Mach’s möglich
Teilhabe an Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern.
Projektsteckbrief
Status |
|
---|---|
Laufzeit | 01.12.2020 – 29.02.2024 |
Themengebiete |
|
Standort |
|
Institute |
|
Projektbeschreibung
Das Projekt "Mach`s möglich" reagiert auf Bedarfe im Kontext von Umweltgerechtigkeit. Es fokussiert dabei auf benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen sowie einkommensschwache Milieus. Diese Bevölkerungsgruppen sind in urbanen Kontexten von Umweltbelastungen am stärksten betroffen und verfügen häufig über einen nur eingeschränkten Zugang zur natürlichen Umwelt sowie zu umwelt- und naturpädagogischen Angeboten. Um dies zu ändern, bedarf es neuer niedrigschwelliger, milieuspezifischer Angebote. Das Ziel des Projekts ist es daher, Fachkräfte der Sozialen Arbeit zu qualifizieren und zu begleiten, entsprechende Angebote in Form von Modellprojekte für ihren Arbeitskontext zu entwickeln und durchzuführen. So trägt das Projekt dazu bei, soziale und ökologische Herausforderungen im Rahmen Sozialer Arbeit zusammenzudenken und einen wichtigen Beitrag zur Umweltgerechtigkeit und Teilhabe an Natur für alle zu leisten.
Das Projekt umfasst drei zentrale Komponenten:
1. Natur- und umweltpädagogische Weiterbildung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Bildungsarbeit
Konzeptionierung und Durchführung der Weiterbildung erfolgen durch pädagogische Mitarbeiterinnen des Nell-Breunig-Hauses. Geplant ist eine Qualifizierungsreihe mit insgesamt sechs Modulen, die von November 2021 bis Mai 2023 stattfinden wird.
2. Begleit- und Wirkungsforschung
Die wissenschaftliche Begleit- und Wirkungsforschung erfolgt durch Mitarbeiter_innen der katho. Sie fragt nach Veränderungen in Bezug auf umwelt- und naturpädagogische Orientierungen und Kompetenzen der an der Weiterbildung teilnehmenden Fachkräfte sowie nach den Auswirkungen der Modellprojekte an den Projektstandorten auf individueller, institutioneller und sozialraumbezogener Ebene. Die wissenschaftliche Begleit- und Wirkungsforschung fokussiert zwei Forschungsfragen:
a) Welche Veränderungen in Bezug auf umwelt- und naturpädagogische Orientierungen und Kompetenzentwicklungen lassen sich bei den an der Weiterbildung teilnehmenden Fachkräften aus Sozialer Arbeit und Bildungsarbeit im Laufe der Weiterbildung nachzeichnen?
b) Welche Auswirkungen lassen sich nach Durchführung der umwelt- und naturpädagogischen Modellprojekte an den Projektstandorten der Teilnehmenden auf individueller, institutioneller und sozialräumlicher Ebene nachzeichnen?
3. Transfer
Die Lernerfahrungen und Forschungsergebnisse aus dem Projekt werden weiterentwickelt und in verschiedenen Formaten in Praxis, Hochschule und wissenschaftlichen Fachdiskurs der Sozialen Arbeit transferiert. Dazu zählen:
a) zukünftige natur- und umweltbezogene Weiterbildungsangebote in der außerschulischen Sozialen Arbeit und Bildungsarbeit
b) Studienangebote und -formate an Hochschulen der Sozialen Arbeit
c) der relevante Fachdiskurs innerhalb der Sozialen Arbeit
Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann
Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Aachen, Sozialwesen
Prof. Dr. Silvia Hamacher
Prodekanin / Professorin für Soziale Arbeit
Aachen, Sozialwesen
Bildungs- und Begegnungsstätte Nell-Breuning-Haus e.V. (NBH)