Prof. Dr. Silvia Hamacher
Akademische Qualifikation
Professor, Dr. phil. ; Dipl. Soz. Päd.
Berufliche Qualifikation
staatl. anerkannte Erzieherin
Werdegang
- 1986 - 1990 Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin
- 1991 - 1994 Studium der Sozialpädagogik an der Kath. Fachhochschule Aachen (Dipl. Soz. Päd.)
- 1994 - 2000 Leitung einer "Kleinen Offenen Türe"
- 2000 Geburt eines Sohnes / Elternzeit
- 2001 - 2013 Mitarbeiterin und Fachbereichsleitung des SkF Alsdorf e.V. in den Bereichen: "Schrittweise" ein Beratungs- und
- Betreuungsangebot für junge Erwachsene / Flexible ambulante Dienste / Koordination verschiedener Projekte für den Verband:
- Familienpatenschaften/ ehrenamtlicher Dolmetscherdienst / "Vor dem Anfang starten - Junge Menschen entwickeln Erziehungskompetenz"/ "Kurve kriegen - eine Initiative des Landes NRW"
- 2013 Co Leitung: Zentrum für soziale Arbeit Aachen-Burtscheid (befristet)
- 2014 Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Köln: "Der Wirkungszusammenhang des Dreiecks Krippenkind-Eltern-Erzieherin" (Magna cum laude/ Dr. phil.)
- 2014 - 8/ 2015 Aufbau des Kinderschutzdienstes des Jugendamtes der Stadt Kerpen
- 2014 - 8/2015 Vertretungslehrkraft für Sozialpädagogische Theorie und Praxis/ Praxisbegleitung von Erzieherinnen in der Ausbildung (Fachschule für Sozialpädagogik Berufskolleg Stolberg)
- WS 2014/2015 Lehrauftrag an der Hochschule Niederrhein BA Kindheitspädagogik
- 9/2015 Prof.'in Katho NRW Abt. Aachen Fachwissenschaften Soziale Arbeit
Zusatzqualifikationen
- einjährige Fortbildung Kollegiale Fallberatung
- Systemische Beraterin (IF Weinheim/DGSF zertifiziert)
- zertifizierte Kinderschutzfachkraft SGB VIII/ §8a
- Marte Meo Practitioner
- Marte Meo Colleague Trainer
- Weiterbildung systemisch Lehren
- systemisch Lehrende (DGSF)
- Fachwissenschaft Soziale Arbeit
Forschungsschwerpunkte
Pädagogik der frühen und mittleren Kindheit, Frühkindliche Bildungsforschung, Beobachtung und Dokumentation in der Frühpädagogik, Voraussetzungen von Beteiligungsprozessen von Kindern und Eltern (Partizipationskonzepte), Kindeswohl und Kinderschutz, Interaktion mit Kindern, Methoden der Sozialen Arbeit in der Jugendhilfe, videobasierte Interaktionsanalysen, sozialpädagogische Diagnostik
Aktuelles Forschungsprojekt
Fragebogenstudie zur Kindertagespflege 2017 (beendet)
Wir untersuchten, welche Arbeitsbedingungen eine Herausforderung für die Tagespflegepersonen darstellen, und wann diese die pädagogische Qualität in der Betreuung beeinflussen. Dabei interessieren wir uns für die Strategien im Umgang mit schwierigen Arbeitsbedingungen, die bereits von den Befragten entwickelt wurden.
- Hamacher S. (2014): Der Wirkungszusammenhang des Dreiecks Krippenkind-Eltern-Erzieherin. Bildungsprozesse von Krippenkindern in Beteiligung und in komplementären Konstruktionen. URL kups.ub.uni-koeln.de/5573/1/Online_Diss30-04-2014.pdf
- Tanja Hoff, Renate Zwicker-Pelzer (Hrsg.): Beratung und Beratungswissenschaft. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015.
Das oben benannte Buch ist von Frau Hamacher im Internet bei socialnet.de rezensiert worden. Diese Rezension finden sie über den Link: http://www.socialnet.de/rezensionen/20623.php
- Hamacher S./Biedenbach E (2018).: Aktuelle Herausforderungen im Betreuungsalltag von Tagespflegepersonen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie - Teil 1. Auswertung der quantitativen Erhebnung. online
- Hamacher S./ Biedenbach E. (2018): Aktuelle Herausforderungen im Betreuungsalltag von Tagespflegepersonen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie - Teil 2. Auswertung der qualitativen Erhebung.online
- 01.09.2019 Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Zur Qualität der Kindertagesbetreuung
- 01.11.2019 Keine Schnellschüsse-Kindertagesbetreuung braucht Qualität. Eine Positionierung der DGSF zur Einführung eines neuen Ausbildungsgangs "staatlich geprüfte Fachassistenz" für frühe Bildung und Erziehung.
- 27.5.2020 Aktuelle Herausforderungen im Betreuungsalltag von Kindertagespflegepersonen.In: Das Kita-Handbuch.
- www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kindertagespflege/aktuelle-herausforderungen-im-betreuungsalltag-von-kindertagespflegepersonen
Praxiskoordination
Leitung des Praxisreferates, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Fortbildungen, Beratung von Studierenden und PraxisanLeiterInnen, Abstimmung mit der Modulkoordination der StuPro1/Modul2 und StuPro2/Modul21, Koordination des Praxis- und Begegnungstages, Weiterentwicklung der Qualitätsstandards zur Praxisorientierung der KatHO.
Koordination des Moduls 21 Handlungsfelder Studienprojekt II fSoziale Arbeit BASA Abt. Aachen
Weltwerkstatt e.V:
Mitglied und Vorstandsmitglied des Fortbildungsvereins Weltwerkstatt e.V.. Die Weltwerkstatt ist ein Zusammenschluss aus Forschern und Fortbildner_innen der Frühpädagogik, die Fortbildungen zu einer Kultur des Lernens und Selbstbildungsprozessen von Kindern deutschlandweit anbietet. Ziel ist es, eine frühpädagogische Praxis, die Kindern ermöglicht schöpferisch und problemlösend zu lernen und ihre eigenen Fragen und Interessen zum Ausgangspunkt ihres Lernens zu machen, zu entwickeln. Dazu möchte Weltwerkstatt den Einrichtungen eine Orientierung geben. Ziel des Vereins ist es aber auch, die theoretischen Ideen weiterzuentwickeln.
Expertenteam Kita der DGSF e.V.:
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie als berufsübergreifender Fachverband mit mehr als 7000 Mitgliedern verbindet Menschen und Institutionen die systemisch arbeiten. Zudem hat der Verband es sich zur Aufgabe gemacht fachpolitische Themen aufzugreifen und Stellung zu beziehen. Das Expertinnenteam stellt mit dem Vorstand im September 2019 eine Stellungnahme zur Qualität der Kindertagesbetreuung in Deutschland vor.
Fortbildungsangebote im sozialarbeiterischen Kontext
KursdozentIn und Leitung der Weiterbildung Systemische Beratung/Familienberatung der KatHO NRW nach Standards der DGSF und DGfB.
Schulungen und sonstige Tätigkeiten
Januar /Februar 2016; Februar 2017: "Kinder und Jugendliche im Exil"
- Schulung von Pflegeltern bei der Aufnahme von Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen; Schulung von Ehrenamtlichen im Umgang mit Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen
ab Juni 2016: "Quo Vadis- Familienpatenschaften"
- prozesshafte Begleitung der Entwicklung von Familienpatenschaften mit veränderten Voraussetzungen
Sept. 2016:
- "Vergangenheit die nie vergeht" Der Umgang mit traumatisierten Kindern in Pflegefamilien
Sept. 2016:
- Mitwirkung beim Rheinischen Kindergottesdienst-Tag in Aachen "Kirche für Kinder"; Workshop zum Thema: "Konflikte mit Kindern"
Feb. 2017:
- "UMF und Pubertät" Kollegiale Fallarbeit mit Pflegefamilien
Nov. 2018:
- Ideen der Reggiopädagogik und Weiterführung im deutschen Raum
Mitwirkung bei Fachtagen und -kongressen:
- 22.12.2016 und 22.3.2017 Fachtag: "Bindung und Bildung" - in Kooperation Prof.'in Dr. Silvia Hamacher und Prof. Dr. Jungbauer/ Edith Biedenbach (Studie: Anspruch und Wirklichkeit der U3-Betreuung 2016) und Josje Aarts (Marte Meo International Eindhoven) in der KatHO NRW Abt. Aachen
- 11.10.2017 1. Fachtag der Kindertagespflege im Kreis Heinsberg; Vortrag: Aktuelle Herausforderungen in der Kindertagespflege. Tagespflege als Säule der frühkindlichen Bildung
- 27.10.2017 Gestaltung des Fachtags für die Kitas der Gemeinde Vechelde: "Die ErzieherIn-Kind_Beziehung. Haltungs- und Bindungskomponenten der pädagogischen Fachkräfte
- 11.11.2017 Evangelische Schüler- und SchülerInnenarbeit im Rhld.: Abschied und Neubeginn. Vortrag: "Hauptsache Inter..."- Möglichkeiten und Grenzen der Jugendarbeit in einer bunter und unübersichtlicher werdenden Welt.
- 10.03.2018 Aktuelle Herausforderungen in der Kindertagespflege. Fachtag des BvK NRW-Leverkusen-Opladen
- 10.12.2018 Aktuelle Herausforderungen in der KTP-Tagesbetreuung als Säule der frühkindlichen Bildung. Katholische Familienberatungsstätte Oberhausen. Fachtag KTP Oberhausen
- 19.5.2019 Kindertagespflege - Wie steht es um die Qualität der Versorgung unserer Kleinsten? Städteregionstag-Familie, Bildung, Wissenschaft
- 29.11.2019 Fachtag: Tradition-Reflexion-Innovation-100 Jahre Ausbildung Soziale Arbeit in Aachen. Workshop:Dialoge mit Aachener Praxis- und Transferpartner. Soziale Arbeit in Einrichtungen der freien Kinder- und Jugendhilfe. Vom Gehorsam zur Demokratisierung.
- Diskusionssrunden: Selbstreflexive Positionierung der Sozialen Arbeit.
- 22.09.2019 Aktuelle Herausforderungen in der KTP- Wie steht es um die Qualität der Versorgung unserer Kleinsten? Bundeselternkongress des BEVKI in Köln (Gürzenich)
- 08.11.2019 Keynote: Aktuelle Heraussforderungen der Kindertagespflege. Kindertagespflege als formrechtliche 2. Säule des Tagesbetreuungssystems in der BRD. Fachtag "Die Profis sind wir" der Kontaktstelle Kindertagespflege Köln: Maternushaus Köln
- Workshop: Elternkooperation versus Elternkonflikt oder wie komme ich von einem Konflikt mit Eltern wieder zu einer Kooperation?
- 5.12.2019 Entwicklungswerkstatt Kindertagespflege. KatHO NRW Aachen Robe