Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Krell, Johannes, Prof. Dr.

seit 2021

  • Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Fachbereich Gesundheitswesen, Köln

2019-2021

  • Produktmanager einer Arzneimitteldatenbank sowie eines Tools zur Abrechnungsoptimierung, CompuGroup Medical SE & Co. KGaA, Koblenz und Martinsried bei München

2017-2019

  • Projekt- und Produktmanager einer Pflegedokumentationssoftware, RECOM GmbH, Baar-Ebenhausen

2015-2017

  • wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Lehrstuhl für Berufspädagogik an der TU München, Prof. Dr. E. Wittmann, München.

2013-2015

  • wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Professur für Wirtschaftspädagogikan der Universität Bamberg, Prof. Dr. E. Wittmann, Bamberg.

2011-2013

  • Masterstudium Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg

2007-2011

  • Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Hof

2004-2007

  • Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, staatliche BFS für Krankenpflege am Klinikum der LMU München Großhadern, München

2003-2004

  • Zivildienst in der ambulanten Pflege, Ökumenische Sozialstation Schwabmünchen

  • Pflegepädagogik

Vielen Dank für Ihr Interesse. Ich vergebe Abschlussarbeiten nach zwei Kriterien:

1. Wie gut passt das Thema zu meinen Schwerpunkten, also:

  • In welchen Situationen wissen Lehrpersonen, betriebliche Ausbilder/innen, Auszubildende oder Pflegepersonen in allen Bereichen ihrer Berufspraxis häufig nicht weiter?
  • Aufgaben und Entscheidungen von Lehrpersonen, betrieblichen Ausbilder/innen, Auszubildenden oder Pflegepersonen in allen Bereichen ihrer Berufspraxis,
  • Pflegedidaktik in Schulen, an Arbeitsplätzen und in Hochschulen

Stimmen Sie gerne in einer Sprechstunde mit mir ab, ob Ihr thematisches Interesse zu diesen Schwerpunkten passen kann.

2. Möchten Sie ein Spezialthema bearbeiten?

Spezialthemen ändern sich jedes Jahr und werden bevorzugt betreut. Im WS 23/24 und SS 24 handelt es sich um folgende Themen:

2.1 Masterarbeiten (empirische Arbeiten):

  • Was macht Anleitungssituationen in spezifischen Kontexten (insbesondere Pädiatrie; Psychiatrie; stationäre Langzeitpflege; Intensivpflege) für Auszubildende schwieriger oder einfacher.
  • Was finden Auszubildende in der Pflegeschule interessant, was finden sie langweilig?
  • Best Practice: Was machen Anleitende um in spezifischen Kontexten (insbesondere Pädiatrie; Psychiatrie; stationäre Langzeitpflege; Intensivpflege) Anleitungssituationen für Auszubildende schwieriger oder einfacher zu machen.
  • Best Practice: Was unternehmen Lehrer/innen um Unterrichtsinhalte schwieriger oder einfacher zu machen?
  • (Quasi-)Experiment: Lassen sich kognitive Taxonomien empirisch an einem Beispiel bei Studierenden der Pflegepädagogik bestätigen?
  • Best Practice: Wielche Strategien haben Lehrer/innen oder Anleitende zum Umgang mit sprachlich heterogenen Auszubildenden

Bachelorarbeiten (Aufarbeitung bestehender Empirie)

  • Internationale Datenbankrecherche: Was macht Pflege in bestimmten Kontexten komplex?
  • Internationale Datenbankrecherche: Was sind Schwerpunkte der neuesten empirischen Forschung zum Classroom Management?
  • Welche Empfehlungen zum Umgang speziell mit jugendlichen Schüler/innen gibt es in deutschssprachigen Lehrbüchern?
  • Fort- und Weiterbildugnsangebote für Lehrer/innen in Pflegeschulen in einem Bundesland.

  • Lernen durch Problemlösen an schulischen und betrieblichen Arbeitsplätzen
  • (Pflege-)didaktik

  • Datenschutzkoordinator (Fachbereich Gesundheitswesen, Köln)
  • Mitglied des Prüfungsausschusses (Fachbereich Gesundheitswesen, Köln)
Prof. Dr. Johannes Krell

Prof. Dr. Johannes Krell

Professor für Pflegepädagogik

Köln, Gesundheitswesen

Zum Kopfbereich springen