Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Münster,

Einführungstag in Münster: Masterstudium mit Fokus auf Inklusion und Sozialraum

Am Standort Münster starteten 34 engagierte und interessierte Studierende am 24. September 2025 in ihr zweijähriges Masterstudium in den Schwerpunkten „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten“ (MASA) bzw. „Teilhabe und Inklusion in Sozialräumen gestalten“ (MAHP/IP).

Das Masterteam, bestehend aus Prof.in Dr. Eva Stuckstätte (Studienschwerpunkt Soziale Arbeit), Prof.in Dr. Sabine Schäper (Studienschwerpunkt Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik) sowie der Studiengangskoordinatorin Carolin Feß, gestaltete den Einstieg in das Studium und den neuen Lebensabschnitt – unterstützt durch Norina Geiser (Wissenschaftliche Hilfskraft und Masterstudentin im ersten Semester).

Der Tag stand im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens sowie der ersten Orientierung innerhalb der Studienstruktur. Zudem konnten bereits erste inhaltliche Impulse zu den Themenbereichen Inklusion, Teilhabe und Sozialraum gesetzt werden, die in beiden Masterstudiengängen von zentraler Bedeutung sind.

Lehrforschungsprojekte verknüpfen Theorie, Profession und Praxis

Ein besonderer Fokus lag auf dem Lehrforschungsprojekt (LFP), das ab dem zweiten Semester eine zentrale Rolle einnimmt. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, ein eigenständiges Forschungsprojekt mit thematischem Schwerpunkt für einen Träger der Sozialen Arbeit oder Heilpädagogik/Inklusiven Pädagogik zu bearbeiten und Theorie, Profession und Praxis eng zu verknüpfen.

Falls Sie selbst als Träger eine Projektidee einreichen möchten, ist dies noch bis Ende Oktober möglich. Weitere Infos finden Sie hier: Angebote für die Praxis: Sozialwesen (Münster) | katho

Die diesjährige Kohorte setzt sich aus berufserfahrenen Fachkräften sowie Absolvent_innen verschiedener Bachelorstudiengänge zusammen, darunter auch aus benachbarten Disziplinen wie Kindheitspädagogik und Ergotherapie. Die Studierenden sehen die bereits erworbenen Berufserfahrungen ihrer Kommiliton_innen, z.T. in interdisziplinären Bereichen, als einen Mehrwert für die Zeit des Masterstudiums an und freuen sich auf den Austausch innerhalb der Seminare und der bevorstehenden zwei Jahre.

Kompetenzen für die Weiterentwicklung einer Inklusion unterstützenden und sozialräumlich ausgerichteten Kinder- und Jugendhilfe

Der Master „Soziale Arbeit – Schwerpunkt: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten“ fokussiert die Vermittlung von Kompetenzen für die Weiterentwicklung einer Inklusion unterstützenden und sozialräumlich ausgerichteten Kinder- und Jugendhilfe. Es findet eine dezidierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, aktuellen Entwicklungsprozessen sowie perspektivischen Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in Sozialräumen statt. Themen wie Sozialraumorientierung, integrierte Planung sowie Partizipation als Bildungs- und Befähigungsprozess erhalten dabei einen besonderen Stellenwert.

Förderung von Teilhaberechten, Selbstvertretung, politische Bildung und Partizipation

Der Master „Heilpädagogik – Schwerpunkt: Teilhabe und Inklusion in Sozialräumen gestalten“ fokussiert die Stärkung der Rechteperspektive auf der Basis der UN-Behindertenrechtskonvention sowie die Förderung von Teilhaberechten, Selbstvertretung, politische Bildung und Partizipation. Er vermittelt Wissen über Teilhabebedarfe in verschiedenen Lebensbereichen und -phasen sowie Theorien und Konzepte von Inklusion und Teilhabe und Handlungs- und Theoriewissen zu Sozialräumen, Netzwerken und Organisationen als Orte der Verwirklichung von Inklusion und Teilhabe.

Die katho am Standort Münster begrüßt alle neuen Studierenden und wünscht ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium!

Text: Norina Geiser, Carolin Feß
Fotos: Carolin Feß

 

Carolin Feß

KONTAKT

Carolin Feß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Münster, Sozialwesen

2025 Soziales Studium Münster Nachbericht Münster Master (konsekutiv)
Zum Kopfbereich springen