Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Dr. Jennifer Hübner

Akademische Qualifikationen

  • 2024: Dr. Phil. am Promotionszentrum für Soziale Arbeit in Hessen
  • 2012: M.A. Praxisforchung in Sozialer Arbeit und Pädagogik an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • 2011: B.A. Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin

Beruflicher Werdegang

  • seit 2025 Professur an der katho NRW, Abteilung Köln
  • seit 2022: Redaktionsleiterin für das Journal für politische Bildung im Wochenschau Verlag
  • 2020-2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • 2018-2020: Gastdozentin für Kinder- und Jugendhilfe an der ASH Berlin
  • 2017-2019: Sozialraumkoordinatorin für Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Familieförderung im Jugendamt Neuköln
  • 2011-2013: Quartiersschulbeaufragte in einem Berliner Stadtteil
  • 2012-2017: Leitung eines Berliner Jugendzentrum
  • 2011-2012: Pädagogische Mitarbeitin in der Kinder- und Jugendförderung

Auszeichnungen

  • Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung im Bachelorstudiengang
  • Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung im Masterstudiengang

  • Außerschulische Kinder- und Jugendbildung insb. Kinder- und Jugendarbeit
  • Empirische Sozialforschung
  • Sozialpädagogik und kritische Soziale Arbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe im Allgemeinen
  • Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit
  • Politische Bildung und Politikgestaltung

Sommersemester 2025

  • Sozialfotografie und Sozialreportagen in der Sozialen Arbeit (Soziale Arbeit B.A.)
  • Offenheit in der Sozialen Arbeit ?! - Implikationen für theoretische Zugänge in und von der Sozialen Arbeit (Soziale Arbeit B.A.)
  • Feministische Mädchen*arbeit: Ansätze, Konzepte und methodisches Handeln (Soziale Arbeit B.A.)
  • "Meine Straße, mein Zuhause, mein Block” - Sozialraumorientierung im Kontext von Straßensozialarbeit und Streetwork für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsene (Soziale Arbeit B.A.)
  • "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe ermöglichen!” - Seminar zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig“ gemeinsam mit Katharina Motzke (Soziale Arbeit B.A.)
  • Studienprojekt Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam mit Katharina Motzke und Karolin Kappler (Soziale Arbeit B.A.)
  • Familienbildung mit Eltern und Familien (multiprofessionellen) Teams  (Kindheitspädagogik B.A.)
  • Doing Agency - Kinder und Kindheiten im 21. Jahrhundert (Kindheitspädagogik B.A.)

Wintersemester 2024/2025

  • Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit: Vom Methodentrias zur Gemeinwesenarbeit (Soziale Arbeit B.A.)
  • Ethnografie, Sozialreportage und (kritische) Sozialfotografie (Soziale Arbeit B.A.)

Sommersemester 2024

  • Toiletten und ihre gesellschaftspolitische Funktion: Eine Lehrforschung am Beispiel der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Soziale Arbeit B.A., Kindheitspädagogik B.A. Heipädagogik B.A.)
  • Forschungsprozesse konkret – Ein eigenes Projekt und Exposé erstellen (Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik M.A.)

 

  • Kinder-, Jugend und Familienforschung
  • Raum, Sozialraum und Ortsgestaltung
  • Praxistheorien, Ethnomethodologie, Ethnografie
  • Dokumentatische Methode, Grounded Theory
  • Aktions-, Praxis- und Handlungspausenforschung

  • seit 2024: Aktuelle Aushandlungen und Konflikte um Jugendarbeit im Lokalraum. Pilotstudie mit Nils Schuhmacher (Uni Hamburg), Christoph Bochentin (FUAS Frankfurt), Jana Sämann (Universität Siegen), Tina Leber (Hochschule Rheinmain) und Kai Nolde, Erik Theuerkauf (Hochschule Merseburg)
  • seit 2023: „Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit in Ostdeutschland“. Eine explorative Fachkräftebefragung in den neuen Bundesländern. Gemeinsam mit der Initiative „JungSein im Osten“
  • 2024-2025: Delphi-Verfahren „Projekt TANOKJA – Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ vom Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz
  • 2023-2024: Lehrforschung mit Studierenden der Katholischen Hochschule Berlin zur Relevanz und Bedeutung von Toiletten („doing toilet“) in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 
  • 2018-2025: Dissertation zur Offenheit als Fachprinzip in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Promotionszentrum Soziale Arbeit in Hessen. Betreuung: Prof. Dr. Lotte Rose an der Frankfurt University of Applied Sciences und Prof. Dr. Regina Rätz an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (Doktorandin)
  • 2023: Praxisforschung zu Urbanen Interventionen von Hochschule im öffentlichen Raum, Mitarbeit im „Transfer_Hub“ und der Servicestelle für partizipative Forschung im Rahmen der Förderlinie „Innovative Hochschule“ des BMBF an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • 2022-2023: Lehrforschung mit Studierenden der Katholischen Hochschule Berlin zu „Sozialraum Karlshorst als Lebensraum“. In Kooperation mit dem Bürgerverein Karlshorst e.V. .
  • 2020-2021: Bedarfsanalyse Kinder- und Jugendarbeit in Tempelhof-Schöneberg. Wissenschaftliche Leitung. Berlin. Träger: Jugend, Bildung, Forschung – Verband für Praxis und Wissenschaft. 
  • 2021: Praxisforschungsprojekt zur Beteiligung von Kinder und Jugendlichen in Berlin Marzahn-Hellersdorf. Wissenschaftliche Begleitung. Jugendamt Marzahn-Hellersdorf
  • 2020-2021: Evaluation von Natur- und Werkpädagogik bei einem Berliner Kinder- und Jugendhilfeträger. Träger: Jugend, Bildung, Forschung – Verband für Praxis und Wissenschaft.
  • 2019-2020: Sozialraumanalyse im Quartier Lichtenrade, Berlin Tempelhof-Schöneberg, Regionale Dienste II, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Jugendamt. (Projektleitung)
  • 2017-2018: Sozialraumanalyse im Quartier Marienfelde, Berlin Tempelhof-Schöneberg, Regionale Dienste II, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Jugendamt. (Projektleitung)
  • 2016-2018: Evaluation eines dreijährigen Zirkusprojektes in Berlin zu jugendkulturellen und kulturpädagogischen Praxen (Projektleitung)
  • 2011-2012: Kinder bauen ein Spielplatzmodell. Eine empirische Rekonstruktion von Partizipations-, Interaktions- und Konstruktionsprozessen. Alice-Salomon-Hochschule Berlin (Empirische Masterarbeit)

  • Hübner, Jennifer (Hrsg.) (2025): Kleine Geschichten der Offenheit. Zur Praxis der Offenheit in einem Kinder- und Jugendhaus: eine ethnografische Erkundung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. i.A.
  • Hübner, Jennifer et al. (2025): KloBildung?! – Empirische Perspektive zur Funktion und Bedeutung von Toiletten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend 76, H. 7/8. i.A.
  • Hübner, Jennifer (2025): »Doing Gender und Doing body« – Zwischen Gegenerzählung und Komplizinenschaft: Normalitätskonstruktionen von Mädchen* aus den Erziehungshilfen und die Rolle der OKJA“. In: Kopahnke, Hanna/Serhat, Laura/Albrecht, Lisa/von Langsdorff, Nicole/Sobeczko, Sarah (Hrsg.): Sammelband Mädchen*welten 2.0 – Mädchen* in den HzE. i.A. 
  • Hübner, Jennifer (2025): Politische Bildung. In: Hafeneger, Benno/Peyerl, Katrin/Züchner, Ivo (Hrsg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Frankfurt: Wochenschau Verlag. i.A.
  • Hübner, Jennifer (2025): Armut: (k)ein Thema für die Kinder- und Jugendarbeit?! In: Offene Jugendarbeit, H. 1. i.E.
  • Hübner, Jennifer (2025): Intersektionalität. In: Noack, Michael/Nuss, Felix Manuel (Hrsg.): Handwörterbuch Sozialraumorientierte Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. i.E.
  • Hübner, Jennifer/Morrin, Serafina/Wersig, Tim (2025): Selbstbestimmte und verordnete Zeiten – Praxen methodologischer Zugänge zu Zeitlichkeiten in Bildungskontexten. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (Hrsg.): Sozialpädagogische Zeiten. Tagungsband Kommissionstagung Sozialpädagogik 2023. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. i.E.
  • Hübner, Jennifer (2025): Rezension zu Ehrenhardt, Skiera (2023): Das eigenwillige Kind – Bedürfnis und Erziehung in nachmythischer Zeit Grundzüge einer responsiven Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Socialnet Rezensionen. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2024): Design durch Framing in der Sozialen Arbeit. In: Ebert, Iris/Rahn, Sebastian/Rodatz, Christoph (Hrsg.): Wie gestalten wir Gesellschaft? Interdependenzen auf dem Feld des Sozialen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 224-242. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2024) (Hrsg.): Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie zu jungen Menschen im urbanen Raum. Opladen: Budrich Verlag. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer/Schwerthelm, Moritz (2023): „Also Kaffee trinkt ihr gerne, oder?“ Zur Funktion und Politik des Kaffeetrinkens in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend 74. H 10, S. 435-443. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2023): Junge Menschen in urbanen Räumen. Vom Quartier zur Stadt – Eroberungen von Räumen durch Kinder und Jugendliche. In: Sozial Extra 47. H 3, S. 137-141. Hierverfügbar. 
  • Hübner, Jennifer/Theuerkauf Erik (2023): Innenhöfe und Fastfood-Restaurants als Aneignungsräume junger Menschen in urbanen Kontexten – Eine ethnografische Studie. In: Sozialraum.de 15, H 1. Ausgabe 1. 2023. Hier verfügbar.
  • Hübner, Jennifer (2023): U18 – Berliner Neuwahlen: (K)ein Anlass für politische Bildung?. In: Deutsche Jugend 71. H 5, S. 198-198. Hier verfügbar.
  • Hübner, Jennifer (2022): Sein, Umherlaufen und Chillen. Junge Menschen in der urbanen Großstadt – Impulse aus einer Praxisforschung zu den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und außerschulischen Aneignungsräumen in der Kinder- und Jugendbildung. In: Alice Magazin 12. H 1, S. 62-63. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2022): Zweckentfremdung Solidarität?! Paradoxien und Potentiale zu Jugendlichen und Jugendarbeit in der Krise. In: Jakob, Silke; Obitz, Niklas (2021) (Hrsg.): Solidarität und Krise. Opladen: Budrich Verlag, S. 59-70. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2022): Was geht in der Offenen Jugendarbeit in Zeiten des Coronavirus? In: Amadeu-Antonio-Stiftung (Hrsg.): Mit, an oder ohne Corona? Wie Jugendliche in der Pandemie Rassismus und Antisemitismus erfahren. Berlin: Eigenverlag, S. 8-9. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer/ Prieß, Vera/ Theuerkauf Erik (2022) (Hrsg.): Natur- und Werkpädagogik. Der andere Lern- und Bildungsweg. Eine Studie zu natur- und werkpädagogischen Arrangements an Schulen. Berlin: Jugend, Bildung, Forschung – Verband für Praxis und Wissenschaft. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer/Nuss, Manuel Felix (2021) (Hrsg.): Jugendarbeit und Sozialraumanalysen – eine Chance für Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Ergebnisse einer Sozialraumanalyse am Berliner Stadtrand. Berlin: Jugend, Bildung, Forschung – Verband für Praxis und Wissenschaft. Hierverfügbar.
  • Hübner, Jennifer (2021): Diminutiv Offenheit?! Offenheit(en) im digitalen Raum der Offenen Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend 72. H 11, S. 482-489. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2021): zu Schäfer, Stefan (2021): Internationale Jugendarbeit und politische Theorie. Diskurse und Perspektiven. Wochenschau Verlag (Frankfurt). Socialnet Rezensionen. 
  • Hübner, Jennifer (2021): Selbstermächtigungs- und Öffnungsprozesse junger Menschen – Diskursive Praktiken im 20. und 21. Jahrhundert als Impuls für die Offene Jugendarbeit. In: Soziale Arbeit. Partizipation in der Jugendarbeit – zwischen Politik und Anerkennung. H 11/12 [Sonderausgabe], S. 377-383.
  • Gahleitner, Silke Birgitta/Hübner, Jennifer/Winter, Irene (2021): Soziale Arbeit als Profession. In: Bester, Anna/Gahleitner, Silke Birgitta/Piechotta-Henze/Gudrun; Völker/Bettina; Voss/Anja (Hrsg.): #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Berlin: DZI, S. 48-51. 
  • Hampe, Arnon; Hübner, Jennifer (2021): Die Verbreitung von Verschwörungserzählungen unter jungen Menschen. Eine Befragung von Berliner Jugend(sozial)arbeiter*innen. In: Belltower News. Berlin. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2021): Sportorientierte Jugendarbeit als offenes Bildungsangebot? Reflexive Notizen zum Offenheitsparadigma (in) der Sozialen Arbeit. In: standpunkt: sozial 20. H 2/3, S. 58-69. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2020): Jugendliche Corona-Partys – Episodische Erzählungen zum Generationsverhältnis in Zeiten der Pandemie. In: FORUM für Kinder- Jugendarbeit 36. H 4, S. 4-8. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer/Schwerthelm Moritz (2020): ’Verantwortung‘ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Beobachtungen zur (Neu)Justierung in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Offene Jugendarbeit 11. H 2, S. 10-15. Hier verfügbar.
  • Hübner, Jennifer (2020): Alles anders oder doch alles wie immer? – die krisenerprobte Jugendarbeit im Corona-Modus. Ausgewählte (Nicht-)Strategien eines Handlungsfeldes in der Sozialen Arbeit. In: Alice Magazin 10. H 2, S. 38-39. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2020): Jugendarbeit als berufspolitische Aktion?! Was Jugendarbeit von Kindern und Jugendlichen lernen kann. Eine (selbst)kritische Fußnote zum aktuellen Diskurs der politischen Bildung. In: deutsche jugend 71. H 10, S. 432-441. Hier verfügbar. 
  • Köroğlu, Berivan (2020): Klassismus. Was geht in der Offenen Jugendarbeit in Zeiten des Coronavirus? Wie sieht Offene Jugendarbeit in Zeiten wie diesen aus, wenn Jugendclubs geschlossen werden und sichere Räume fehlen? 24.04.2020. Belltower. Netz für Digitale Zivilgesellschaft. Berlin. (Interview)
  • Hübner, Jennifer im Interview mit Baumann, Kristoffer (2020): Das Tripplemandat der Sozialen Arbeit. Im Podcast: Smarte Jugendarbeit in der Corona-Krise und danach. 17.04.2020. Stadtteilzentrum Steglitz. Berlin. (Interview)
  • Hübner, Jennifer (2020): Möglichkeiten digitaler Jugendarbeit. Ein Audiobeitrag. Radio Corax (2020). URL: https://www.freie-radios.net/100989. Abgerufen: 25.03.2020. (Interview)
  • Hübner, Jennifer (2020) zu: Neuhaus, Petula (2019): Politisches Bewusstsein im Kontext von Biographie und Gesellschaft. Eine qualitative Studie zum Kritikvermögen von Studierenden des Lehramts. Wochenschau Verlag. Frankfurt am Main. Socialnet Rezensionen. https://www.socialnet.de/rezensionen/25820.php 
  • Hübner, Jennifer/Rose, Lotte (2020): Corona-Partys von Jugendlichen. Kritische (Zwischendurch-)Gedanken zum Generationsverhältnis in Zeiten der Pandemie. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit. In: DGSA Blog. Hier vefügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2020): Wie offen ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit? [Neues Dissertationsvorhaben]. In: Alice Magazin 10. H 1, S. 106-107. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2020): Zum politischen Mandat von Jugendarbeit – ein (selbst)kritischer Impuls. Landesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit Berlin gegründet. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (2020) (Hrsg.): Offene Jugendarbeit. 1/ 2020. Zu erwerben hier.
  • Hübner, Jennifer (2019): Kinder- und Jugendzirkus als offener Ort? – Kulturelle Bildungsprozesse zwischen Emanzipation und Anpassung. In: Der Pädagogische Blick 27. H 3, S. 146-158. Hierverfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2019) zu: Hinken, Florian (2019): Zusammenarbeit in der Jugendhilfe-Infrastruktur. Freie Träger in und zwischen Jugendhilfeausschüssen, Arbeitsgemeinschaften und Jugendhilfeplanung. Beltz Juventa. In: Socialnet Rezensionen. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2019): Sozialräumliche Konfigurationen und vorkonstruierte Aneignungsmöglichkeiten junger Menschen am Rande einer Großstadt – Ergebnisse einer Sozialraumanalyse in Berlin-Marienfelde. In: sozialraum.de 10. H 1. Hier verfügbar.
  • Bethge, Vera/ Hübner, Jennifer (2019): Kapitel: Politische Bildung. In: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen. 4. überarbeitete Auflage. Berlin: SenBJF, S. 127-144. Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2018): Sozialraumanalyse Marienfelde. In: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg. Jugendamt. Abteilung Regionale Dienste (Hrsg.). Hier verfügbar. 
  • Hübner, Jennifer (2017): Jugendpolitische Diskurse in der kommunalen Bildungslandschaft. In: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf (2017): 1. Jugendkulturfrühstück Marzahn-Hellersdorf. Dokumentation. Berlin: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, S. 18-20.
  • Hübner, Jennifer (2017): Jugendarbeit (wieder) in der Hochschullehre – das anspruchsvolle und unterschätzte Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. In: Alice Magazin 7. H 2, S. 91. Hier verfügbar.
  • Hübner, Jennifer (2015): Partizipative Spielplatzplanung durch Modellbau: Imaginär räumliche Konfigurationen im Partizipationsverfahren. In: Hünersdorf, Bettina (Hrsg.): Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 83-100. Hier verfügbar.
  • Hübner, Jennifer (2011): Halten Männer immer noch den »Schlüssel« zum politischen Erfolg von Frauen? In: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin (Hrsg.): 100 Jahre Internationaler Frauentag. Berlin: Bezirksamt Marzahn-Hellerdorf, S. 131.
  • Hübner, Jennifer/; Fiedler, Gabriele/ Tille, Heiko (et al.) (2011): Grundsätze und Richtlinien für Arbeit in den Jugendfreizeiteinrichtungen (kommunale und bezirklich geförderte) des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf von Berlin. In: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abt. Jugend, Familie, Weiterbildung und Kultur. Berlin. (Redaktionsgruppe).

  • September 2025: "Erkunden, Reflektieren, Verstehen – Zur Notwendigkeit einer sozialräumlichen Kundigkeit in der Sozialen Arbeit". Vortrag im Rahmen des sächsischen Streetworktreffens des Landesarbeitskreises Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V.. Leipzig. 22.09.2025
  • Juli 2025: "Offenheit, Einschluss, Inklusion? – Pädagogische Sparsamkeit als räumliches Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit". Vortrag im Rahmen eines Themenforums. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung „Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns“. Universität Siegen.
  • Mai 2025: „Straßensozialarbeit unter blauer Flagge“. Workshop gemeinsam mit Malte Hennig. Offenes Bundesweites Streetworktreffen. Jugendbildungsstätte Hirschluh. 08.05.2025
  • Mai 2025: „Offenheit und Offenheitsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Theorie.ON des Landesverbandes der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Sachsen. Digital. 08.05.2025
  • März 2025: "Recht(sextrem)e Dynamiken in der Kinder- und Jugendarbeit: Empirische Einblicke und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis". Gemeinsam mit Jana Sämann und Erik Theuerkauf. Input im Rahmen des Wissenschaftsnetzwerkes Kinder- und Jugendarbeit. Digital. 28.03.2025
  • März 2025: „Einmischen, Mitmischen, Verändern – Policy Making in der Sozialen Arbeit und sozialpädagogische Vergewisserungen eines politisierten Professionsverständnisses. Vortrag im Rahmen eines Arbeitstreffens  im Programm Respekt Coaches der Jugendmigrationsdienste. AWO Bundesverband. Berlin. 20.03.2025
  • März 2025: „Rechte Interventionen erforschen: Ethische Reflexionen im Kontext eines Forschungsprojekts zur Jugendarbeit“. Arbeitsgruppe gemeinsam mit Jana Sämann und Christoph Bochentin im Rahmen der DGfE-Tagung „Forsch(end)e Sozialpädagogik, Sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Positionierungen“. Augsburg. 19.03.2025
  • März 2025: „(Konflikt-)Dynamiken im lokalen Raum – Verhandlungen um Jugendarbeit im Kontext extrem rechter Interventionen“. Workshop gemeinsam mit Jana Sämann im Rahmen des „Räumliche Dynamiken der Regression“. Universität Leipzig. 15.03.2025
  • November 2024: „Armut – (K)ein Thema für die Kinder- und Jugendarbeit?! – Zur Bedeutung von Armutsfragen und -politiken in der Praxis von Kinder- und Jugendhäusern“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Armut, Reichtum, Ungleichheiten. OKJA zwischen Fürsorge und Empowerment“ der BAG OKJA. Berlin. 29.11.2024
  • November 2024: „Zusammenwirken von politischer Bildung und Schulsozialarbeit: Chance in Zeiten von Krisen“. Moderation: Workshop. Im Rahmen der Fachtagung „Schulische Intervention bei politischen Krisenereignissen: Was kann und soll politische Bildung leisten?“ von der KMK und BPB. Berlin. 20.11.2024
  • November 2024: „Moderne Jugendarbeit: Was soll das sein? Vortrag im Rahmen der Jahrestagung kommunaler Fachkräfte in Rheinland-Pfalz „Wie sieht eine moderne Jugendarbeit aus? Veränderungen der Lebenswelten von Jugendlichen aufgrund zahlreicher gesellschaftlicher Transformationsprozesse und die Antwort der kommunalen Fachkräfte der Jugendarbeit“ vom Landesministerium Rheinland-Pfalz. Trier. 14.11.2024
  • September 2024: Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendarbeit und ihr möglicher Beitrag zu sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch. Veranstaltung des Wissenschaftsnetzwerks Kinder und Jugendarbeit. Workshop des Wissenschaftsnetzwerkes gemeinsam mit Marc Schulz, Larissa von Schwanenflügel, Benedikt Sturzenhecker, Wibke Riekmann, Nils Wenzler. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. Potsdam. 17.09.2024
  • September 2024: Im Osten nicht(s) besser – Ausdruck der (politischen) Bildungslandschaft: OKJA in Ostdeutschland. Workshop gemeinsam mit Marc Witzel, Christian Kurzke, Philip Schweizer und Wibke Riekmann. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. Potsdam. 17.09.2024
  • September 2024: Vernetzung der jungen Wissenschaft in der Kinder- und Jugendarbeit. Workshop gemeinsam mit Jana Sämann, Moritz Schwerthelm, Sebastian Rahn, Simon Hemmerich, Christoph Bochentin. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. Potsdam. 17.09.2024
  • September 2024: Klobildung?! – Empirische Perspektive zur Funktion und Bedeutung von Toiletten in der OKJA. Postersession gemeinsam mit Studierenden der KHSB Berlin. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. Potsdam. 17.09.2024
  • September 2024: Historische Linien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – ausgewählte Schlaglichter und Einblicke in eine Fallstudie aus dem Saarland. Vortrag gemeinsam mit Benno Hafeneger, Sebastian Rahn, Dieter Filsinger, Marianne Lück-Filsinger und Kathrin Ramirez. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. Potsdam. 16.09.2024
  • Juni 2024: Abschlusssymposium: „Aktuelle Forschungen zur politischen Bildung in Handlungsfeldern der Jugendarbeit mit Referent*innen der Forschungsprojekte ‚DemoPark‘ (MS Hamburg), ‚momente‘ (TH Köln), ‚OPEN‘ (Transfer für Bildung e.V., TH Köln) und ‚VoMiL‘ (Uni Siegen)“. Moderation. Tagung Politische Bildung in kooperativen Zusammenschlüssen der Jugendarbeit. Berlin 04.06.2024
  • März 2024: Postervortrag: „Rekonstruktive Interdependenzen von Handlungs- und Forschungsmethoden als didaktischer Horizont in der Lehre von Sozialer Arbeit. Gemeinsam mit Tim Wersig. Im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Sozialforschung. 03.09.2024
  • Dezember 2023: Jugendarbeit und Jugendpolitik in Ostdeutschland – Impulse und (An)Fragen zu historischen und aktuellen Schlaglichtern. Vortag gemeinsam mit Christian Kurzke. Öffentliche Ringvorlesung. Evangelische Hochschule Dresden. 19.12.2023
  • September 2023: Talk zu „Visionen der Jugendarbeit 2035“ im Rahmen des Landesforum Jugendarbeit Hessen. Hessischer Jugendring. Stadt Frankfurt. Frankfurt University of Applied Sciences. Frankfurt am Main. 28.09.2023
  • Juli 2023: Jugend(sozial)arbeit für die Zukunft fit machen! Blick nach vorn: zum Stand, zum Profil und zur Zukunft der Jugend(sozial)arbeit“. Rahmenvortrag „DIALOG – Eigenständige Jugendpolitik Rheinland Pfalz“ Landesjugendministerium. Mainz. 13.07.2023
  • Juni 2023: Jugendarbeitsforschung im deutschsprachigen Raum. Vortrag mit Volker Rohde. Österreichischer Jugendforschungstagung 2023: „Über den Tellerrand geschaut – Jugendarbeit meets Forschung“. Innsbruck. 22.-24.06.2023 
  • März 2023: Selbstbestimmte und verordnete Zeiten – Praxen methodologischer Zugänge zu Zeitlichkeiten in Bildungskontexten. Kommissionstagung der Sektion Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädagogik: „Sozialpädagogische Zeiten“. Universität Rostock. 23.03.2023
  • Januar 2023: Kommen, Bleiben, Gehen – Impulse zu SelbstverStändlichkeiten und SelbstVerständnissen von Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit. Vortrag. Forum Jugendarbeit. Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. 
  • Dezember 2022: (Frei-)Räume im Jugendzentrum?! Praktiken des Chillens und der Offenheit“ mit Yagmur Mengilli. Workshop. Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft offene Kinder- und Jugendeinrichtungen. Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied? Partizipation, Demokratiebildung und politische Bildung junger Menschen. Berlin. 01. und 02.12.2022
  • Oktober 2022: Zu den Auswirkungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit – Einordnung, Potentiale und „was es zu tun gibt…?!“ Vortrag. Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW. 24.10.2022
  • Juni 2022: Von der Profession zur Handlungspraxis – Impulse zu Lobbying und Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit. Vortrag. Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz: Strukturen für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in der Kommune stärken. Digital. 22.06.2022
  • Mai 2022: Revision, Aktualisierung, Vergewisserung – Professionsverständnis(se) in der Kinder- und Jugendarbeit. Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendarbeit Mecklenburg-Vorpommern. Digital. 04.05.2022
  • April 2022: Professionsdebatten in der Jugendarbeit und außerschulischer politischer Bildungsarbeit. Universität Siegen/ Deutsche Forschungsgesellschaft/ Bundeszentrale für politische Bildung im Projekt „Von- und miteinander lernen und politische Bildung stärken.“ Berlin. 26.04.2022
  • März 2022: Offenheit und Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – ein gemeinsames Zwiegespräch mit Gunda Voigts. Arbeitswerkstatt. Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit. 04.03.2022 
  • Dezember 2021: Doing Offenheit?! Von Momenten der Politik und politischen Momenten in der Jugendarbeit. Tagung „momente – Politische Bildung und Offene Kinder und- Jugendarbeit in NRW“. Vortrag. Fachhochschule Köln. 09.12.2021
  • November 2021: Welche Chancen und Herausforderungen kommen auf die Jugendarbeit zu? Impulse aus der Jugend-/ Sozialarbeitsforschung für die Praxis. Rahmenvortrag. Fachveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern „Blick in die Zukunft: Gemeinsam Jugendarbeit gestalten – Kinder und Jugendliche stärken”. Kreisjugendring Vorpommern-Greifswald e.V. und der Stadtjugendring Greifswald e.V. Pasewalk. 10.11.2021
  • Oktober 2021: Ist die Jugendarbeit eigentlich (noch) offen? Notwendige Reflexionen für eine professionelle Praxis. [Vortrag]. Fachtag Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Berlin. 27.10.2021
  • September 2021: Closed Doors. Closed Dreams. – Bildung und Teilhabe im „Ausnahmezustand“. Workshop. Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main. Fachtag. 28.09.2021
  • September 2021: Jugendamt und Offene Kinder- und Jugendarbeit – Was kann Verwaltung von Jugendarbeit lernen und andersherum? [Workshop und Impulsvortrag]. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. 21.09.2021
  • September 2021 mit Mengilli, Yagmur et al: Austausch- und Vernetzungstreffen von jungen Wissenschaftler*innen zur Kinder- und Jugendarbeit. [Workshop]. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. 21.09.2021
  • September 2021 mit Thole, WernerLindner, Werner et al: Blick nach vorn – nicht resignieren – zum Stand, zum Profil und zur Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit. [Impulsvortrag]. 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. 20.09.2021 Komplette Länge. 
  • September 2021 mit Michael DomesSchwerthelm, Moritz: Lebensweltorientierung, Offenheit und Partizipation – Aktuelle kritische (An-)Fragen an die Offene Kinder- und Jugendarbeit.  Workshop und Impulsvortrag. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. 20.09.2021
  • August 2021: Zwischen Verteidigung, Ambivalenz und Utopie? Die Offenheit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als streitbarer Begriff! Vortrag. 4. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit. Grenzenlose Jugend. 27.08.21
  • August 2021Der jugendpolitische Auftrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zweitägige Fortbildung. Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut. 17./18.08.2021
  • Juli 2021: Surfen als Jugendarbeitspraxis – von der Interventionsanfälligkeit zum reflexiven Bewusstsein. Was Jugendarbeit in Corona-Zeiten kann und braucht. Fachtag Jugend und Offene Kinder- und Jugendarbeit – jetzt und in Zukunft. Workshop und Impulsvortrag. Hochschule Darmstadt. 07.07.2021
  • November 2020: Zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Utopie. Wie offen ist die Offenheit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Ein ethnografischer Impuls. Vortrag. Tagung: Platz für Vielfalt?!Differenzlinien in der Offenen Jugendarbeit. Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit. Schweiz. Berner Fachhochschule. 07.07.2021
  • Oktober 2020: Jugendliche und Corona – Auswirkungen, Herausforderungen, Potentiale. Vortrag. Fachtagung der Berliner Jugendberufshilfe. Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum Berlin-Brandenburg. 28.10.2020
  • September 2020: Impuls zur Herausforderungen und Voraussetzung für eine gelingende Kinder- und Jugendarbeit im Herbst 2020. Abschlussveranstaltung ON/OFF 2020. Impuls. Digitales Programm zum Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen. 
  • September 2020: Kollaborativer Austausch zu Promovieren in der Kinder- und Jugendarbeit. Mit dem Kollektiv – Junge Wissenschaft Kinder- und Jugendarbeit. On/ Off 2020 – digitales Programm zum Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit. TU Dortmund. Bayrischer Landesjugendring. 
  • April 2020: Digitale Jugendarbeit in Corona-Zeiten – Wie kann das gehen?- Impuls. Bundesweites Digitalcafé. Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Berlin. 
  • November 2019: Wie müssen Orte der Jugendarbeit sein, damit sie besucht werden? Rahmenvortrag. Fachtagung Jugendarbeit wirkt! Vom Gesetz in die Praxis. Vortrag. Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg. Berlin. 
  • Mai 2019: Vernetzung – Mehr als ein Steuerungsinstrument?! Aufträge, Konzepte und Realitäten von Bildungslandschaften im Spiegel der (kulturellen) Jugendarbeit. Bundesfachtagung. Zukunft Bildungslandschaft. Mehr Kinder- und Jugendorientierung, Beteiligungskultur und Teilhabegerechtigkeit. Workshop und Impulsvotrag. Bundesvereinigung für Kulturelle Bildung & Universität Kassel. Berlin. 17.05.2019
  • März 2019: Zwischen Haltung, Mandat und Engagement. Berliner Fachtag: Jugendarbeit: Partizipation – Demokratiebildung – Einmischen – Mitmischen! Tagung. Workshop und Impulsvotrag. Sozialpädagogisches-Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. 25.03.2019
  • März 2019: Irgendwo zwischen Billard, Demokratiebildung und Drittmittelakquise. Qualifizierungs- und Professionalisierungsdiskurse in der Offenen Jugendarbeit. Impulse zur Qualitätsentwicklung. Vortrag. Netzwerktagung der Arbeiter*inwohlfahrt (Bundesverband). 11.03.2019
  • November 2018: Von Partizipation und Demokratiebildung zur politischen Bildung: Jugendarbeit, die Triangel der Demokratiebildung – Impulse für die Realisierung von bildungspolitischen Praxisprojekten in der offenen Arbeit, Fachtag für Sozialraumkoordinator*innen und Regionale Sachbearbeitung im Land Berlin. Workshop und Impulsvortrag. Sozialpädagogisches-Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg. 28.11.2018
  • Oktober 2018: Das politische Mandat von Jugendarbeit – Aufbruch und Entgrenzung zugunsten der eigenen Profession und Disziplin. Workshop und Impulsvotrag. 5. Berufskongress für Soziale Arbeit, Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit. 18.10.2018
  • Februar 2018: Fachtag: Risiken und Nebenwirkungen von Praxisforschung. Workshop und Impulsvotrag. Alice-Salomon-Hochschule Berlin. 01.02.2018.
  • September 2016: Jugendzentren und Jugendclubs sind (Aneignungs-)räume von Jugendlichen. Wie können junge Geflüchtete (…) in Jugendeinrichtungen ankommen (…)? Fachtag: Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Workshop und Impulsvotrag. Sozialpädagogisches-Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg.
  • Januar 2016: Jugendarbeit als interdisziplinäre Plattform gelebter Integration Culture Clash: Stammbesucher*innen, Newcomerin und Partizipation von Jugendlichen – wie geht das zusammen?“ Fachtag: Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchterfahrungen (…). Workshop und Impulsvortrag. Sozialpädagogisches-Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg.
  • November 2015: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendarbeit; Herausforderungen und Chancen für alle Kinder und Jugendlichen. Fachtag: Schritt für Schritt zu Willkommenskultur, Amadeu-Antonio-Stiftung, Impulsvortrag. Ju:An Praxisstelle für Antisemitismus- und Rassismuskritische Jugendarbeit Berlin.
  • November 2015:  Wie viel ist (uns) Jugendkulturarbeit wert? Fachtag: Partnerbörse Kulturelle Bildung Berlin. Impulsvortrag. Landesvereinigung für Kulturelle Bildung Berlin. 20.11.2015
  • Dezember 2012: Beteiligungsmöglichkeiten für benachteiligte Kinder- und Jugendliche – soziale und kulturelle Jugendprojekte in Berlin. Fachreferat in englischer Sprache. Jugendforum „Cities for Youth“, Moskau. 08.12.2012

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
  • Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugend, Bildung, Forschung - Verband für Praxis und Wissenschaft
  • Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • Arbeiter:innenwohlfahrt
  • Kinderring Berlin e.V.
  • LAG OKJA Berlin

Prof. Dr. Jennifer Hübner

Professur für Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit, Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit Köln, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen