Krell, Johannes, Prof. Dr.
seit 2021
- Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Fachbereich Gesundheitswesen, Köln
2019-2021
- Produktmanager einer Arzneimitteldatenbank sowie eines Tools zur Abrechnungsoptimierung, CompuGroup Medical SE & Co. KGaA, Koblenz und Martinsried bei München
2017-2019
- Projekt- und Produktmanager einer Pflegedokumentationssoftware, RECOM GmbH, Baar-Ebenhausen
2015-2017
- wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Lehrstuhl für Berufspädagogik an der TU München, Prof. Dr. E. Wittmann, München.
2013-2015
- wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Professur für Wirtschaftspädagogikan der Universität Bamberg, Prof. Dr. E. Wittmann, Bamberg.
2011-2013
- Masterstudium Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg
2007-2011
- Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Hof
2004-2007
- Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, staatliche BFS für Krankenpflege am Klinikum der LMU München Großhadern, München
2003-2004
- Zivildienst in der ambulanten Pflege, Ökumenische Sozialstation Schwabmünchen
- Pflegepädagogik
Vielen Dank für Ihr Interesse. Ich vergebe Abschlussarbeiten nach drei Kriterien:
1. Wie gut passt das Thema zu meinen Schwerpunkten, also:
- In welchen Situationen wissen Lehrpersonen, betriebliche Ausbilder/innen, Auszubildende oder Pflegepersonen in allen Bereichen ihrer Berufspraxis häufig nicht weiter?
- Aufgaben und Entscheidungen von Lehrpersonen, betrieblichen Ausbilder/innen, Auszubildenden oder Pflegepersonen in allen Bereichen ihrer Berufspraxis,
- Pflegedidaktik in Schulen, an Arbeitsplätzen und in Hochschulen
Stimmen Sie gerne in einer Sprechstunde mit mir ab, ob Ihr thematisches Interesse zu diesen Schwerpunkten passen kann.
2. Möchten Sie ein Spezialthema bearbeiten? Diese vergebe ich bevorzugt.
Bachelorarbeiten (Vergleiche/Analysen auf Basis bestehender Literatur):
- Welche Motivationsmodelle sind in der Unterrichtsforschung gegenwärtig besonders verbreitet?
- Welche Themen werden zum Unterrichtseinstieg international und national beforscht?
- Was finden Schülerinnen und Schüler langweilig im Unterricht (Überblick über internationale Literatur)?
- Welche schulbezogenen Themen dominieren die aktuelle Diskussion zur Entwicklungspsychologie der Jugend/Adoleszenz (systematische Datenbankanalyse).
- Welche methodischen Zugänge gibt es in der internationalen Literatur zum Modelllernen (sozial-kognitive Theorie)?
- Wie werden Befragte für empirischen Abschlussarbeiten gewonnen (Analyse veröffentlichter Abschlussarbeiten aus Kidoks)?
Masterarbeiten (ich betreue bevorzugt empirische Arbeiten):
- Werden unterschiedlich komplex formuierte Aufgaben auch unterschiedlich gut von PP-Studierenden gelöst (Quasi-Experiment)?
- Führt ein Praxisbezug beim Unterrichtseinstieg zu einer höheren Motivation bei Pflegeauszubildenden (Quasi-Experiment)?
- Wie wirken sich die Aufgaben in der praktischen Pflegeausbildung auf das Interesse/die Motivation von Pflegeauszubildenden aus?
- Welche Unterrichtsinhalte finden Auszubildende besonders langweilig (Einschätzung durch Auszubildende / Einschätzung durch Lehrpersonen / ggf. Einschätzung durch Praxisanleitung)?
3. Bei vielen Anfragen: Notendurchschnitt in meinen Modulen
- Lernen durch Problemlösen an schulischen und betrieblichen Arbeitsplätzen
- (Pflege-)didaktik
Veröffentlichungen mit Peer Review
Stutz, P. & Krell, J. (2024): Welche Aufgaben erhalten Auszubildende in der Pflegeassistenz in der praktischen Ausbildung? Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Saarlandes. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe 11 (3).
Krell, J. (2019): Wie aussagekräftig ist das Stufenmodell zur Kompetenzentwicklung von Benner? Eine empirische Untersuchung. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe, 6 (3), S. 208-213.
Krell, J., Worofka, I., Simon, J., Wittmann, E. & Purwins, C. (2015): Herausfordernde Situationen in unterschiedlichen Settings der Pflege älterer Menschen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 28, 1-24. Online: www.bwpat.de/ausgabe28/krell_etal_bwpat28.pdf.
Krell, J. & Simon, J. (2014): Kritische Einstellungen von Altenpflegeschülerinnen gegenüber dem Gebrauch von Computern und ihre Auswirkung auf deren Computerwissen. Ergebnisse einer Mediatoranalyse. In: HeilberufeSCIENCE, 5 (4), 116-122.
Veröffentlichung in Sammelbänden
Krell, J., Dietrich, C., Schirmer, H., Zehmisch, L. (2024): Zimmer 101 ist noch zu schwierig für das erste Ausbildungsjahr.“ Eine kritische Betrachtung der Ausführungen zur Komplexitätssteigerung in den generalistischen Rahmenplänen. In Brühe, R. & von Gahlen Hoops, W. (Hrsg.): Handbuch Pflegedidaktik I. Pflegedidaktisch handeln. Bielefeld: transcript Verlag, 23-38.
Veröffentlichte Monographie (Dissertation)
Krell, J. (2018): Die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz durch das Lösen von Problemen in der stationären Krankenpflege. Ansatzpunkte für Praxisanleiter/innen und anderes betriebliches Bildungspersonal. Zugl. Dissertation. a.d. Technischen Universität München. München, http://mediatum.ub.tum.de?id=1388231.
Ratgeberliteratur/Literatur für Fort-/Weiterbildung
Conradt, M., Schäfer, V. & Krell, J. (2024): Jetzt mal Ruhe, bitte. In: Die Schwester Der Pfleger, www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/51059-jetzt-mal-ruhe-bitte.
Klein, N. & Krell, J. (2023): Social Media in der Pflegeausbildung. Stuttgart: Thieme CNE.
Krell, J. (2023): Auszubildende motivieren. Stuttgart: Thieme CNE.
Krell, J. (2023): Situationen in der Praxisanleitung erschweren oder erleichtern. E-Learning-Modul für die Fortbildung von Praxisanleitenden. Stuttgart: Thieme CNE.
Krell, J. (2022): Herausfordernde Situationen in der Praxisanleitung. E-Learning-Modul für die Fort-bildung von Praxisanleitenden innerhalb des Programms. Stuttgart: Thieme CNE.
Krell, J. (2019): Auszubildende besser anleiten. In: Die Schwester Der Pfleger, www.bibliomed-pflege.de/zeitschriften/die-schwester-der-pfleger/heftarchiv/ausgabe/artikel/sp-1-2019-pflege-2019-ab-jetzt-bleibt-alles-anders/37131-auszubildende-effektiver-anleiten/.
Prüll, F. & Krell, J. (2015): Die Implementierung digitaler Medien im Unterricht. Potenziale und Hemmnisse hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht aus Sicht der Lehrkräfte. In: SchulVerwaltung BY, 38 (12), 328 - 330.
Krell, J. & Hutter, J. (2014): Jugendliche im Unterricht für die Gefahren Neuer Medien sensibilisieren: Anregungen auf Basis einer Analyse (medien-)pädagogischer Fachzeitschriften. In: SchulVerwaltung BY, 37 (12), 330 – 332
- Internationalisierungsbeauftragter (Fachbereich Gesundheitswesen, Köln)
- Datenschutzkoordinator (Fachbereich Gesundheitswesen, Köln)
- Mitglied des Prüfungsausschusses (Fachbereich Gesundheitswesen, Köln)
Ich erhalte von Lehrkräften oft die Rückmeldung, dass es zwar Fortbildungsangebote gibt, oft aber nicht die Themen behandelt werden, die speziell für Pflegeschulen interessant sind.
Daher baue ich ein Angebot für Tagesfortbildungen für Lehrkräfte an Pflegeschulen auf.
Sollten Sie am Thema "Fortbildungsmotivation von Pflegelehrenden" fachlich interessiert sein, sei Ihnen dieser Beitrag unserer Absolventinnen Olivia Greinert und Vanessa Gorges auf dem Youtube-Channel meines Kollegen Prof. Dr. Roland Brühe empfohlen.
Prof. Dr. Johannes Krell
Professor für Pflegepädagogik / Internationalisierungsbeauftragter Gesundheitswesen
Köln, Gesundheitswesen