Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Aachen,

Workshop zu Dating-Apps in der LGBTQ+ Community

Am Mittwoch, den 30. November 2022 fand im Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid ein Workshop für pädagogische Mitarbeitende in der stationären und offenen Jugendhilfe zu den Herausforderungen und Potenzialen von Dating-Apps für Jugendliche aus der LGBTQ+ Community statt. Teilnehmende waren Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen sowie Studierende der katho am Standort Aachen.

Foto einer Dating-App

Zum Einstieg wurde eine kurze Umfrage unter den Teilnehmenden gemacht, um deren Einschätzungen zum Thema abbilden zu können. Dabei wurde ersichtlich, dass viele in Dating-Apps eine Möglichkeit für queere Jugendliche sehen, ihre Sexualität ausleben und ausprobieren zu können.

Probleme wurden jedoch hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und sexueller Selbstbestimmung gesehen. Passend dazu war der erste Workshop von Maik Wunder (Professor für Digitalisierung und Mediatisierung im Feld der Sozialen Arbeit an der katho in Aachen) und Günter Kriescher (stellvertretende pädagogische Leitung im Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid): Zu Beginn ging es zunächst darum, einen Einblick in die digital ausgestaltete Lebenswelt der Heranwachsenden zu bekommen. Laut JIM-Studie 2021 besitzen derzeit  95 Prozent aller Jugendliche zwischen 12 bis 19 Jahren ein Smartphone und sind durchschnittlich unter der Woche 241 Minuten pro Tag  im Internet unterwegs.

Entgegen der Erwartungen der Mehrheit der Workshop-Teilnehmenden gaben über 50 Prozent der befragten Jugendlichen an, sich Zeit ohne Internet zu wünschen. Kolleg_innen aus der offenen Jugendarbeit merkten in diesem Zusammenhang an, dass digitale Kommunikation einen Einfluss auf intime Beziehungen der Adressat_innen habe.

Darauffolgend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich queere Dating-Apps einmal selbst anzusehen. Es wurde herausgearbeitet, dass besonders für queere Menschen die Möglichkeit, Partner_innen oder eine Peergroup zu finden, durch jene Apps verbessert werden könnte. Andererseits wurde auch die Gefahr sexuellen Missbrauchs angesprochen und die Frage aufgeworfen: Wie kann die Sicherheit von Jugendlichen in Bezug auf ihre Sexualität gewährleistet werden?

Mit dieser Frage befasste sich der zweite Workshop unter der Leitung von Petra Ganß (Professorin für Soziale Arbeit an der katho in Aachen) und Professorin Marion Gerads (Leitung des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung an der katho in Aachen) statt. Hier wurde unter anderem darüber diskutiert, wie man in der Jugendarbeit sexuelle Selbstbestimmung gewährleisten und sexuelle Bildung pädagogisch begleiten kann.

Es wurde von allen betont, dass für Jugendliche, spezifisch für queere Jugendliche, sexualpädagogische Konzepte wichtig seien. Dabei müsse es nicht nur um Verhütung und gesundheitliche Aspekte gehen, sondern es bräuchte Angebote speziell für Jugendliche, die nicht in heteronormativen Vorstellungen repräsentiert würden. Abschließend wurde die Bedeutung der Jugendlichen als Expert_innen für ihre Lebenswelt betont, wobei die Soziale Arbeit unterstützend tätig werden müsse. Dafür sei eine Enttabuisierung der Sexualität innerhalb der Jugendarbeit notwendig, um eine funktionierende Zusammenarbeit mit den Jugendlichen zu ermöglichen.

Im Anschluss an diese Veranstaltung ist ein Workshop zum Thema für Jugendliche geplant.

 

Text: Annabelle Neßler und Marian Borsch (Studierende im Studiengang Soziale Arbeit B.A. kompakt im dritten Semester)

 

Prof'in Dr. Petra Ganß

Professorin für Soziale Arbeit

Aachen, Sozialwesen

Prof. Dr. Marion Gerards

Prof. Dr. Marion Gerards

Professorin für Musik und Soziale Arbeit / Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung

Aachen, Sozialwesen

Prof. Dr. habil. Maik Wunder

Prof. Dr. habil. Maik Wunder

Professor

Aachen, Sozialwesen

News 2022 Soziales Studium Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung Aachen Nachbericht
Zum Kopfbereich springen