Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Soziale Arbeit (B.A.) dual

Sie interessieren sich für eine akademisch fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung in der Sozialen Arbeit? Unser neuer dualer Bachelorstudiengang bietet Ihnen an allen Standorten der katho und in Zusammenarbeit mit unseren kooperierenden Praxispartner_innen genau diese Möglichkeit. Profitieren Sie mit diesem Studium von einer besonders engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis und gestalten Sie den gesellschaftlichen Wandel in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit!

Steckbrief (Auf den ersten Blick)

Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad
  • Bachelor of Arts (B.A.)
Standort
  • Aachen
  • Köln
  • Münster
  • Paderborn
  • Der duale Studiengang am Standort Münster startet im Wintersemester 2025/26 - vorbehaltlich der Akkreditierung.

Fachbereich(e)
  • Sozialwesen
Studienform
  • duales Studium
  • Die zu absolvierenden Praxistage werden entlohnt.

Regelstudienzeit

6 Semester

ECTS-Punkte
  • 180
Studienbeginn
  • Wintersemester
Bewerbungszeitraum

01.12. - 31.03.

Kosten

keine Studiengebühren, Semesterbeitrag (halbjährlich)

Kooperationspartner

Die Praxiseinrichtungen werden über einen Praxispool der katho vermittelt.

Die Soziale Arbeit: Vielfältige Arbeitsfelder, ein gemeinsames Ziel.

Als Sozialarbeiter_in arbeiten Sie mit und für Kinder und Familien, mit Personen, die krank, arm oder behindert sind und mit Menschen, die benachteiligt oder diskriminiert werden. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, Sie beraten und begleiten Menschen oder arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen. In der Sozialen Arbeit geht es immer darum, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen und Bedingungen für ein selbstbestimmtes, menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und zu schaffen. Damit übernehmen die Fachkräfte der Sozialen Arbeit Verantwortung für die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen unserer Gesellschaft und für deren Veränderung. Sie gestalten Freiheits- und Handlungsräume für eine gerechte Gesellschaft.

Das Studium der Sozialen Arbeit vermittelt einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen aus der Sozialen Arbeit sowie aus anderen Disziplinen, die für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit relevant sind, zum Beispiel aus den Rechtswissenschaften, der Ethik, der Psychologie, den Politikwissenschaften oder der Soziologie. Andererseits fördert das Studium Kompetenzen, damit Sie bezugnehmend auf soziale Problemlagen verantwortlich und professionell handeln können. 

Weitere Informationen

Ziel

Ziel des dualen Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist die Befähigung der Studierenden zu professionellem Handeln. Dies wird durch die Verbindung von zwei Lernorten (Hochschule und Praxis) und damit einhergehendem umfänglichen Theorie-Praxis-Transfer erreicht.

Allgemeines Kompetenzprofil

Als Absolvent_in 

besitzen Sie umfassende und wissenschaftlich fundierte berufsorientierte Kenntnisse Sozialer Arbeit;
2 können Sie Gegebenheiten Sozialer Arbeit effektiv beschreiben, treffend analysieren und wirksame Handlungskonzepte entwickeln und realisieren;
3 können Sie problem- und personenangemessene Konzepte für konkrete Aufgaben der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Theorien entwickeln und realisieren;
4 sind Sie in der Lage, soziale Probleme und Aufgaben mit Methoden wissenschaftlicher Forschung zu durchdringen und angemessene Konsequenzen daraus zu ziehen;
5 sind Sie in der Lage, die ethisch-normativen Aspekte der Sozialen Arbeit aus einer eigenen Position heraus zu erkennen und mitzugestalten;
6 können Sie die spirituellen und ethisch‐normativen Aspekte der Sozialen Arbeit aus einer eigenen Position heraus erkennen und mitgestalten;
7 können Sie transferorientiert den Theorie‐Praxis‐Dialog exemplarisch mitgestalten.

Studieninhalte

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Wissenschaftstheorien, Methoden der Sozialforschung, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten etc.)
Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (z.B. Theorien, Handlungsmethoden, Berufsfelder), Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Transferwerkstätten)
Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit (rechtliche, soziologische, sozialpolitische und ethische Grundlagen)
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung (Entwicklung und Bildung, kulturelle, psychologische und medizinische Grundlagen)
5 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Studienprojekte) wie Lebensalter, Lebenslagen, Lebensformen und Sozialformen
6 Schlüsselqualifikationen (z. B. Reflexionskompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit) 

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) dual wird jährlich zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Studienbeginn ist im September. Die Regelstudienzeit beträgt, einschließlich der Prüfungszeit, sechs Semester. Ein Jahr umfasst zwei Semester, das heißt, das Studium dauert in der Regel drei Jahre.

Der Studiengang ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet und interdisziplinär gestaltet sind. Die Lehrveranstaltungen werden in folgenden Formaten durchgeführt: Vorlesung, Seminar, Werkstatt, Übung, Praktikum, Exkursion, Kolloquium, Projekt, Supervision. Detaillierte Informationen zu Modulstruktur, Studienverlauf und Formen der Lehrveranstaltungen sind im Modulhandbuch abgebildet.

Der duale Studiengang zeichnet sich durch die umfängliche Verbindung von zwei Lernorten (Hochschule und Praxis) aus, an denen die Studierenden parallel professionelles Wissen, Können und Haltung entwickeln. Integriert in das reguläre wissenschaftliche Vollzeitstudium am Lernort Hochschule (katho) sind spezifische Formate, die Erlerntes und Erfahrenes aus der Praxis in das Studium einbeziehen. Die kooperierende Praxiseinrichtung wird durch fachliche Anleitung und spezifische Lernerfahrungen im Praxisfeld zum zweiten Lernort der Studierenden – über alle Semester hinweg.

Die Praxis ist vom ersten Semester an als zweiter Lernort beteiligt, daher beinhaltet Ihr Studium viele gewinnbringende Praxistage:

Paderborn: Die drei Studienprojekte mit insgesamt 98 Praxistagen sowie weitere 58 Praxistage unter Begleitung von Transferwerkstätten = 156 Praxistage

Köln: Die drei Studienprojekte mit insgesamt 98 Praxistagen sowie weitere 60 Praxistage unter Begleitung von Transferwerkstätten = 158 Praxistage

Aachen: Die drei Studienprojekte mit insgesamt 98 Praxistagen sowie weitere 64 Praxistage unter Begleitung von Transferwerkstätten = 162 Praxistage

Münster: Die drei Studienprojekte mit insgesamt 98 Praxistagen sowie weitere 58 Praxistage unter Begleitung von Transferwerkstätten = 156 Praxistage

Transferwerkstätten, Supervision und Blended Learning Angebote in der Lehre sowie der Transferzirkel bilden die Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis und sorgen für intensiven Austausch und hohe Qualität. 

Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit.

Der Bachelor-Abschluss (B.A.) ist ein erster berufsqualifizierender und international anerkannter Hochschulabschluss. Nach erfolgreichem Studium erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in. Der Abschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Masterstudiums.

 

Der Studiengang stellt durch seine Praxistage stetig einen engen Praxisbezug her. Dieser wird durch die Transferwerkstätten und durchgehende Supervision vertieft und reflektiert. Die Studierenden sind mindestens einen Tag pro Woche über das gesamte Studium hinweg in der gewählten kooperierenden Praxiseinrichtung. Dort werden Inhalte aus dem Studium durch konkrete Handlungsbezüge reflektiert, gefestigt und der Lernort aktiv mitgestaltet. Die Studierenden nehmen zusätzlich am Lernort Hochschule an durchgehender Supervision sowie den Transfer-Formaten der Studienprojekte, Transferwerkstätten und Transferzirkeln teil.

Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf den Praxisseiten: 

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Paderborn

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Köln

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Aachen

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Münster

Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen arbeiten einerseits mit Menschen in verschiedensten Lebens- und Notlagen, andererseits andererseits gestalten sie den sozialen Wandel hin zu einer gerechteren Gesellschaft mit. Sie arbeiten mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Institutionen. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, sie beraten und begleiten Menschen und arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit dual stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen – beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe, im Sozialpsychiatrischen Dienst, im Sozialen Dienst in Krankenhäusern und Justizvollzugsanstalten, in der (interkulturellen) Bildungsarbeit, der Altenarbeit, der Frühförderung oder in der Arbeit mit Geflüchteten. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der katho haben Sie sehr gute Berufsaussichten, insbesondere durch die kontinuierliche Anbindung an eine Praxiseinrichtung schon während des Studiums. Nicht selten werden Studierende nach erfolgreichem Studienabschluss in diesen Einrichtungen übernommen.

 

Allgemeine Voraussetzung

Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.

Weitere Voraussetzung

Weitere Voraussetzung ist ein Vorpraktikum (mindestens drei Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer Tätigkeiten. Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erworben haben. Sofern das Praktikum zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht oder nicht vollständig absolviert ist, legen Sie bitte eine Vorabbescheinigung vor. Die Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils erstes September) möglich.

Falls Sie Ihren Schulabschluss im nicht deutschsprachigen Ausland erworben haben, benötigen Sie außerdem ein Sprachzertifikat Deutsch in der Stufe C1.

Bewerber_innen ohne Hoch- oder Fachhochschulreife, aber mit beruflicher Qualifikation

Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung durchlaufen haben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Dekanatsbüro oder das Studierendensekretariat in Paderborn.

Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.

Eine Praxisstelle muss nicht nachgewiesen werden. Bei Zulassung erteilt die katho den Studierenden Zugriff auf den Pool kooperierender Praxiseinrichtungen. 
 

Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 31.03.2024.

Eine Zusage erfolgt zeitnah, sodass Studierende sich auf Grundlage eines Beratungsangebots seitens der Hochschule anschließend bei künftigen kooperierenden Praxisstellen bewerben können.

Sie bewerben sich online, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. 

Nach erfolgter Zulassung zum dualen Studium der Sozialen Arbeit (BA), aufbauend auf der Bewerbung über das Bewerbungsportal der katho, werden die Studierenden bei der Suche nach einem für sie geeigneten Praxispartner unterstützt. Im Rahmen der bestehenden Kooperation zwischen Hochschule und Praxis werden qualitative Standards garantiert. Zugleich steht ein breites Spektrum an Einrichtungen aus verschiedenen Handlungsfeldern zur Verfügung. Die kooperierenden Praxiseinrichtungen sind auf der Website einsehbar.

Hochschulzugangsberechtigung

Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.

Sprachkenntnisse

Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat des Standortes oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".

 

Downloads

Kontakt und Beratung

Standort Münster
Prof. Dr. Johannes Nathschläger

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Johannes Nathschläger

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Kolja Heckes

Prof. Dr. Kolja Heckes

Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Münster, Sozialwesen

Patrick Kakuschki

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Patrick Kakuschki

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Münster, Sozialwesen

Standort Paderborn

Studiengangsleitung

Prof'in Dr. Julia Bloech

Professorin

Paderborn, Sozialwesen

Prof. Dr. Sara Remke

Prof. Dr. Sara Remke

Professorin für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit

Paderborn, Sozialwesen

Lisa Kieselmann

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Lisa Kieselmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Paderborn

Standort Köln
Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen

Professorin für Soziale Arbeit

Köln, Sozialwesen

Prof. Dr.  Michael Hermes

Prof. Dr. Michael Hermes

Professor für Theorien, Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit

Köln, Sozialwesen

Judith Stursberg

Studiengangskoordination

Judith Stursberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Köln, Sozialwesen

Eva Johanna Mark

Beratung von Studieninteressierten

Eva Johanna Mark

Referentin für Studienorientierung, Studienberatung und Studierendenakquise

Köln, Sozialwesen, Dezernat I - Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten

  • 0221 7757-207

  • e.mark(at)katho-nrw.de

  • Raum R. 109

  • Mo 10 - 12 Uhr | Di 13 - 15 Uhr | Mi 10 - 12 Uhr | Do 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung. Vom 16.10.-21.10.2024 ist das Büro der Studienberatung urlaubsbedingt nicht besetzt.

Standort Aachen
Prof. Dr. Silvia Hamacher

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Silvia Hamacher

Prodekanin / Professorin für Soziale Arbeit

Aachen, Sozialwesen

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Tim Ernst

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Praxisreferat

Aachen, Sozialwesen

Zum Kopfbereich springen