Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Sebastian Wen

Lehrgebiet

Soziologie

 

Akademische Qualifikationen

2012: Promotion zum Dr. phil., Uni Bielefeld

2006: M.A. Soziologie & Politikwissenschaft, Uni Rostock

2004: B.A. Soziologie & Politikwissenschaft, Uni Rostock

 

Beruflicher Werdegang

seit 2019: Professor für Soziologie, KatHO NRW, Abt. Köln

2018 - 2019: Senior Manager, GfK Panel Services, Hamburg

2015 - 2018: Manager, GfK Panel Services, Hamburg

2015 - 2019: Lehrbeauftragter, ISW, TU Braunschweig

2009 - 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ISW, TU Braunschweig

2006 - 2009: Wiss. Mitarbeiter, Wirtschaft und Sozialstruktur, Uni Bielefeld

2006: Student. HK, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock

 

 

Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte

  • Sozialstrukturanalyse & Soziale Ungleichheit
  • Work-Life Interface
  • Einstellungen von Akteuren der Sozialen Arbeit 

 

Laufende Forschungsprojekte und -arbeiten

  • seit 11/2020: Gibt es in Deutschland einen Gender Class Gap? Gemeinsam mit der TU Braunschweig (Prof. Konietzka)
  • seit 11/2020: Die Wählerschaft der AfD - Sozialstrukturelle Implikationen zum Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Deutschland

 

Abgeschlossene Projekte

  • 01/2019 - 12/2022: FIGEST - First Generation Studierende begleiten: Teilhabe durch Kompetenzstärkung
  • 07/2020 - 09/2021: Covid19-Sozial: Soziale Ungleichheiten in den  Auswirkungen der Covid-19 Pandemie, Gemeinsam mit der Städteregion Aachen (Dezernat III: Dr. Ziemons)

 

 

2023

Beineke, C., Schmidt, S. & S. Wen, 2023 i.E.: Mehr oder weniger punitiv? Ein Vergleich punitiver Einstellungen angehender Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit der Allgemeinbevölkerung. Soziale Passagen.


Schmidt, S., Gietz, L., Prangenberg, N. & S. Wen, 2023, i. E.: "also war halt auch immer so 'Hallo' und dann so bald 'Tschüss'" - Perspektiven jugendlicher "Systemsprenger*innen" auf die eigene Hilfegeschichte. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung (GISo) 4(1).


Wen, S., Frank, T., Frisch, I. & K. Verlinden, 2023, i.E.: Bildungsaufstieg und Professionalitätsorientierung von Studierenden der Sozialen Arbeit. Eine vergleichende Analyse für den Zeitraum vor und seit der Pandemie. Klomann, V. / Schmidt-Koddenberg, A. (Hrsg.): Studienpionier:innen und Soziale Arbeit. Motive, Herausforderungen und gesellschaftliche Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

 

2022 und zuvor (unter Geburtsname Böhm)

Böhm, S., & W. Schönig, 2022: Case Management in den Jugendmigrationsdiensten. Anspruch und Wirklichkeit beim Seiteneinstieg von jungen Geflüchteten in den Beruf. In: Benz, B., Schönig, W., Arp, A.L. & K. Lutz. (Hrsg.): Wissenschaftsläden in der Sozialen Arbeit. Partizipative Forschung und soziale Innovationen. Weinheim/Basel: BeltzJuventa: 279-287.


Böhm, S., 2015: Beruf und Privatleben - Ein Vereinbarkeitsproblem? Wiesbaden: Springer VS. [Link]


Abendroth, A., Pausch S. & S. Böhm, 2014: German Fathers and their preference to reduce working hours to care for their children. SFB 882 Working Paper Series, 41. [Link


Konietzka, D., Böhm, S. & A. Tatjes, 2014: Neuere Literatur zur Familiensoziologie. Soziologische Revue 37(1): 37-46.


Böhm, S., 2014: Chancen und Grenzen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Impu!se für Gesundheitsförderung 82: 11-12.


Diewald, M., Böhm, S., Graf. T. & S. Hoherz, 2013: Berufliche Anforderungen und ihre Auswirkungen auf das Privatleben von doppelerwerbstätigen Paaren. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 2: 99-119.


Böhm, S. & M. Diewald, 2012: Auswirkungen belastender Arbeitsbedingungen auf die Qualität privater Lebensverhältnisse. In: WSI-Mitteilungen 02/2012: 103-112.


Böhm, S., Diewald, M. & J. Körnert, 2010: Instabile Partnerschaften durch neue Beschäftigungsformen? Risiken von Männern und Frauen. In: Berger, P.A. / Hitzler, R. (Hg.): Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? Wiesbaden: VS Verlag.


Böhm, S., Graf, T., Hoherz, S. & M. Diewald, 2010: Are partnerships under pressure? Work-related risks of existing and expected partnership instabilities. In: Velayutham, S. / Ebert, N. / Watkins, S. (Eds.): 2010 TASA "Social causes, private lives". Sydney: The Australian Sociological Association.


Körnert, J. & S. Böhm, 2010: Marginalisierung von Partnerschaft in einer flexibilisierten Arbeitsgesellschaft? Erste Analyseergebnisse. In: Soeffner, H.-G. (Hg.): Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.


Kreyenfeld, M., Konietzka, D. & S. Böhm, 2007: Die Bildungsungleichheit des Erwerbsverhaltens von Frauen mit Kindern. Westdeutschland im Vergleich zwischen 1976 und 2004. In: Zeitschrift für Soziologie Heft 6: 434-452.

 

Anstehend

Hermes, M. / Wen, S.: Der Bildungsaufstieg aus Sicht der Elterngeneration. Effekte des Übergangs an die Hochschule: Ein Mixed-Methods-Ansatz. Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung. Münster, 5.5.2023.

Schmidt, S. / Wen, S.: Der Fachkräftemangel im Sozialwesen und mögliche Lösungsansätze. Evangelischer Erziehungsverband e. V. - EREV, Münster, 15.3.2023.

 

2022

Wen, S. / Sawitzki, F.: Demographic transformation and subsequent challenges in Germany. SeAMK International Week, Seinäjoki (Finland), November 2022. [Download]

Wen, S. / Frank, T. / Frisch, I.: Bildungsaufstieg und Professionalitätsorientierung von Studierenden der Sozialen Arbeit vor und seit der Covid-19 Pandemie. SGSA Forum, Transformationen Soziale Arbeit. Online, November 2022. [Download]

Hölterhof, T. / Sawitzki, F. / Krell, J. / Wen, S.: Demographic transformation and subsequent challenges for care in Germany. Tblisi State University, Tiflis (Georgien), November 2022.

Wen, S.: Covid-19 Sozial der Städteregion Aachen. Die sozialen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie. VHS Aachen, Aachen. [Download]

Böhm, S. / Lammel, U. / Frieters-Reermann, N. / Schönig, W.: Social challenges in Germany: Implications for Social Work. Monmouth University, Monmouth (USA), Oktober 2022.

Böhm, S. / Konietzka, D.: Der Gender Class Gap in Deutschland. Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung. Köln, Mai 2022. [Download]

Böhm, S.: Education: A child’s right or a lottery of structural position? 2nd international symposium of katho nrw: education as a child’s right. Köln, Dezember 2021. [Download]

Böhm, S.: Covid-19 Sozial: Soziale Ungleichheit in der Covid-19 Pandemie. Fachforum Sozialplanung der Städteregion Aachen. Aachen, September 2021.

 

2021 und davor (Auswahl)

Böhm, S: Diversität der AfD Wählerschaft: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und die neuen Bundesländer. Digitales Fachforum "Forschende Einblicke in Bildung und Diversität". Köln, Mai 2021.

Böhm, S.: Der Wandel der Arbeitswelt im Spiegel der Covid-19 Pandemie. Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Organisationen. Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., März 2021.

Böhm, S.: Work-Family-Balance. Wie viel Familie verträgt die Arbeitswelt heute? 4. Sächsische Landesausstellung. Zwickau, September 2020.

Konietzka, D. / Böhm, S.: Mit dem Universitätszeugnis in die Dienstklasse? Ein Geschlechtervergleich mit dem Mikrozensus. Forschungskolloquium des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Hannover, Oktober 2016.

Böhm, S. / Konietzka, D.: Studienfach und Berufsposition im  Geschlechtervergleich – Mikrozensusanalysen von Uniabsolventen und -absolventinnen. 8. Nutzerkonferenz "Forschen mit dem Mikrozensus". Mannheim, November 2014.

Böhm, S. / Konietzka, D.: Educational segregation, family obligations, and the upper service class - determinants of occupational success and disadvantage of higher educated women in Germany. Changing Work and Family  Relationships in a Global Economy. WFRN Conference. New York City, Juni 2014.

Böhm, S.: Blurring work-boundaries – A double-edged sword for a successful work-life fit? The work-life tensions’ interplay with different job-settings. WFRN Conference. New York City, Juni 2014.

Böhm, S. / Diewald, M.: Antecedents of work-life interference. A two-domain  exchange approach. WFRN Conference. New York City, Juni 2012.

Böhm, S. / Diewald, M. / Graf, T.: How work interferes with partnerships: Mechanisms influencing partnerships quality, conflicts, and dissolution. Pairfam interdisciplinary international conference. Munich, September 2011.#

Böhm, S. / Diewald, M. / Graf, T. / Hoherz, S.: Sex-specific work-related risks of actual and anticipated partnership instabilities. MSS Annual Meeting. St. Louis, MO, März 2011.

Böhm, S. / Diewald, M. / Graf, T. / Hoherz, S.: Are partnerships under pressure? Work-related risks of existing and expected partnership instabilities. TASA 2010 Conference. Sydney, Dezember 2010.

Böhm, S. / Diewald, M.: Work and Nonwork Determinants of the Work-to-Family-Conflict. Annual Conference of the British Sociological Association. Glasgow, April 2010.

 

  • Internationalisierungsbeauftragter des Fachbereichs Sozialwesen
  • Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
image

Prof. Dr. Sebastian Wen

Professor für Soziologie Köln, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen