Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen

Was ist das Projekt ZKH?

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt „Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschule“(ZKH) begleitet 15 kleine und mittlere Hochschulen auf ihrem Weg zum Klimaschutz, dazu zählt auch die katho. Die Teilnahme-Hochschulen werden in einem umfangreichen Programm im Sinne des Whole Institution Approaches (alle Standorte, alle Statusgruppen) aktiv begleitet und auf vielfältige Weise vom ZKH-Team unterstützt.

Zeitraum des Projekts: 

  • Fast 2 Jahre werden wir als Hochschule durch das ZKH-Team begleitet und unterstützt
  • Beginn: seit dem 01. November 2024 bis Mitte 2026

Die Ziele sind: 

  • Empowerment der Studierenden und eine studentisch getriebene Nachhaltigkeitstransformation
  • Viele sollen mitgenommen werden und aktiv sein: Erstellung und Umsetzung Klimaschutzkonzept im Sinne des Whole Institution Approaches
  • die Minderung der Treibhausgas-Emissionen um mind. 10% soll für die katho erreicht werden
  • Vernetzung mit Akteur*innen in der Region, um nach außen wirksam zu sein

Durch wen und wie erfolgt die Unterstützung beim ZKH-Team

  • ZKH-Team: netzwerk n, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Universität Vechta
  • Angebot / Unterstützung des ZKH-Teams:
    • Studierende stark machen und relevantes Wissen vermitteln u.a. durch Schulungen
    • Studierende vernetzen mit Studierenden der anderen teilnehmenden Hochschulen und sich für die gemeinsame Sache begeistern
    • Neues lernen durch einen digitalen Wissenspool und Expert_innen-Workshops: u.a. zu Nachhaltigkeits-Governance, Gebäudemanagement und Studierendenbeteiligung
    • Bereitstellen eines Bilanzierungstools für Treibhausgasemissionen und Schulung darin

Wie läuft es ab? Wichtige Schritte im Projektverlauf

Kommende Aktivitäten
  • Empowerment-Tag an der katho für Studierende
  • Klimaschutzworkshop im Juni 2025 zur Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes und Implementierung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in allen Handlungsfeldern der katho (Whole-Instituation Approach)
  • Treibhausgasbilanzierung und Ermittlung des CO2-Fußabdrucks der katho
  • Vernetzung mit 3 regionalen Transfer-Akteur_innen
  • Zwischen- und Abschlusskonferenz an der HNE Eberswalde
  • Auszeichnung als klimafreundliche Hochschule auf Abschlusskonferenz
Bisherige Aktivitäten
  • Expert_innen-Inputs zu Nachhaltigkeitsthemen
    • Expert_innen-Input zum Thema "Green Office" am 20.02.2025
    • Expert_innen-Input zum Thema "Nachhaltigkeitskommunikation" am 06.02.2025
  • Online-Umfrage unter allen Hochschulangehörigen (Studierende und Beschäftigte) zum Status Quo der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaktivitäten an der katho in den Handlungsfeldern Governance, Campus & Betrieb, Lehre, Forschung und Transfer im Februar 2025
  • Kick-Off-Veranstaltung am 04.12.2024 im Senatssaal der katho am Standort Köln unter Einbezug aller Statusgruppen der Hochschule
  • Empowerment-Schulung durch das ZKH-Team für 5 Studierende pro Teilnahmehochschule am 29.11.2024 - 01.12. 2024 in der Burg Ludwigstein in Witzenhausen

Ansprechperson und weitere Infos

Dominik Schneider

Datenschutzbeauftragter, Referent für Nachhaltigkeitsmanagement

Köln, Dezernat I - Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten

Zum Kopfbereich springen