Mit dem neuen Forschungsinformationssystem (FIS) wird die an der katho betriebene Forschung transparent. Nach einheitlichen Standards (KDSF) werden Publikationen und Drittmittelprojekte ab 2021 erfasst und können abgerufen werden. Das FIS stellt die neue, fortlaufende Hochschulbibliografie der katho dar.
Wie lassen sich zentrale Begriffe wie Gerechtigkeit, Autonomie, Verantwortung oder Macht philosophisch so durchdenken, dass sie anschlussfähig an eine Profession sind, deren Fachkräfte sich täglich mit den Grundfragen des Menschseins konfrontiert sehen? Mit seinem neuen Buch legt Prof. Dr. Johannes Nathschläger einen verständlich geschriebenen Grundkurs für Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit vor.
Der von Stephan Grigat und Karin Stögner herausgegebene Band "Projektiver Antizionismus. Antisemitismus gegen Israel vor und nach dem 7. Oktober" vereint die zuletzt erschienenen CARS Working Papers in überarbeiteter Fassung und ist auch als kostenloses E-Book verfügbar.
katho-Professorin Gesa Linnemann hat zusammen mit Prof. Dr. Julian Löhe (FH Münster) und Dr.in Beate Rottkemper (Wirtschaftsinformatikerin und Lehrbeauftragte FH Münster) ein Sammelband zu KI und Soziale Arbeit herausgegeben. Wie relevant das Thema ist, zeigen die über 300 Downloads der Online-Variante bereits am Erscheinungstag.
Pflegebildung umfasst mehr als Fachinhalte, die in einzelnen Kompetenzen gefasst werden – aus dieser Überzeugung heraus schlagen die katho-Professor_innen Wolfgang Heffels, Dorothee Lebeda und Gesa Linnemann in ihrer Publikation das methodisch-didaktische Konzept der Entwicklungslinien vor.
Wie kann KI die Ersteinschätzung in der Notaufnahme verbessern – und wo liegen ethische und rechtliche Grenzen? Eine aktuelle Open-Access-Publikation von Katharina Bock, basierend auf ihrer Bachelorarbeit an der katho am Standort Köln, gibt einen Überblick zum internationalen Forschungsstand und zur fehlenden Evidenz im deutschen Kontext.
Gesellschaftliche Transformationen sind vielschichtig: Sie betreffen wirtschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen ebenso wie soziale, kulturelle und politische Herausforderungen. In diesem Band, den Prof. Dr. Hans Hobelsberger herausgegeben hat, wird die sozial-kulturelle Dimension der Transformation untersucht.
EBSCOhost hat das Design seiner Datenbanken angepasst und die Barrierefreiheit verbessert. Die neue Oberfläche wird ab dem 1. Februar freigeschaltet. Dabei bleiben die URLs gleich.
AMBOSS ist eine Datenbank für Gesundheitswissenschaften. Suchen Sie Informationen zu medizinischem Grundlagen- und Pflegewissen? Dann registrieren Sie sich für die neu lizenzierte Datenbank.
Aufsatzbestellungen über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken werden Ihnen ab sofort digital per E-Mail zugeschickt. Die Fernleihe von Aufsätzen ist dadurch deutlich schneller und komfortabler.
Die katho publiziert in ihrer Schriftenreihe „Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen“ (ehemals „Schriften der KatHO NRW“ bzw. „Schriften der KFH NW“) seit fast zwei Jahrzehnten Monografien und Sammelbände zu Themen aus den Bereichen Sozialwesen, Gesundheitswesen und Angewandte Theologie. Diese Publikationen spiegeln die vielfältigen Forschungsschwerpunkte der katho wider und erscheinen im Verlag Barbara Budrich.
Seit Kurzem erstrahlt das Datenbank-Infosystem DBIS in neuem Design! Mit der neuesten Version wurde das Layout und die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet. Sie ermöglicht eine moderne und intuitive Nutzung in deutscher und englischer Sprache.
Im Oktober und November können Studierende und Lehrende über die eRef Plattform auf alle medizinischen Lehrbücher und Open Access Artikel aus dem Thieme Verlag zugreifen.
Vom 10. bis 12. September 2024 fanden in Köln die Open-Access-Tage statt, die wichtigste jährliche Konferenz zum Thema Open Access im deutschsprachigen Raum. Über 300 Teilnehmende kamen zusammen, um sich mit der Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens zu beschäftigen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.