Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Soziale Arbeit (B.A.) dual

Sie interessieren sich für eine akademisch fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung in der Sozialen Arbeit? Unser dualer Bachelor-Studiengang bietet Ihnen an allen Standorten der katho (Aachen, Köln, Münster, Paderborn) durch die Integrierung von zwei Lernorten genau diese Möglichkeit: Als Lernort Praxis stehen Ihnen kooperierende Praxiseinrichtungen zur Verfügung, die mit der katho als Lernort Hochschule zusammenarbeiten, um Ihnen einen umfassenden Theorie-Praxis-Transfer zu ermöglichen. Profitieren Sie mit diesem Studium von einer besonders engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis und gestalten Sie den gesellschaftlichen Wandel in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit mit!

Steckbrief (Auf den ersten Blick)

Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad
  • Bachelor of Arts (B.A.)
Standort
  • Aachen
  • Köln
  • Münster
  • Paderborn
  • Der duale Studiengang am Standort Münster startet im Wintersemester 2025/26 - vorbehaltlich der Erweiterungsakkreditierung.

Fachbereich(e)
  • Sozialwesen
Studienform
  • duales Studium
  • Die zu absolvierenden Praxistage werden entlohnt.

Regelstudienzeit

6 Semester

ECTS-Punkte
  • 180
Studienbeginn
  • Wintersemester
Bewerbungszeitraum

01.12. - 31.03.

Kosten

keine Studiengebühren, Semesterbeitrag (halbjährlich)

Kooperationspartner

Die Praxiseinrichtungen werden über einen Praxispool der katho vermittelt.

Drei Jahre – zwei Lernorte – ein Studium

Als Sozialarbeiter_in arbeiten Sie mit und für Kinder und Familien, mit Personen, die krank, arm oder behindert sind und mit Menschen, die Benachteiligung und/oder Diskriminierung erfahren. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, Sie beraten und begleiten Menschen oder arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen.

Mit dem dualen Studium an der katho erhalten Sie innerhalb von drei Jahren die theoretischen und praktischen Kompetenzen für den Beruf der Sozialen Arbeit. Ihr Studium beginnt zeitgleich am Lernort Hochschule und am Lernort Praxis. Während des gesamten Studiums profitieren Sie von diesem umfassenden Theorie-Praxis-Transfer zwischen den beiden Lernorten.

Die enge Verzahnung von Praxis und Hochschule unterstützt Sie dabei, sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen zu erwerben als auch Handlungskompetenzen für die Soziale Arbeit auszubilden. Auch die Einübung professionellen Handelns und dessen Reflexion werden gefördert.

Die besondere Qualität im dualen Studiengang der katho

Während des gesamten Studiums vertiefen Sie die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten am Lernort Praxis. Ein Kernstück des dualen Studiums sind die Studienprojekte. Die Studierenden sind während des gesamten Studiums mindestens 1-2 Tage pro Woche in der gewählten kooperierenden Praxiseinrichtung. Dort werden die Inhalte des Studiums durch konkrete Handlungsbezüge reflektiert, gefestigt und der Lernort aktiv mitgestaltet.

 

In den Transferwerkstätten verbinden sich die theoretischen Inhalte mit den Erfahrungen aus der Praxis, sodass die Lerninhalte sowohl in der Hochschule als auch in der Praxis besonders fundiert und relevant sind. In den Transferwerkstätten wird die Praxisbegleitung der Studierenden durch den Lernort Hochschule intensiviert.

 

Im Transferzirkel für den Studiengang Soziale Arbeit dual sorgen Studierende, Lehrende und Praxisvertreter_innen gemeinsam für die Qualitätssicherung im Studiengang. Darüberhinaus engagieren sich Studierende in weiteren Gremien der katho, um unter anderem über die Gestaltung der Studiengänge mitzubestimmen.

 

In Supervisionsgruppen am Lernort Hochschule reflektieren Sie Ihre Arbeit in den Praxisstellen. Supervision ist ein elementarer Standard Ihres Studiums.

 

Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Praxispartner_innen aus den unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Eine Praxisstelle muss nicht nachgewiesen werden. Die katho gibt Ihnen nach der Zulassung zum Studium Zugriff auf den Pool der kooperierenden Praxiseinrichtungen. Sie können auch selbst eine Praxisstelle zur Kooperation vorschlagen.

 

An jedem Standort werden 30 duale Studienplätze angeboten. Studieren in persönlicher Atmosphäre ist also sehr gut möglich und wird sowohl von den Studierenden als auch von unseren Lehrenden geschätzt. Ein respektvolles Miteinander, eine persönliche und familiäre Atmosphäre sowie ein gutes Betreuungsverhältnis zeichnet das Studium an allen vier katho-Standorten aus. Regelmäßige Beratungsgespräche, Unterstützung bei der Organisation von Praxisphasen und die Begleitung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten tragen zu einem positiven Lernerlebnis bei.

 

Weitere Informationen

Studienbeginn und -dauer

Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) dual wird jährlich zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Studienbeginn ist im September. Die Regelstudienzeit beträgt, einschließlich der Prüfungszeit, sechs Semester. Ein Jahr umfasst zwei Semester, das heißt, das Studium dauert in der Regel drei Jahre.

 

Ziel

Das Studium der Sozialen Arbeit vermittelt einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen aus der Sozialen Arbeit sowie aus anderen Disziplinen, die für Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit relevant sind, zum Beispiel aus den Rechtswissenschaften, der Ethik, der Psychologie, den Politikwissenschaften oder der Soziologie.

Zum anderen fördert das Studium Kompetenzen, damit Sie bezugnehmend auf soziale Problemlagen verantwortlich und professionell handeln können. Dies wird durch die Verbindung von zwei Lernorten (Hochschule und Praxis) und einem damit einhergehendem umfassenden Theorie-Praxis-Transfer erreicht.

Allgemeines Kompetenzprofil

Als Absolvent_in 

besitzen Sie umfassende und wissenschaftlich fundierte berufsorientierte Kenntnisse Sozialer Arbeit;
2 können Sie Gegebenheiten Sozialer Arbeit effektiv beschreiben, treffend analysieren und wirksame Handlungskonzepte entwickeln und realisieren;
3 können Sie problem- und personenangemessene Konzepte für konkrete Aufgaben der Sozialen Arbeit auf der Basis wissenschaftlicher Theorien entwickeln und realisieren;
4 sind Sie in der Lage, soziale Probleme und Aufgaben mit Methoden wissenschaftlicher Forschung zu durchdringen und angemessene Konsequenzen daraus zu ziehen;
5 sind Sie in der Lage, die ethisch-normativen Aspekte der Sozialen Arbeit aus einer eigenen Position heraus zu erkennen und mitzugestalten;
6 können Sie die spirituellen und ethisch‐normativen Aspekte der Sozialen Arbeit aus einer eigenen Position heraus erkennen und mitgestalten;
7 können Sie transferorientiert den Theorie‐Praxis‐Dialog exemplarisch mitgestalten.
Studieninhalte

Der Studiengang ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet und interdisziplinär gestaltet sind. Das Studium umfasst diese Inhalte:

Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (Wissenschaftstheorien, Methoden der Sozialforschung, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten etc.)
Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession (z.B. Theorien, Handlungsmethoden, Berufsfelder), Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit (Transferwerkstätten)
Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit (rechtliche, soziologische, sozialpolitische und ethische Grundlagen)
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung (Entwicklung und Bildung, kulturelle, psychologische und medizinische Grundlagen)
5 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (Studienprojekte) wie Lebensalter, Lebenslagen, Lebensformen und Sozialformen
6 Schlüsselqualifikationen (z. B. Reflexionskompetenz, professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit) 
Prüfungsformen

Folgende Prüfungsformen sind in diesem Studiengang vorgesehen:

Hausarbeiten
Lernportfolio
Klausurarbeit
4

Mündliche Prüfungen

5

Multiple-Choice-Prüfung

6

Präsentation von Projektergebnissen mit schriftlicher Dokumentation

7 Referat

Studienabschluss

Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit.

Der Bachelor-Abschluss (B.A.) ist ein erster berufsqualifizierender und international anerkannter Hochschulabschluss. Nach erfolgreichem Studium erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in. Der Abschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Masterstudiums.

 

Der Studiengang stellt durch seine Praxistage kontinuierlich einen engen Praxisbezug her, der zudem durch Transferwerkstätten und Supervision vertieft wird. Als Studierende_r sind Sie während des gesamten Studiums mindestens einen Tag pro Woche in der gewählten kooperierenden Praxiseinrichtung. Dort reflektieren und festigen Sie durch konkrete Handlungsbezüge die gelernten Studieninhalte und gestalten den Lernort Praxis aktiv mit. Darüber hinaus nehmen Sie am Lernort Hochschule an einer kontinuierlichen Supervision sowie an den Transferformaten Studienprojekte, Transferwerkstätten und Transferzirkel teil.

Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf den Praxisseiten: 

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Aachen

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Köln

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Münster

Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Paderborn

 

Tätigkeitsfelder

Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen arbeiten einerseits mit Menschen in verschiedensten Lebens- und Notlagen, andererseits andererseits gestalten sie den sozialen Wandel hin zu einer gerechteren Gesellschaft mit. Sie arbeiten mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Institutionen. Sie planen, organisieren und managen soziale Unterstützung, sie beraten und begleiten Menschen und arbeiten in der Forschung zu sozialen Fragen.

Als Absolvent_in des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit dual stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit offen:

  • Offene Kinder- und Jugendarbeit,
  • Familienhilfe (Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Jugendamt)
  • Sozialpsychiatrischer Dienst
  • Soziale Dienste in Krankhäusern und Justizvollzugsanstalten,
  • (interkulturelle) Bildung
  • Der Altenarbeit
  • Der Frühförderung
  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Schuldnerberatung
  • Schulsozialarbeit
  • Suchberatung
  • Wissenschaft: Forschungsprojekte
  • Betriebliche Sozialarbeit

und viele mehr… 

Nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der katho haben Sie sehr gute Berufsaussichten, insbesondere durch die kontinuierliche Anbindung an eine Praxiseinrichtung schon während des Studiums. Nicht selten werden Studierende nach erfolgreichem Studienabschluss in diesen Einrichtungen übernommen.

Masterstudium

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an das Bachelorstudium Soziale Arbeit dual ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. Die katho bietet den Masterstudiengang Soziale Arbeit mit folgenden Schwerpunkten an:

  • Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit (Standort Aachen)
  • Klinische-therapeutische Soziale Arbeit (Standort Aachen)
  • Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit (Standort Köln)
  • Inklusive Kinder- und Jugendhilfe sozialräumlich gestalten (Standort Münster)
  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (Standort Paderborn)

Allgemeine Voraussetzung

Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.

Weitere Voraussetzung

Weitere Voraussetzung ist ein Vorpraktikum (mindestens drei Monate) im Bereich sozialarbeiterischer, sozialpädagogischer Tätigkeiten. Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erworben haben. Sofern das Praktikum zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht oder nicht vollständig absolviert ist, legen Sie bitte eine Vorabbescheinigung vor. Die Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.

Eine Praxisstelle muss nicht nachgewiesen werden. Bei Zulassung zum Studium erteilt die katho den Studierenden Zugriff auf den Pool kooperierender Praxiseinrichtungen. 

 

Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung durchlaufen haben. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinator_innen der jeweiligen Standorte (siehe unten).

Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.

 

Der Bewerbungszeitraum geht vom 1. Dezember bis zum 31. März. 

Sie bewerben sich online an der katho, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. 

Eine Zusage erfolgt zeitnah, sodass Sie sich auf Grundlage eines Beratungsangebots seitens der Hochschule anschließend bei künftigen kooperierenden Praxisstellen bewerben können. Im Rahmen der bestehenden Kooperationen zwischen Hochschule und Praxis werden qualitative Standards garantiert. Zugleich steht Ihnen ein breites Spektrum an Einrichtungen aus verschiedenen Handlungsfeldern zur Verfügung. 

 

Hochschulzugangsberechtigung

Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.

Sprachkenntnisse

Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat des Standortes oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".

 

Die katho erhebt keine Studiengebühren!

Semesterbeitrag

Wie an allen Hochschulen in NRW ist ein Semesterbeitrag halbjährlich zu zahlen. Dieser wird jedes Semester neu festgesetzt und enthält den Sozialbeitrag für das örtliche Studierendenwerk, einen Beitrag für den AStA (allgemeiner Studierendenausschuss) und ein vergünstigtes Deutschlandticket für den ÖPNV.

Vergütung der Praxistage

Die Tätigkeit bei den kooperierenden Praxispartner_innen wird je nach Tarifvertrag vergütet. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Zusage zum Studium.

BAFÖG

Auch Dual-Studierende können zusätzlich BAFÖG beantragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Website und bafög.de.

 

FAQ zu Soziale Arbeit (B.A.) dual

Im folgenden Link beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Bachelorstudiengang Soziale Arbeit dual. 

Standorte und Kontakte

Aachen
Prof. Dr. Silvia Hamacher

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Silvia Hamacher

Prodekanin / Professorin für Soziale Arbeit

Aachen, Sozialwesen

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Tim Ernst

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Praxisreferat

Aachen, Sozialwesen

Die europäisch geprägte Hochschulstadt liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, den Niederlanden und Belgien.

Im Fachbereich Sozialwesen in Aachen lässt sich das Studium besonders gut mit der individuellen Lebenssituation und familiären Aufgaben vereinbaren. Eine engmaschige Betreuung neuer Studierender und viele Beratungs- und Unterstützungsangebote ermöglichen ein erfolgreiches Studium.

 

Köln
Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen

Professorin für Soziale Arbeit

R318, Sozialwesen

Prof. Dr.  Michael Hermes

Prof. Dr. Michael Hermes

Professor für Theorien, Konzepte & Methoden Sozialer Arbeit - Schwerpunkt Familienbildung

R511, Sozialwesen

Judith Stursberg

Studiengangskoordination

Judith Stursberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Köln, Sozialwesen

Eva Johanna Mark

Beratung von Studieninteressierten

Eva Johanna Mark

Referentin für Studienorientierung, Studienberatung und Studierendenakquise

Köln, Sozialwesen, Dezernat I - Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten

  • 0221 7757-207

  • e.mark(at)katho-nrw.de

  • Raum R. 109

  • Mo 10 - 12 Uhr | Di 13 - 15 Uhr | Mi 10 - 12 Uhr | Do 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung. Vom 19.12.2024 - 06.01.2025 ist das Büro der Studienberatung urlaubsbedingt nicht besetzt.

Münster
Prof. Dr. Johannes Nathschläger

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Johannes Nathschläger

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Kolja Tobias Heckes

Prof. Dr. Kolja Tobias Heckes

Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Münster, Sozialwesen

Patrick Kakuschki

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Patrick Kakuschki

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Münster, Sozialwesen

Paderborn
Prof. Dr. Sara Remke

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Sara Remke

Professorin für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit

Paderborn, Sozialwesen

Prof'in Dr. Julia Bloech

Professorin

Paderborn, Sozialwesen

Lisa Kieselmann

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Lisa Kieselmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Paderborn

Zum Kopfbereich springen