Datenschutzerklärung:
Eine Einverständnis-Erklärung ist für den Daten-Schutz.
Daten-Schutz bedeutet:
Man darf die Daten von einer Person nicht an andere weiter-geben.
Die Person muss einverstanden sein.
Das Forschungs-Projekt schreibt Daten auf.
- Name
- Alter
- Adresse
- Telefon-Nummer
- E-Mail-Adresse
Das Forschungs-Projekt benutzt die Daten für einen Bericht.
Die Daten werden anonymisiert.
Das heißt: alle Informationen werden verändert.
Niemand weiß, was Sie gesagt haben.
Ein Einverständnis bedeutet, dass Sie alle Infos verstanden haben.
Sie verstehen:
- Wie heißt das Forschungs-Projekt?
- Es heißt HospInk – Hospiz-Begleitung Inklusiv
- Wer macht das Forschungs-Projekt?
- Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster
- Worüber ist das Forschungs-Projekt?
- Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigung zur Hospiz-Begleitung
- Welche Daten schreibt das Forschungs-Projekt auf?
- Name, Alter, Adresse, Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse
- Wie lange hebt das Forschungsprojekt die Daten auf?
- Bis Sie sagen, die Daten sollen gelöscht werden
Oder - Die Daten werden am Ende des Forschungs-Projektes gelöscht
- Bis Sie sagen, die Daten sollen gelöscht werden
Die Einverständnis-Erklärung ist freiwillig.
Ihr Einverständnis geben Sie mit dem Anklicken des Vierecks.
Sie sagen mit dem Anklicken:
Ja, ich bin einverstanden.
Das Forschungs-Projekt darf meine Daten benutzen.
Es ist kein Problem, wenn ich das nicht will.
Ich habe dann keine Nachteile.
Ich darf meine Meinung immer ändern.
Ich kann sagen:
Das Forschungs-Projekt soll meine Daten nicht benutzen.
Das schwere Wort dafür ist: Wider-ruf.
Ich melde den Wider-ruf bei j.walther(at)katho-nrw.de