FAQ BASA dual
Über den gesamten Studienverlauf (1-6. Semester) sind Sie mindestens 156 Tage in Vollzeit in der Praxis. Das ist ein Tag in der Woche. Sie können diese Zeit auch in Teilzeit absolvieren. Am Ende müssen Sie 156 Tage in Vollzeit nachweisen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, dass Sie in Absprache mit den Kooperationspartner_innen weitere Arbeitstage vereinbaren. (Zum Beispiel in der vorlesungsfreien Zeit)
Es werden in jedem Jahr 30 Studienplätze zum WiSe bereitgestellt.
Die Kooperationsvereinbarungen mit den Praxispartner_innen beziehen sich nicht nur auf ein bestimmtes Handlungsfeld. Das Angebot an Handlungsfeldern sowie Einsatzbereichen unserer Kooperationspartner_innen ist vielfältig. Handlungsfelder der Altenhilfe, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Arbeit mit Geflüchteten, Inklusion uvm. werden abgedeckt.
Die Bewerbungsfrist ist der 31.03.2023. Sie können sich online über die Website www.katho-nrw.de bewerben.
Nein. Nach der Zusage zu einem Studiengangsplatz wird es einen weiteren Prozess für die dualen Student_innen geben. Sie erhalten Zugang zu unseren Kooperationspartner_innen und können sich nach Ihren Interessen (Handlungsfeld, Region, Stundenumfang) bewerben. Zudem können Sie auch Praxiseinrichtungen der katho vorschlagen. Mit Schließung eines Kooperationsvertrages der Einrichtung mit der katho kann so auch diese von Ihnen vorgeschlagene Einrichtung im dualen Studiengang aktiv sein.
Für die Studierenden des dualen Studienganges gelten die allgemeinen Voraussetzungen für das Vorwahlrecht. Um die Praxistage im Semester mit dem Studium an der Hochschule zu vereinbaren gibt es zudem ein Clearing-Angebot, sollte es bei den Veranstaltungswahlen zu Schwierigkeiten kommen.
Nein. Es besteht eine Verschiebung einzelner Veranstaltungen über die Semester hinweg. Die Inhalte des dualen Studiengangs bleiben auf theoretischer Ebene gleich. Die Selbstlernphasen, die ein nicht-duales Studium vorsieht, sind im dualen Studiengang in die Praxistage integriert. Dabei übernehmen teils Anleitungen die Begleitung der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Inhalte.
Bis zum Semesterbeginng (1.September). Insofern das Praktkium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht (vollständig) absolviert ist, benötigen Sie eine Vorabbescheinigung. Sie können diese Stellen auch als Kooperationsbartner_innen an basadual(at)katho-nrw.de vorschlagen.
Am 03.03.2023 um 11:00 Uhr und 17:00 Uhr sowie am 08.03.2023 und 09.03.2023 um jeweils 17:00-18:00 Uhr findet eine Online Infoveranstaltung statt. Darüber hinaus können Sie sich bei individuellen Fragen an die Studiengangskoordination unter basadual(at)katho-nrw.de wenden.
Die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier: https://katho-nrw.de/studium/studienangebotabschlussbachelor/soziale-arbeit-ba-dual
Die Theorie und Praxis werden nicht ein Einzelnen Blöcken stattfinden, sondern wöchentlich. Sie werden circa 3 Tage an der Hochschule sein und 1-2 Tage in der Praxis. Der duale Studiengang nutzt die Erfahrung der Studierenden in der begleitenden Praxis unmittelbar auch in Lehrveranstaltungen. Gleichzeitig vertiefen und reflektieren die Studierenden theoretisches Wissen in ihrer Arbeit in den Einrichtungen. Daher besteht eine Gleichzeitigkeit von Theoriezeiten und Praxiszeiten.
Die vertraglichen Rahmenbedingungen zum Anstellungsverhältnis liegt in der Verantwortung der Arbeitgeber_innen. Die Studierenden gehen in die Aushandlung mit den unterschiedlichen Kooperationspartner_innen und können dieses Kriterium bei der Wahl für eine Kooperationsstelle für sich geltend machen.
Die Einrichtungen sind regional gut verteilt. So gibt es im Nahraum sowie in der Region des Paderborner Landes, aber auch in Münster sowie im Ruhrgebiet Kooperationspartner_innen. Die Kooperationspartner_innen bieten teils auch besondere Leistungen wie Wohnraumunterstützung, Fuhrpark, etc., daher ist es ratsam, sich vielfältiger zu bewerben als bspw. nur auf das unmittelbare Umfeld des Wohnortes.
Sie sollten die Studierenden unterstützend zur Seite stehen. Sie besonders in der Anfangszeit einarbeiten und zwischendurch Gespräche führen. Darüber hinaus sind Anleiter_innen Treffen geplant. Darüber hinaus gibt es eine aktive Mitgestaltung der Transferwerkstatt (mit Studienmaterial) und Begleitung der Studienprojekte.
Zum Beginn eines Semesters wählen Sie online Lehrveranstaltungen (Seminare &Vorlesungen) aus. Es wird sichergestellt, dass am Praxistag keine Pflichtveranstaltungen für die dual Studierenden liegen. Für die weiteren Tage sind die Studierenden frei in der Wahl ihrer Lehrveranstaltungen und –zeiten. Pro Semester werden ca. 10 Veranstaltungen à 90 Min pro Woche belegt. Einige Veranstaltungen werden auch online oder als Block angeboten.
Die kooperierenden Praxiseinrichtungen werden über den verbindlich festgelegten Praxistag zentral informiert.
Ja. Einerseits können Sie sich bei beiden bewerben und andererseits haben Sie bei dem Bewerbungsportal für den BASA dual die Möglichkeit.