Buchveröffentlichung: Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit
Ästhetische Praxen wie Musik, Tanz, Theater oder Kunst sind elementare Bestandteile in vielen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit: von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Arbeit mit alten Menschen. Angesichts sich gesamtgesellschaftlich verschärfender gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gilt es, ästhetische Praxen macht- und rassismuskritisch zu reflektieren und neu zu konzeptionieren. Hier bietet der Band LeserInnen grundlegendes Reflexions- und Handlungswissen: Neben theoretischen Rahmungen werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert sowie anhand ausgewählter AdressatInnengruppen und Medien exemplarisch diskriminierungskritische Perspektiven diskutiert.
Dr. Marion Gerards ist Professorin für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Musik an der katho in Aachen. Dr. Norbert Frieters-Reermann ist dort Professor für Soziale Arbeit im Kontext von Nachhaltigkeit und sozial-ökologischer Transformation.
Prof. Dr. Marion Gerards
Professorin für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Musik / Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung (IBuD) / MAV Aachen
Aachen, Sozialwesen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann
Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Aachen, Sozialwesen