Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Das Studium bereitet Sie optimal auf die gestiegenen Anforderungen in der Pflege vor und verknüpft Ihre berufliche Praxis mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit neuem Rüstzeug werden sich Ihnen vielfältige Einsatzgebiete eröffnen, in denen Sie die Pflege verbessern. Sie können Pflegeprozesse steuern, Gutachten erstellen und an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis arbeiten.

Steckbrief (Auf den ersten Blick)

Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad
  • Bachelor of Science (B.Sc.)
Standort
  • Köln
Fachbereich(e)
  • Gesundheitswesen
Studienvariante(n)

Studienvariante 1: Vollzeitstudium in Präsenz mit Einstufung ins 3. Fachsemester durch Anerkennung einer abgeschlossenen Pflegeausbildung

Studienvariante 2: Zweijähriges Kontaktstudium (24 Creditpoints) während der letzten beiden Jahre der Pflegeausbildung; nach abgeschlossener Ausbildung Einstieg in das 4. Fachsemester der Studienvariante 1 (Vollzeitstudium in Präsenz)

Studienform
  • Kontaktstudium
  • Vollzeitstudium
Regelstudienzeit

Vollzeitstudium: 6 Semester
Kontaktstudium: 7 Semester

  • Vollzeitstudium: Durch die Anerkennung der Pflegeausbildung werden Sie in das dritte Semester eingestuft, sodass Ihr Studium mit diesem beginnt und de facto vier Semester dauert.
  • Kontaktstudium: 4 Semester. Nach erfolgreicher Teilnahme erfolgen das 4., 5. und 6. Semester des Vollzeitstudiums.
ECTS-Punkte
  • 180
  • Durch die Anerkennung der Inhalte der beruflichen Ausbildung werden 66 CP angerechnet.

Studienbeginn
  • Wintersemester
  • Sommersemester
  • Vollzeitstudium: Sommersemester
    Kontaktstudium: Wintersemester

Bewerbungszeitraum

Vollzeitstudium: 01.09. – 15.11.
Kontaktstudium: 01.04. – 31.05.

Kosten

keine Studiengebühren, Semesterbeitrag halbjährlich

Pflegewissenschaftler_in – Wissenschaftliche Expertise für die berufliche Pflegepraxis.

Die Anforderungen in der Pflege haben sich verändert: Menschen werden älter, Liegezeiten im Krankenhaus kürzer, chronische Krankheiten nehmen zu. Auch gewint die Beratung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Bezugspersonen zunehmen an Bedeutung. Der Bachelor Studiengang "Angewandte Pflegewissenschaft" bereitet Sie optimal auf diese Bedarfe vor. Das Studium verknüpft Ihre berufliche Praxis mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit neuem Rüstzeug werden sich Ihnen vielfältige  Einsatzgebiete eröffnen, in denen Sie die Pflege verbessern.

Als Pflegewissenschaftler_in können Sie in unterschiedlichsten Settings zum Einsatz kommen. Im klinischen Bereich gestalten Sie fallbezogene komplexe Pflegesituationen – heißt: Sie erarbeiten Lösungen für individuelle Problemstellungen und fördern deren  praktische Umsetzung. Dabei steuern Sie zugleich die Pflegeprozesse im direkten Kontakt zu den zu Pflegenden und deren Bezugspersonen. Als weiteres Einsatzfeld könnten Sie z. B. als Expert_in wissenschaftliche Gutachten zur Vergabe von Pflegegraden erstellen.

Das Bachelor-Studium der Angewandten Pflegewissenschaft schließen Sie nach zwei Jahren mit dem Titel „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Mit diesem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, ein fachgleiches Masterstudium aufzunehmen.

Kurzerläuterungen zu den beiden Studienvarianten

Der Vollzeitstudiengang wird jährlich im Sommersemester angeboten und umfasst sechs Semester. Durch ein Anrechnungsverfahren kann der Studienprozess, in dem die Inhalte der beruflichen Ausbildung Berücksichtigung finden, auf vier Semester verkürzt werden. Neben dem Vollzeitstudium existiert für Studierende, die noch über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, die Möglichkeit, ausbildungsbegleitend in Form eines Kontaktstudiums in den Studiengang einzumünden.

Studienvariante 1: Das sogenannte „Vollzeitstudium” ist ein klassisches Add-On Studium, vier Hochschulsemester aufbauend auf zwei durch die Pflegeausbildung anerkannte Fachsemester im Umfang von 66 CP (Einstufung ins 3. Fachsemester, insg. 6 Fachsemester). 114 CP werden in vier Semestern Vollzeit an der Hochschule erworben.

Studienvariante 2: Im Kontaktstudium werden im Verlauf der Ausbildung, die ebenfalls mit 66 CP anerkannt wird, während der letzten beiden Ausbildungsjahre in vier Fachsemestern bereits 24 CP erworben. Sie werden anschließend ins 4. Fachsemester eingestuft und benötigen nur noch drei Hochschulsemester (Vollzeit) bis zum Studienabschluss. Die restlichen 90 CP erwerben Sie also „zusammen mit den Studierenden der Variante 1” im Vollzeitmodus (3 Semester) an der Hochschule.

Weitere Informationen

Das Studium ergänzt die in der beruflichen Ausbildung erworbenen Kompetenzen und führt zu einer erweiterten wissenschaftsbasierten Pflegeexpertise. Es befähigt Sie

  • evidenzbasierte und fallbezogene klinische Entscheidungen zu treffen,
  • Versorgungsprozesse klient_innennah zu optimieren und zu steuern,
  • Lösungen für pflegebezogene Problemstellungen zu erarbeiten,
  • pflegewissenschaftliche Instrumente, Strategien und Methoden unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Grundlage, der erwarteten Effekte und notwendiger Ressourcen zu bewerten und auszuwählen,
  • im intra- und interprofessionellen Team fundiertes und aktuelles pflegewissenschaftliches Wissen einzubringen,
  • innovative Praxiskonzepte und -projekte für spezifische Patienten- und Bewohnergruppen zu identifizieren und zu evaluieren.

Inhalte des Studiums sind:

  • wissenschaftliches Denken und Arbeiten
  • Pflege als Wissenschaft und Profession
  • gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen
  • Selbstverständnis, Kommunikationsprozesse und interpersonelle Beziehungen
  • Handlungsfelder

Das Vollzeitstudium beginnt im Sommersemester (März) und umfasst insgesamt vier Präsenzsemester. Studierende werden durch die Anerkennung der Pflege- oder Hebammenausbildung in das dritte Semester eingestuft, sodass das Studium mit diesem beginnt. (Die ersten beiden Semester werden aufgrund der generellen Anerkennung der Pflegeausbildung nicht angeboten.) Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel montags und dienstags von 8.15 bis 17.30 Uhr statt.

Das Kontaktstudium findet an einem Tag in der Woche ausbildungsbegleitend im 2. und 3. Ausbildungsjahr statt und beginnt jährlich im Wintersemester. Die Veranstaltungen finden dienstags in der Zeit von 08.15 und 17.30 Uhr statt. Der Einstieg ist nach dem ersten Ausbildungsjahr möglich.

Allgemein

Für einen guten Start werden Sie als Studienanfänger_in in einer Einführungswoche optimal auf Ihr Studium vorbereitet. Der Studiengang ist in einzelne Module aufgeteilt, die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Sie können Ihr Wissen je nach persönlichem Interesse in zwei Wahlmodulen vertiefen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu belegen. Das Studium beenden Sie mit dem Erstellen einer Bachelor-Thesis.

Als Pflegewissenschaftler_in können Sie in unterschiedlichsten Settings zum Einsatz kommen. Im klinischen Bereich gestalten Sie fallbezogene komplexe Pflegesituationen – heißt: Sie erarbeiten Lösungen für individuelle Problemstellungen und fördern deren praktische Umsetzung. Dabei steuern Sie zugleich die Pflegeprozesse im direkten Kontakt zu den zu Pflegenden und deren Bezugspersonen. Als weiteres Einsatzfeld könnten Sie z. B. als Expert_in wissenschaftliche Gutachten zur Vergabe von Pflegegraden erstellen.

Allgemeine Voraussetzung

Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.

Weitere Voraussetzungen für das Vollzeitstudium

  • abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Altenpflege oder als Pflegefachfrau/-mann
  • gültige Erlaubnis zur Berufsausübung

Studierende, die ihre Berufsausbildung noch nicht abgeschlossen haben, können nach dem ersten Ausbildungsjahr in das sogenannte Kontaktstudium einsteigen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsträger.

Weitere Voraussetzungen für das Kontaktstudium

  • erstes Ausbildungsjahr zum Semesterbeginn abgeschlossen
  • die Zusammenarbeit mit einem Ausbildungsträger ist gegeben

Nach dem Kontaktstudium: Ein Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung sowie die erfolgreiche Teilnahme am Kontaktstudium sind vor Eintritt in das 4. Semester erforderlich. Sie gelten als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme der weiteren Module im Studienprozess.

Bewerber_innen ohne Hoch- oder Fachhochschulreife, aber mit beruflicher Qualifikation

Bewerber_innen ohne eine der genannten Hochschulzugangsberechtigungen können ebenfalls zum Studium zugelassen werden, wenn sie eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit im erlernten Beruf nachweisen.

Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.

Die Bewerbungszeiträume gehen für das Vollzeitstudium vom 1. September bis zum 15. November, für das Kontaktstudium vom 1. April bis zum 31. Mai.

Sie bewerben sich online, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. 

Genaue Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und zum Auswahlverfahren finden Sie im Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung - Vollzeitstudium oder im Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung - Kontaktstudium. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des Standortes Köln.

 

Hochschulzugangsberechtigung

Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.

Sprachkenntnisse

Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat in Köln oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".

Kontakt und Beratung

Zum Studiengang
Prof. Dr. rer. medic. Anke Helmbold

Prof. Dr. rer. medic. Anke Helmbold

Professorin für Pflegewissenschaft

Köln, Gesundheitswesen

Dr. rer. cur. Kathrin Kürsten

Dr. rer. cur. Kathrin Kürsten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Köln, Gesundheitswesen

Zum Bewerbungsverfahren

Studienbüro katho Köln

Zum Kopfbereich springen