Prof.in Dr.in Barbara Schermaier-Stöckl ist vom Senat der Hochschule ab dem 1. Februar 2024 zur neuen Rektorin der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Prof.in Dr.in Barbara Ortland wird neue Erste Prorektorin, Prof. Dr. Michael Isfort neuer Zweiter Prorektor.
Seit dem Jahr 2002 bietet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zertifizierte Weiterbildungen für Berufstätige in Sozial- und Gesundheitsberufen an. Die erste und bis heute gefragte Weiterbildung „Systemische Beratung / Familienberatung“ startete damals Professorin Dr.in Renate Zwicker-Pelzer.
Der Kurs "Pädagogische Basisqualifizierung" richtet sich an Lehrpersonen in Pflegebildungseinrichtungen und beginnt im März - ebenso wie der Zertifikatskurs "Praxisanleitung im Hebammenwesen". Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.
Für die viertägige Zertifikatsschulung am Standort Köln gibt es noch freie Plätze. Sie beginnt am 23. August 2022. Interessierte aus der Kinder - und Jugendhilfe sowie aus der Suchtkrankenhilfe können sich noch kurzfristig anmelden.
An zwei Freitagen im Juli erhalten pädagogische Fachkräfte Basiswissen über die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen und Handlungsstrategien für einen traumasensiblen Umgang.
Vom 17. bis 19. Februar 2022 fand das Abschlusskolloquium der 1,5jährigen Weiterbildung in der Bildungsstätte Casa Usera statt. Zehn Teilnehmer_innen konnten ihre Zertifikate entgegennehmen und ihren Erfolg feiern.
Das Angebot vermittelt Wissen und Kompetenzen, Gefährdungspotentiale für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu erkennen, einzuschätzen und zu handeln. Die Weiterbildung startet im Mai 2022. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Weiterbildung vermittelt pädagogisch-didaktische Kompetenzen, mit denen Lehrpersonen ihren Unterricht in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen planen, durchführen und reflektieren können.
Das kostenfreie Angebot „Traumasensible Pädagogik für Flutopfer“ richtete sich an qualifizierte Studierende der Standorte Köln und Aachen sowie an externe Teilnehmende der von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen.
Die Weiterbildung richtet sich an Studierende und Absolvent_innen der Kindheitspädagogik, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge für die professionelle Beratung auf persönlicher, kollegialer und institutioneller Ebene.
Zum Thema "Wahrnehmen–Empfinden–Erfahren mit Methoden der Darstellenden und Bildenden Kunst: im digitalen Raum" fanden in Aachen ein Kunst- und ein Theaterworkshop statt.
Prof. Dr. Wolfgang Matthias Heffels und Dr. Anna Storms widmen sich in ihrem jüngst erschienenen Buch „Ethisch urteilen und handeln“ der Integration ethischer Lernprozesse in der Pflegeausbildung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.