Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Aachen, | Köln, | Münster, | Paderborn,

GAAD-Aktionstag an der katho: „Zuhören. Verstehen. Gemeinsam barrierefrei handeln!“

Am 15. Mai, dem Global Accessibility Awareness Day (GAAD), präsentierte sich die katho mit Nachdruck als Ort des inklusiven, diversitätssensiblen Lehrens, Lernens und Arbeitens.

An jedem katho-Standort – hier in Paderborn – wurden Infos zur digitalen Barrierefreiheit präsentiert.

Prof. Dr. Sebastian Laukötter schaut sich in Münster zusammen mit einer Studierenden die Materialien der Toolbox zur digitalen Barrierefreiheit an.

Unter dem diesjährigen Motto „Zuhören. Verstehen. Gemeinsam barrierefrei handeln!“ wurde deutlich, wie wichtig es ist, auch digitale Barrieren zu erkennen, zu reflektieren und gemeinsam zu überwinden.

Workshops und Infos

Begleitend zum Aktionstag wurden zwei Online-Workshops angeboten: Alle Interessierten konnten hier Einblicke in eine barrierearme Lehre und in die Erstellung barrierearmer Word-Dokumente erhalten, sich austauschen und aktiv an Diskussionen beteiligen. Zudem gab es in Aachen, Köln, Münster und Paderborn Infostände des Digital Learning and Services Centers (DLSC), an denen sich Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende informieren konnten. Der Aktionstag unterstrich, wie sehr das Thema digitale Barrierefreiheit im Hochschulkontext an Relevanz gewonnen hat – und dass alle gemeinsam einen Unterschied machen können.

Barrierearm gestalten: Toolbox im ILIAS

Ein zentrales Angebot zur Förderung digitaler Barrierefreiheit stellt die Toolbox im ILIAS dar. Diese steht allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden zur Verfügung und bietet ausführliche Informationen und praktische Anleitungen zur Erstellung barrierearmer digitaler Inhalte. Das Angebot ist jederzeit abrufbar und ein wichtiger Baustein für mehr digitale Teilhabe im Hochschulalltag.

Ein großer Dank an dieser Stelle an die zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die den Aktionstag durch die Bereitstellung von Postern, Postkarten und einem Roll-Up unterstützt hat. Ebenfalls ein großer Dank an Jonas Hillebrandt, Sabrina Marquardt, Nina Schäfer, Jenni Sumiloff, und Pia Zimmermann vom DLSC für die Betreuung der Infostände in Paderborn, Münster und Köln.

Text: 
Ursula Böing (zentrale Inklusionsbeauftragte)

Annett Giercke-Ungermann (DLSC)

 

Prof. Dr. Ursula Böing

Professorin

Münster, Sozialwesen

Dr. theol. Annett Giercke-Ungermann

Beschäftigte im Digital Learning and Services Center (DLSC)

Aachen, Dezernat IV - Information und Kommunikation

2025 Soziales Studium Aachen Köln Münster Paderborn Nachbericht
Zum Kopfbereich springen