Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik (B.A.) dual
Sie wollen dazu beitragen, dass Menschen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen können? Als Heilpädagog_in ermöglichen Sie Menschen in erschwerten Lebenssituationen genau diese Teilhabe und tragen zu einer inklusiv ausgerichteten Gesellschaft bei. Profitieren Sie in unserem dualen Studiengang von einer besonders engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis!
Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad |
|
---|---|
Standort |
|
Fachbereich(e) |
|
Studienform |
|
Regelstudienzeit |
6 Semester |
ECTS-Punkte |
|
Studienbeginn |
|
Bewerbungszeitraum |
01.12. - 31.03. |
Kosten |
keine Studiengebühren, Semesterbeitrag (halbjährlich) |
Kooperationspartner |
Die Praxiseinrichtungen werden über einen Praxispool der katho vermittelt. |
Drei Jahre – zwei Lernorte – ein Studium
Als Heilpädagog_in ermöglichen Sie Teilhabe und selbstbestimmte Lebensführung für Menschen in erschwerten Lebenssituationen. Sie verändern Lebensbedingungen, verringern Barrieren und ermächtigen Menschen, sodass diese ein gleichberechtigtes und selbstbestimmten Leben führen können. Mögliche Arbeitsfelder reichen über die gesamte Lebensspanne und betreffen u.a. Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Bildung und Gesundheit.
Mit dem dualen Studium an der katho erhalten Sie innerhalb von drei Jahren die theoretischen und praktischen Kompetenzen für den Beruf der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik – und dies an zwei Lernorten: Ihr Studium beginnt zeitgleich an der Hochschule in Münster und in einer Praxiseinrichtung.
Während des gesamten sechssemestrigen Studiums sind Sie an beiden Lernorten eingebunden. Mit Beginn des Studiums werden so wissenschaftlich fundiertes Wissen und Handlungsmöglichkeiten und Handlungsanforderungen der Praxis eng aufeinander bezogen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxisstelle werden Sie in Ihrem Professionalisierungsprozess intensiv begleitet.
Die besondere Qualität im dualen Studiengang der katho
Während des gesamten Studiums vertiefen Sie die an der Hochschule erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten am Lernort Praxis. Ein Kernstück des dualen Studiums sind die Studienprojekte. Die Studierenden sind während des gesamten Studiums mindestens 1-2 Tage pro Woche in der gewählten kooperierenden Praxiseinrichtung. Dort werden die Inhalte des Studiums durch konkrete Handlungsbezüge reflektiert und gefestigt. Zugleich gestalten Sie die professionelle Praxis an Ihrem Lernort aktiv mit.
In den Transferwerkstätten verbinden sich die theoretischen Inhalte mit den Erfahrungen aus der Praxis, wodurch Sie Ihre Lernerfahrungen an beiden Lernorten sofort aufeinander beziehen und Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis reflektieren können.
Im Transferzirkel für den Studiengang Heilpädagogik / Inklusve Pädagogik dual sorgen Studierende, Lehrende und Praxisvertreter_innen an der Nahtstelle zwischen Hochschule und Praxis gemeinsam für die Qualitätssicherung. Darüberhinaus engagieren sich Studierende in weiteren Gremien der katho, um unter anderem über die Gestaltung der Studiengänge mitzubestimmen.
In Supervisionsgruppen am Lernort Hochschule reflektieren Sie Ihre Arbeit in den Praxisstellen. Supervision ist ein elementarer Bestandteil Ihres Studiums.
Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Praxispartner_innen aus den unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik. Eine Praxisstelle muss bei dr Bewerbung nicht nachgewiesen werden. Nach Ihrer Zulassung zum Studium gestaltet die katho ein Matchingverfahren zwischen Ihnen und den Praxiseinrichtungen. Sie können auch selbst eine Praxisstelle zur Kooperation vorschlagen.
Es werden 30 duale Studienplätze in der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik angeboten. Studieren in persönlicher Atmosphäre ist also sehr gut möglich und wird sowohl von den Studierenden als auch unseren Lehrenden geschätzt. Ein respektvolles Miteinander, eine persönliche Atmosphäre sowie ein gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden zeichnet das Studium an der katho aus. Regelmäßige Beratungsgespräche, Unterstützung bei der Organisation von Praxisphasen und die Begleitung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten tragen zu einem positiven Lernerlebnis bei.
Infoveranstaltungen
- 11.11./12.12./07.01.: Infoveranstaltungen (online) - Bachelorstudiengänge (allgemein) am Standort Münster
- 20.11./18.12./15.01.: Infoveranstaltungen (Präsenz) - Bachelorstudiengänge (allgemein) am Standort Münster
- Info-Veranstaltung für kooperationsinteressierte Praxiseinrichtungen der HP/IP (27.11./18.12.)
- weitere Termine für Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik dual (B.A.) werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen
Studienbeginn und -dauer
Der Studiengang Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik (B.A.) dual wird jährlich zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Studienbeginn ist im September. Die Regelstudienzeit beträgt, einschließlich der Prüfungszeit, sechs Semester. Ein Jahr umfasst zwei Semester, das heißt, das Studium dauert in der Regel drei Jahre.
Ziel
Das Studium der Heilpädagogik / Inklusiven Pädagogik vermittelt einerseits wissenschaftlich fundiertes Wissen aus der Heilpädagogik sowie aus anderen Disziplinen, die für Tätigkeiten in der heilpädagogischen Handlungsfeldern relevant sind, zum Beispiel aus den Rechtswissenschaften, der Ethik, der Psychologie, den Politikwissenschaften oder der Soziologie.
Zum anderen fördert das Studium Kompetenzen, damit Sie bezugnehmend auf soziale Problemlagen verantwortlich und professionell handeln können. Dies wird durch die Verbindung von zwei Lernorten (Hochschule und Praxis) und einem damit einhergehendem umfassenden Theorie-Praxis-Transfer erreicht.
Studienabschluss und staatliche Anerkennung
Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit.
Der Bachelor-Abschluss (B.A.) ist ein erster berufsqualifizierender und international anerkannter Hochschulabschluss. Nach erfolgreichem Studium erhalten Sie die staatliche Anerkennung. Der Abschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Vom ersten bis zum letzten Semester wird durch die Praxistage ein enger und kontinuierlicher Praxisbezug gewährleistet, der durch Transferwerkstätten und Studienprojekte reflektiert und vertieft wird. Als Studierende_r sind Sie während des gesamten Studiums mindestens einen Tag pro Woche in der gewählten kooperierenden Praxiseinrichtung. Dort reflektieren und festigen Sie durch konkrete Handlungsbezüge die gelernten Studieninhalte und gestalten den Lernort Praxis aktiv mit. Darüber hinaus nehmen Sie am Lernort Hochschule an einer kontinuierlichen Supervision sowie an den Transferformaten Studienprojekte, Transferwerkstätten und Transferzirkel teil.
Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf der Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Münster
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss an der katho haben Sie sehr gute Berufsaussichten, insbesondere durch die kontinuierliche Anbindung an eine Praxiseinrichtung schon während des Studiums. Nicht selten werden Studierende nach erfolgreichem Studienabschluss in diesen Einrichtungen übernommen.
Allgemeine Voraussetzung
Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.
Weitere Voraussetzung
Weitere Voraussetzung ist ein Vorpraktikum (mind. 3 Monate) in einem heilpädagogischen bzw. heilpädagogisch relevanten Praxisfeld. Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erworben haben. Sofern das Praktikum zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht oder nicht vollständig absolviert ist, legen Sie bitte eine Vorabbescheinigung vor. Die Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.
Eine Praxisstelle muss nicht nachgewiesen werden. Bei Zulassung erteilt die katho den Studierenden Zugriff auf den Pool kooperierender Praxiseinrichtungen.
Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung gemäß Berufsbildungshochschul-Zugangsverordnung durchlaufen haben. Hierfür bedarf es einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit nach Abschluss einer mindestens zweijährigen Ausbildung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinator_innen der jeweiligen Standorte (siehe unten).
Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.
Der Bewerbungszeitraum geht vom 1. Dezember bis zum 31. März.
Sie bewerben sich online an der katho, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs.
Eine Zusage erfolgt zeitnah, sodass Sie sich auf Grundlage eines Beratungsangebots (Matchingverfahren) seitens der Hochschule anschließend bei künftigen kooperierenden Praxisstellen bewerben können. Im Rahmen der bestehenden Kooperationen zwischen Hochschule und Praxis werden qualitative Standards garantiert. Zugleich steht Ihnen ein breites Spektrum an Einrichtungen aus verschiedenen Handlungsfeldern zur Verfügung.
Hochschulzugangsberechtigung
Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.
Sprachkenntnisse
Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat des Standortes oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".
Die katho erhebt keine Studiengebühren!
Semesterbeitrag
Wie an allen Hochschulen in NRW ist ein Semesterbeitrag halbjährlich zu zahlen. Dieser wird jedes Semester neu festgesetzt und enthält den Sozialbeitrag für das örtliche Studierendenwerk, einen Beitrag für den AStA (allgemeiner Studierendenausschuss) und ein vergünstigtes Deutschlandticket für den ÖPNV.
Vergütung der Praxistage
Die Tätigkeit bei den kooperierenden Praxispartner_innen wird je nach Tarifvertrag vergütet. Weitere Informationen erhalten Sie mit der Zusage zum Studium.
BAFÖG
Auch Dual-Studierende können zusätzlich BAFÖG beantragen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Website und auf bafög.de.
Standort und Kontakte
Jung und grün – so präsentiert sich die lebendige Studentenstadt Münster. Und mittendrin liegt die katho. Der Fachbereich Sozialwesen ermöglicht eine intensive Begleitung während des Studiums.
Dass das Studieren an der katho in Münster Spaß macht, liegt nicht zuletzt am einladenden Campus. Dieser und die Angebote der katho bieten beste Voraussetzungen zum Lernen, Netzwerken und für eine gemeinsame Freizeit. Nachhaltigkeit hat in allen Bereichen der Hochschule eine hohe Bedeutung.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Ursula Böing
Professorin
Münster, Sozialwesen
Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten
Patrick Kakuschki
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Münster, Sozialwesen