Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Kooperierende Praxiseinrichtungen (Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft)

Ihren praktischen Studienteil erfüllen Sie bei einer unserer kooperierenden Praxiseinrichtungen, die sich Ihnen hier vorstellen.

Als kooperierender Standort der katho in Köln gewährleistet die christlich ausgerichtete Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) am Ausbildungscampus Bensberg (AcGB) für das praktische Studium eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung und trägt damit der für das Hebammenwesen gesetzlich angestrebten, stärkeren wissenschaftlichen Ausrichtung bei gleichzeitiger Berufsnähe Rechnung.

Die GFO begleitet zukünftig in jedem Jahr 20 bis 25 Studierende in ihrem praktischen Studium. Das am AcGB verortete Praxiszentrum für angewandte Hebammenwissenschaften in Bensberg (verantwortliche Praxiseinrichtung) nutzt dabei die personelle, inhaltliche und strukturelle Expertise und mehr als 30-jährige Erfahrung aus der bisherigen Hebammenausbildung in Bensberg. Zusätzlich profitieren die Studierenden von der Erfahrung mit rund 6.000 Geburten pro Jahr an den vier GFO-Standorten im Raum Köln/Bonn. Diese Standorte sind: die Kliniken Rhein-Berg, Betriebsstätte Vinzenz-Pallotti-Hospital Bensberg (als verantwortliche Praxiseinrichtung), das Marienhospital Bonn (Level 1 mit Kinderklinik) und die GFO-Kliniken Troisdorf, mit den Betriebsstätten Troisdorf und Sieglar. Den geburtshilflichen Abteilungen ist eine präventive, die Physiologie fördernde und die Autonomie und Menschenwürde der Frau und ihre Familie stärkende und schützende Grundhaltung gemein. Die Teams erreichen eine der niedrigsten Kaiserschnittraten in Nordrhein-Westfalen.

(Text: GFO-Kliniken Rhein-Berg)

Weitere Informationen: https://praxiszentrum-hebammen-bensberg.gfo-online.de/

Das St. Marien-Hospital Düren kooperiert als verantwortliche Praxiseinrichtung im Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft mit der katho in Köln. Im Bachelorstudiengang werden die Student_innen im St. Marien-Hospital Düren ihr praktisches Studium absolvieren. Als Perinatalzentrum Level 1 mit annähernd 2000 Geburten im Jahr betreuen wir sowohl unkomplizierte Schwangerschaften als auch Risikoschwangerschaften. So lernen die Student_innen das gesamte Spektrum der Geburtshilfe im St. Marien-Hospital Düren.

Pro Studiengang begleitet das St. Marien- Hospital acht Student_innen in den praktischen Studienphasen. Dabei können wir auf vielfältige Erfahrungen in der Anleitung von werdenden Hebammen zurückgreifen, da wir zuvor bereits Hebammenschüler_innen praktisch ausgebildet haben. Wir möchten den Schwangeren und jungen Familien alle Möglichkeiten bieten: jede Frau wird ihren persönlichen Weg finden – und wir dürfen sie als Hebammen dabei begleiten und unterstützen. (Text: St. Marien-Hospital Düren)

Weitere Informationen: www.geburtshilfe-dueren.de

Als kooperierender Standort der katho in Köln gewährleistet die St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr an ihrem neugestalteten Campus in Herne eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Neueste wissenschaftlich belegte medizinische und pflegerische Erkenntnisse werden mit praktischen Einsätzen, Demonstrationen und Unterrichtseinheiten (Module im fachpraktischen Unterricht) verknüpft.

Die Hebammenschule der St. Elisabeth Gruppe begleitet zukünftig in jedem Jahr Studierende in ihrem praktischen Studium. Am Campus stehen neben modernen Unterrichtsräumen ein Demoraum zur Simulation von Entbindungen und eine Übungspflegestation zur Verfügung. Die Studierenden erhalten umfassende Kenntnisse in der Betreuung und Versorgung von Schwangeren, Wöchnerinnen, Neugeborenen und deren Familien. In den geburtshilflichen Abteilungen der St. Elisabeth Gruppe im Marien Hospital Witten, Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und im St. Anna Hospital Herne werden jedes Jahr über 4.500 Kinder geboren, Tendenz steigend.

Im Marien Hospital Witten bildet die Geburtshilfe gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ein Perinatalzentrum der Stufe 1, in dem Risiko- und Mehrlingsgeburten mit modernsten technischen Möglichkeiten vor, während und auch nach der Geburt versorgt werden. Im St. Anna Hospital Herne liegt ein besonderer Fokus auf der natürlichen Geburt.

(Text: St. Elisabeth-Gruppe)

Weitere Informationen: www.elisabethgruppe.de

Kurzvorstellung Krankenhaus

Wir sind ein traditionsreiches und modern ausgestattetes katholisches Krankenhaus der Regelversorgung in der Kölner Innenstadt. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln und verfügen über 300 Planbetten mit den Kliniken für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie/Infektiologie, Kardiologie und internistische Intensivmedizin sowie Pneumologie und Beatmungsmedizin, Orthopädie, Anästhesie. Darüber hinaus verfügen wir über eine Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie. Jährlich werden rund 14.000 Patient_innen stationär und 20.000 ambulant behandelt. Das Krankenhaus genießt in Köln und Umgebung einen ausgezeichneten Ruf und erhält bei Patient_innenbefragungen regelmäßig überdurchschnittlich gute Bewertungen. Bei der deutschlandweiten Focus Klinikliste ist das Krankenhaus der Augustinerinnen seit Jahren als TOP Regionales Krankenhaus ausgezeichnet. Wir investieren kontinuierlich in ein innovatives und wirtschaftlich gesundes Wachstum. Durch eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie und engagierte Mitarbeiter_innen sind wir auf künftige Herausforderungen gut vorbereitet.

Kurzvorstellung Geburtshilfe

Als kooperierender Standort der katho in Köln stellen wir im Herzen der Stadt einen besonderen Platz für den praktischen Teil des Studiums dar. Wir verfügen über eine der größten Geburtshilfeabteilungen ohne eigene Kinderklinik in Deutschland und betreuen ca. 2.000 Geburten im Jahr. Unser Erfolgsrezept ist die hebammengeleitete, natürliche, familienorientierte Geburtshilfe in kollegialer, partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen unseres Hauses. Zusätzlich wird in unseren Räumlichkeiten durch die eigenständige Elternschule „Neue Kölner e.V.“ ein großes Kursangebot rund um die Geburt vorgehalten, welches durch unsere Hebammen/Entbindungspfleger betreut wird. Wenn es um professionelle Geburtshilfe geht, bringt uns nichts aus dem Takt. Warum das so ist? Weil wir als katholisches Krankenhaus auf unsere Werte vertrauen. Weil wir Tradition und modernste Ausstattung spielend auf einen Nenner bringen. Und weil nur im Zusammenspiel die perfekte Melodie gelingt. 

(Texte: Krankenhaus der Augustinerinnen)

Weitere Informationen unter:

Leistungsspektrum | Krankenhaus der Augustinerinnen - Severinsklösterchen (severinskloesterchen.de)

Station Monika - Krankenhaus der Augustinerinnen (herzstueck-der-klinik.de)

Um angehenden Hebammen den schönsten Beruf der Welt direkt vor Ort präsentieren zu können, kooperiert das Krankenhaus Porz mit der katho in Köln. Jedes Semester können so fünf Studierende bei uns in die Praxis hineinschnuppern. Dabei werden sie in verschiedenen Abteilungen eingesetzt. Hauptsächlich im Kreißsaal und auf der Wochenstation, aber auch in der Kinderklinik und der Gynäkologie. Die Studierenden lernen unter Anleitung erfahrener Hebammen alles, was den Beruf der Hebamme ausmacht: Die Geburtsbegleitung, Versorgung der Neugeborenen, Betreuung bei regelhaften und pathologischen Schwangerschaftsverläufen und die vaginale Geburt aus Beckenendlage.

Die Familienklinik im Krankenhaus Porz am Rhein verbindet den Schwerpunkt Geburtshilfe der Frauenklinik mit der Kinderklinik. So stellen wir sicher, dass Mutter und Kind rund um die Uhr bestens versorgt werden. In unseren modernen und familienfreundlichen Kreißsälen mit Domblick kommen jährlich über 1800 Kinder zur Welt. Eine natürliche Geburt im sicheren und individuellen Rahmen steht an erster Stelle. Auch bei einer operativen Geburtsbeendigung (Kaiserschnitt) liegt uns am Herzen, Mutter und Kind ein positives Geburtserlebnis zu vermitteln. Bonding ist unserer Meinung nach der beste Start ins Familienleben! Unser Team begleitet die junge Familie gerne, indem die naturgegebene Kompetenz und Stärke der Frau unterstützt wird. Unsere engagierten und kompetenten Hebammen betreuen die Mütter während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Darüber hinaus steht unsere Elternschule für die ersten gemeinsamen Schritte mit dem Baby beratend zur Seite.

(Text: Krankenhaus Porz am Rhein)

Weitere Informationen: www.khporz.de

Jährlich werden bei uns in vier Kreißsälen ca.1.300 Kinder geboren. Kompetent und sicher unterstützen wir werdende Eltern mit einer modernen und familienorientierten Geburtsbetreuung. Wir bieten moderne vielfältige Geburtsmethoden an und praktizieren eine integrative Wochenbettpflege. Neu- und Frühgeborene können bei Bedarf auf unserer Kinderintensivstation (Level II) behandelt werden. Seit 2010 ist das Klinikum sowohl im Bereich der Geburtshilfe als auch der Kinderklinik ein von der Weltgesundheitsorganisation anerkanntes „Babyfreundliches Krankenhaus“.

(Text: Städtisches Klinikum Solingen)

Weitere Informationen: www.klinikumsolingen.de

Zum Kopfbereich springen