Gemeindereferent_innen-Studie
Kompetenzen und Potenziale von Studierenden der Religionspädagogik und Gemeindereferent_innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen
Projektsteckbrief
Status |
|
---|---|
Laufzeit | 01.12.2020 – 31.05.2023 |
Themengebiete |
|
Standort |
|
Institute |
|
Webseite | gr-studie.de |
Projektbeschreibung
Die Arbeitsgemeinschaft der Rektoren und Präsidenten katholischer Fachhochschulen (ARKF) hat ein Projekt gestartet, in dem beschrieben werden soll, was den Beruf des_der Gemeindereferent_in aktuell auszeichnet und wie dieser sich perspektivisch entwickeln wird. Aufgezeigt werden insbesondere die Potenziale dieses kirchlichen Berufs für die Transformations-und Innovationsprozesse in Kirche und Pastoral sowie die hierfür dienlichen Kompetenzen.
Der Forschungsansatz: Befragung der Akteurinnen und Akteure pastoraler Praxis
Die ARKF als Zusammenschluss der Katholischen Hochschulen möchte mit Hilfe einer empirischen Studie aktuelle und ehemalige Studierende der Religionspädagogik bzw. Angewandten Theologie sowie im Beruf der_des Gemeindereferentin_en Stehende deutschlandweit befragen. Erhoben werden sollen insbesondere deren Einschätzungen und Erfahrungen zur Bedeutung des Studiums und der dort sowie in weiteren Qualifizierungs- und Professionalisierungsschritten erworbenen Kompetenzen für in Gang befindliche und anstehende Transformations- und Innovationsprozesse in Kirche und Pastoral. Diese Befragungsergebnisse werden korreliert mit entsprechenden Interviewdaten von einzelnen Studierenden, Gemeindereferent_innen und aus dem Beruf ausgestiegenen Personen. Die theologische und hier insbesondere pastoraltheologische und religionspädagogische Interpretation der empirischen Daten werden den Hochschul-, Ausbildungs- und Einsatzverantwortlichen sowie weiteren Interessierten für anstehende Weichenstellungen zur Verfügung gestellt. So kann gemeinsam auf empirischer Datenbasis ausgelotet werden, wie das pastorale Personal, hier insbesondere die Gemeindereferent_innen, für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen eine wirksame Rolle spielen kann. Zusätzlich werden die Studiengangsentwicklungen der beteiligten Hochschulen von den Studienergebnissen profitieren können.
Zur Durchführung
Alle derzeit Studierenden der Religionspädagogik, der Praktischen Theologie, der Angewandten Theologie oder Theologie im Fernkurs, sowie alle im Beruf stehenden Gemeindereferent_innen, bzw. Pastoralreferent_innen werden dazu eingeladen an dieser Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage wird in allen 27 Bistümern Deutschlands durchgeführt.
Untersuchungszeitraum und Ergebnisse
Die Fragebogen-Erhebung erfolgt im Oktober 2021, die Forschungsinterviews werden im Laufe des 2. Halbjahres 2021 geführt. In 2022 werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Prof. Dr. Hans Hobelsberger
Rektor, Hochschulleitung
Köln
Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld
Prodekan; Professur für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Praxisbegleitung, Praxisforschung und Pastoralpsychologie
Paderborn, Theologie
M.A. Jennifer Jung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Lehrkraft für besondere Aufgaben
Paderborn, Theologie
Dr. Patrick Heiser
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Paderborn
Die Arbeitsgemeinschaft der Rektoren katholischer Fachhochschulen (ARKF). Dazu zählen folgende Hochschulen: