Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Soziale Arbeit (B.A.) dual

In einer Zeit weitreichender gesellschaftlicher Veränderungen und eines tiefgreifenden sozialen Wandels bietet die katho am Fachbereich Sozialwesen in Paderborn in Zusammenarbeit mit kooperierenden Praxispartner_innen einen neuen dualen Studiengang für die Soziale Arbeit an. Mit diesem Studium profitieren Sie von einer besonders engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis!

Steckbrief (Auf den ersten Blick)

Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad
  • Bachelor of Arts (B.A.)
Standort
  • Paderborn
Fachbereich(e)
  • Sozialwesen
Studienform
  • duales Studium
  • Praxistage: mindestens 156 Tage (entlohnt)

Regelstudienzeit

6 Semester

ECTS-Punkte
  • 180
Studienbeginn
  • Wintersemester
  • ab 2023/2024 (vorbehaltlich der Akkreditierung)

Bewerbungszeitraum

01.12. - 31.03.

Kosten

keine Studiengebühren, Semesterbeitrag (halbjährlich): Ca. 318 Euro (Stand: WS 2022/23)

Kooperationspartner

Die Praxiseinrichtungen werden über einen Praxispool der katho vermittelt.

Soziale Arbeit (B.A.) dual

Das Studium beginnt zeitgleich an der Hochschule in Paderborn und in einer Praxiseinrichtung. Als Studierende_r sind Sie über das komplette sechssemestrige Studium an beiden Lernorten eingebunden. Die enge Verschränkung der Lernorte Praxis und Hochschule unterstützt Sie dabei, sich sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen anzueignen als auch Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit auszubilden. Auch die Einübung professionellen Handelns und ihre Reflexion werden gefördert.

Das Besondere am dualen Studiengang der katho sind:

  • drei Studienprojekte mit insgesamt 98 Praxistagen: Über das gesamte Studium hinweg vertiefen Sie Ihre an der Hochschule erlernten Kenntnisse und Kompetenzen am Lernort Praxis. Die Studienprojekte sind ein Kern des dualen Studiums.
  • weitere 58 Praxistage unter Begleitung von Transferwerkstätten: Die Hochschule begleitet die Praxiseinrichtungen der Studierenden besonders intensiv. In den Transferwerkstätten verbinden sich die theoretischen Inhalte mit den Erfahrungen aus der Praxis, wodurch Ihre Lerninhalte sowohl an der Hochschule als auch in der Praxis besonders fundiert und relevant sind.
  • begleitende Supervision: In Supervisionsgruppen am Lernort Hochschule reflektieren Sie Ihre Arbeit in den Praxisstellen. Supervision ist elementarer Standard Ihres Studiums.
  • Pool mit digitalen Lehr- und Lernangeboten: Die angebotenen Lernformate knüpfen inhaltlich an die drei Studienprojekte an und können von Ihnen zeitlich unabhängig und selbständig durchlaufen werden.
  • Transferzirkel: Studierende, Lehrende und Praxisvertreter_innen sorgen im Transferzirkel gemeinsam für die Qualitätssicherung im Studiengang.

Derzeit befindet sich der Studiengang im Akkreditierungsverfahren. Daher können sich inhaltliche Details eventuell noch verändern. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns (siehe Kontakt). 

Die Soziale Arbeit: Vielfältige Arbeitsfelder, ein gemeinsames Ziel.

Als Sozialarbeiter_in arbeiten Sie mit und für Kinder und Familien, mit Personen, die krank, arm oder behindert sind und mit Menschen, die benachteiligt oder diskriminiert werden. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, Sie beraten und begleiten Menschen oder arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen. In der Sozialen Arbeit geht es immer darum, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen und Bedingungen für ein selbstbestimmtes, menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und zu schaffen. Damit übernehmen die Fachkräfte der Sozialen Arbeit Verantwortung für die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen unserer Gesellschaft und für deren Veränderung. Sie gestalten Freiheits- und Handlungsräume für eine gerechte Gesellschaft.

Das Studium der Sozialen Arbeit vermittelt einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen aus der Sozialen Arbeit sowie aus anderen Disziplinen, die für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit relevant sind, zum Beispiel aus den Rechtswissenschaften, der Ethik, der Psychologie, den Politikwissenschaften oder der Soziologie. Andererseits fördert das Studium Kompetenzen, damit Sie bezugnehmend auf soziale Problemlagen verantwortlich und professionell handeln können. 

Weitere Informationen

Ziel

Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit dual ist, die Studierenden durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu befähigen.

Allgemeines Kompetenzprofil

Als Absolvent_in 

besitzen Sie umfassende und wissenschaftlich fundierte berufsorientierte Kenntnisse Sozialer Arbeit;
2 können Sie Gegebenheiten Sozialer Arbeit effektiv beschreiben, treffend analysieren und wirksame Handlungskonzepte entwickeln und realisieren;
3 können Sie problem- und personenangemessene Konzepte für konkrete Aufgaben der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Theorien entwickeln und realisieren;
4 sind Sie in der Lage, soziale Probleme und Aufgaben mit Methoden wissenschaftlicher Forschung zu durchdringen und angemessene Konsequenzen daraus zu ziehen;
5 sind Sie in der Lage, die ethisch-normativen Aspekte der Sozialen Arbeit aus einer eigenen Position heraus zu erkennen und mitzugestalten;
6 können Sie die spirituellen und ethisch‐normativen Aspekte der Sozialen Arbeit aus einer eigenen Position heraus erkennen und mitgestalten;
7 können Sie transferorientiert den Theorie‐Praxis‐Dialog exemplarisch mitgestalten.

Studieninhalte

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Wissenschaftstheorien, Methoden der Sozialforschung, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten etc.)
Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (z.B. Theorien, Handlungsmethoden, Berufsfelder), Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Transferwerkstätten)
Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit (rechtliche, soziologische, sozialpolitische und ethische Grundlagen)
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung (Entwicklung und Bildung, kulturelle, psychologische und medizinische Grundlagen)
5 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Studienprojekte) wie Lebensalter, Lebenslagen, Lebensformen und Sozialformen
6 Schlüsselqualifikationen (z. B. Reflexionskompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit) 

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) dual wird jährlich zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Studienbeginn ist im September. Die Regelstudienzeit beträgt, einschließlich der Prüfungszeit, sechs Semester. Ein Jahr umfasst zwei Semester, das heißt, das Studium dauert in der Regel drei Jahre.

Der Studiengang ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet und interdisziplinär gestaltet sind. Die Lehrveranstaltungen werden in folgenden Formaten durchgeführt: Vorlesung, Seminar, Werkstatt, Übung, Praktikum, Exkursion, Kolloquium, Projekt, Supervision. Detaillierte Informationen zu Modulstruktur, Studienverlauf und Formen der Lehrveranstaltungen sind im Modulhandbuch abgebildet.

Die Praxis ist vom ersten Semester an als zweiter Lernort beteiligt, insgesamt beinhaltet Ihr Studium 156 Praxistage: Die drei Studienprojekte mit insgesamt 98 Praxistagen sowie weitere 58 Praxistage unter Begleitung von Transferwerkstätten. Transferwerkstätten, Supervision und Blended Learning Angebote in der Lehre sowie der Transferzirkel bilden die Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis und sorgen für intensiven Austausch und hohe Qualität. 

Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit.

Der Bachelor-Abschluss (B.A.) ist ein erster berufsqualifizierender und international anerkannter Hochschulabschluss. Nach erfolgreichem Studium erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in. Der Abschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Masterstudiums.

 

Der Studiengang stellt durch seine insgesamt 156 Praxistage stetig einen engen Praxisbezug her. Dieser wird durch die Transferwerkstätten und durchgehende Supervision vertieft und reflektiert.

Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf der Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Paderborn.
 

Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen arbeiten einerseits mit Menschen in verschiedensten Lebens- und Notlagen, andererseits andererseits gestalten sie den sozialen Wandel hin zu einer gerechteren Gesellschaft mit. Sie arbeiten mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Institutionen. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, sie beraten und begleiten Menschen und arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit dual stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen – beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe, im Sozialpsychiatrischen Dienst, im Sozialen Dienst in Krankenhäusern und Justizvollzugsanstalten, in der (interkulturellen) Bildungsarbeit, der Altenarbeit, der Frühförderung oder in der Arbeit mit Geflüchteten. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der katho haben Sie sehr gute Berufsaussichten, insbesondere durch die kontinuierliche Anbindung an eine Praxiseinrichtung schon während des Studiums. Nicht selten werden Studierende nach erfolgreichem Studienabschluss in diesen Einrichtungen übernommen.

 

Allgemeine Voraussetzung

Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.

Weitere Voraussetzung

Weitere Voraussetzung ist ein Vorpraktikum (mindestens drei Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer Tätigkeiten. Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erworben haben. Sofern das Praktikum zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht oder nicht vollständig absolviert ist, legen Sie bitte eine Vorabbescheinigung vor. Die Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils erstes September) möglich.

Falls Sie Ihren Schulabschluss im nicht deutschsprachigen Ausland erworben haben, benötigen Sie außerdem ein Sprachzertifikat Deutsch in der Stufe C1.

Bewerber_innen ohne Hoch- oder Fachhochschulreife, aber mit beruflicher Qualifikation

Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung durchlaufen haben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Dekanatsbüro oder das Studierendensekretariat in Paderborn.

Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.

Eine Praxisstelle muss nicht nachgewiesen werden. Bei Zulassung erteilt die katho den Studierenden Zugriff auf den Pool kooperierender Praxiseinrichtungen. 
 

Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Dezember bis zum 31. März.

Eine Zusage erfolgt zeitnah, sodass Studierende sich auf Grundlage eines Beratungsangebots seitens der Hochschule anschließend bei künftigen kooperierenden Praxisstellen bewerben können.

Sie bewerben sich online, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. 
 

Hochschulzugangsberechtigung

Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.

Sprachkenntnisse

Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat des Standortes oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".

 

Weitere Downloads (z.B. Modulhandbuch) folgen.

Kontakt und Beratung

Studiengangsleitung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

E-Mail: basadual.paderborn(at)katho-nrw.de

Studiengangskoordination

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Katharina Tewes

Studiengangskoordination BaSa Praxis + & dual

Paderborn, Sozialwesen

Zum Kopfbereich springen