Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Aachen,

Master-Studierende am Standort Aachen präsentieren ihre Projekte zum Studienabschluss

Zum Ende des Sommersemesters 2025 stellten die Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit am Standort Aachen wieder ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Im Rahmen ihres forschungsorientierten Masterstudiums haben sich die Studierenden eigenständig über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren intensiv mit einer selbstgewählten Forschungsfrage auseinandergesetzt, innovative Konzepte entwickelt und selbstständig qualitative oder quantitative Daten erhoben und ausgewertet.

Studierende des Schwerpunkts „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ mit Prof. Dr. Johannes Jungbauer (hintere Reihe, 2.v.r.) und Prof.in Dr.in Christine Firk (vordere Reihe, 2.v.r.)

Die Studierenden des Schwerpunkts „Bildung und Teilhabe“ präsentierten ihre Forschungsprojekte am 7. Juli vor einem interessierten Publikum. Die Forschungsprojekte wurden von Prof. Dr. Dominik Farrenberg und Prof. Dr. Martin Spetsmann-Kunkel fachlich begleitet und in der Aula der katho am Standort Aachen am 7. Juli durch Posterpräsentationen vorgestellt. Die Projekte verfolgten unterschiedlichste Fragestellungen und wurden im Einzelnen von folgenden Studierenden durchgeführt:

Clara Gauger beschäftigte sich mit dem Nähe-Distanz-Verhältnis in der persönlichen Assistenz.

Natalia Ceballos, Michelle Heeg, Hannah Scharf und Carolina Zuluaga untersuchten den Umgang mit Diversität in Kindertageseinrichtungen.

Faiza Rohwedder-Tahir befasste sich mit biografischen Prägungen und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis.

Jennifer Baier, Hanna Gier und Lena Mertens nahmen den Übergang Förderschule – Arbeitsmarkt in den Blick.

Birte-Marie Hartwig, Alicia Hoffmann, Maria Jordan und Alexandra Prast untersuchten das Thema der Inobhutnahme im Spannungsfeld zwischen Schutz und Kontrolle und Bewältigungsstrategien.

Betül Deliku und Zohal Noori befassten sich mit der Darstellung von Weiblichkeit auf TikTok und den Auswirkungen auf Mädchen und junge Frauen.

Vivien Ihser und Magdalena Sawitzki befassten sich mit dem Thema Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen.
 

Research Showcase der Studierenden im KTMA

Die Studierenden des Schwerpunkts „Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit“ (KTMA) stellten ihre Projekte am 9. Juli im Rahmen eines „Research Showcase“ vor. Die Forschungsteams wurden von Prof. Dr. Johannes Jungbauer und Prof.in Dr.in Christine Firk fachlich begleitet. Folgende vier Forschungs- und Entwicklungsprojekte wurden durchgeführt:

Marlene Ashauer, Hanna Wermann und Maja Laarmann führten eine Online-Befragung zum Thema Psychisches Wohlbefinden und psychosoziale Belastungen von Kindern mit Pflegegeschwisterkindern durch.

Ayleen Berg, Larissa Deuillet, Martin Fuchs und Julia Kremers entwickelten ein Seminarkonzept mit dem Titel „Let’s talk about sex!“ Das Projekt umfasste auch die Durchführung und Evaluation des Seminars (Link zum Artikel) .

Izel Ata, Jana Lussmann, Luna Nassenstein, Pauline Reichel und Tuba Duran führten eine Fragebogenstudie zum Thema „Fremdunterbringungserfahrungen, Bindung und Partnerschaftsbeziehung“ durch.

Carlotta Eberson, Hedra Holtmann und Nils Quasinowski untersuchten den Einfluss pränataler Substanzbelastung auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit FASD. Dieses Projekt wurde in Kooperation mit der FASD-Ambulanz Walstedde durchgeführt. Die Ergebnisse sollen in der Zeitschrift „Journal of Neurodevelopmental Disorders” publiziert werden.

Die Präsentationen zeigten eindrücklich, dass die Befähigung zu eigenständiger Forschungstätigkeit durch die durchgeführten Projekte effektiv gefördert werden konnte – ein wichtiges Ziel der forschungsorientierten Masterstudiengänge an der katho. Die Abteilung Aachen gratuliert allen Absolvent_innen des Masterstudiengangs herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Projekte!
 

Text: Prof. Dr. Martin Spetsmann Kunkel / Prof. Dr. Johannes Jungbauer
 

Prof. Dr. habil. Johannes Jungbauer

Kontakt

Prof. Dr. habil. Johannes Jungbauer

Professor für Psychologie

Aachen, Sozialwesen

Prof. Dr. phil. Martin Spetsmann-Kunkel

Dekan / Professor für Politikwissenschaft

Aachen, Sozialwesen

Jahr 2025 Soziales Studium katho Aachen News Sozialwesen Aachen Master (konsekutiv)
Zum Kopfbereich springen