Prof. Dr. phil. Sabrina Schmidt
Beruflicher Werdegang
2018 – heute
- Professorin für "Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe" an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln
2017 – 2018
- Professorin für "Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe" an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten (Allgäu)
2012 – 2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fachbereichsentwicklung an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln
2010 – 2012
- Leitung eines offenen Ganztags Arbeiterwohlfahrt Berufsbildungszentrum gGmbH, Düsseldorf
2008 – 2010
- Hausleitung einer stationären Jugendhilfeeinrichtung im Bad Godesberger Internat Maichle, Bonn-Bad Godesberg
2007 – 2008
- Sozialpädagogin in einer Fachstelle für AIDS-Prävention und Sexualpädagogik, Caritasverband für die Stadt Bonn e.V., Bonn
2006 – 2007
- Freiberufliche Jugendbildungsreferentin in der Jugendbildungsstätte „Haus Maria Frieden“ in Rulle, Osnabrück
2006 – 2007
- Freiberufliche Mitarbeiterin bei der Lebenshilfe Düsseldorf e.V., Abteilung "Freizeit und Reisen", Düsseldorf
Akademischer Werdegang
2014 – 2017
- Promotionsstudium zum „Dr. phil.“ an der Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund
2008 – 2011
- Berufsbegleitendes Verbundstudium „Sozialmanagement“ (Master of Arts) an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
2003 – 2007
- Studium „Soziale Arbeit“ (Diplom) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster
- Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
- Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere Hilfen zur Erziehung)
- Konzept- und Konzeptionsentwicklung in der Sozialen Arbeit
- Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit
- Management von Organisationen der Sozialen Arbeit
- Organisation und Profession
- Organisationstheorien (insbesondere neo-institutionalistische Ansätze)
Publikationen
2022
- Hilfen zur Erziehung. In: Rudolf Bieker und Heike Niemeyer (Hg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 96-107.
2020
- Bessere Arbeitsbedingungen durch Qualitätsmanagement? In: sozialmagazin 45 (9/10), S. 80-85.
2019
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Jugendarbeit in Deutschland. In: Angela Kaup und Patrick C. Höring (Hg.): Handbuch kirchliche Jugendarbeit. Für Studium und Praxis. Freiburg: Herder, S. 86-94.
2018
- Qualitätsmanagement in der Heimerziehung. Eine neo-institutionalistische Analyse organisationaler Übersetzungsprozesse der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 von leistungserbringenden Einrichtungen im Bereich der stationären Erziehungshilfe. Weinheim: Beltz Juventa.
- Die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 in der Heimerziehung. Diskussion und Analyse aus neo-institutionalistischer Perspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13 (4), S. 433-444.
2016
- Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe: In: perspektiven 9 (1), S. 25-26.
2011
- Softwareanwendung im Hilfeplanverfahren der Jugendämter. In: Zeitschrift für Bewährungshilfe (Soziales . Strafrecht . Kriminalpolitik) 58 (2), S. 169-175.
- Stand und Perspektiven von Qualitätsmanagement beim öffentlichen Jugendhilfeträger im Bereich der Hilfen zur Erziehung www.socialnet.de/materialien/128.php
2009
- HIV und Aids im gesellschaftlichen Bewusstsein. Wissen und Umgang mit HIV und Aids in der Gesellschaft sowie Konsequenzen und Aufträge für die Soziale Arbeit. Saarbrücken: VDM.
Rezensionen
2016
- Herrmann, Cora (2016): Thematisierungsweisen guter Arbeit. Eine empirische Untersuchung im Feld der Kinder- und Jugendwohngruppenarbeit. Wiesbaden: Springer VS. In socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21141.php
2016
- Bavendiek, Ulrike; Flock, Bruno; Geseke, Guntram (2015): Handreichung Tagesgruppen. Theorie und Praxis zukunftsorientierter Tagesgruppenarbeit. Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH). In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/19680.php
Vorträge (Auswahl)
08/06/2021
- "Traumatische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter" Workshop im Rahmen der Summerschool "Kinder schützen - Familien stärken" der Katholischen Hochschule NRW
03/03/2020
- "Angebote für Kinder, die Systeme sprengen - Was tun mit sogenannten »Systemsprengern«?" Vortrag zum Stand der Forschung im Rahmen des 2. Transferforums Heimerziehung der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln
02/03/2016
- „Qualitätsmanagement in der Heimerziehung“ Präsentation im Rahmen des 2. Forums Pädagogische Organisationsforschung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
24/07/2015
- Vorstellung empirischen Datenmaterials im Rahmen Sommer School 2015 „Qualitative Forschung“ der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln
24/04/2015
- „Qualitätsmanagement in der Heimerziehung“ Posterpräsentation im Rahmen der Jahrestagung „Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
13/01/2015
- „Qualitätsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe“ Präsentation im Rahmen des Kolloquiums „Theoretische und empirische Perspektiven in der Sozialen Arbeit“ an der Fakultät 12 Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund
08/08 – 09/08/2008
- Vorträge im Rahmen der Fortbildung „Von virtuellen Küssen & multimedialem Sex! Jugendliche – Sexualität – neue Medien“ an der Jugendakademie Walberberg
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Kommission Sozialpädagogik)
Sektion 14 - Organisationspädagogik
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.
Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V.
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.
Vorlesungsfreie Zeit
Meine Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit an folgenden Tagen statt:
- 05. Juli (Dienstag), 08.30 - 09.30 Uhr
- 11. Juli (Montag), 14.00 - 15.00 Uhr
- 19. Juli (Dienstag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 09. August (Dienstag), 16.00 - 17.00 Uhr
- 29. August (Montag), 14.00 - 15.00 Uhr
- 06. September (Dienstag), 12.00 - 13.00 Uhr
Die Sprechstunde ist über Ilias zu buchen. Bitte geben Sie dabei die gewünschte Form der Sprechstunde (Büro oder Webex) und Ihr Anliegen in dem dafür vorgesehenen Kommentarfeld an.
Wintersemester 2022/2023
Meine Sprechstunde findet im Wintersemester an folgenden Tagen statt:
- 26. September (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 04. Oktober (Dienstag), 10.00 - 11.00 Uhr
- 17. Oktober (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 25. Oktober (Dienstag), 10.00 - 11.00 Uhr
- 31. Oktober (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 14. November (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 22. November (Dienstag), 10.00 - 11.00 Uhr
- 28. November (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 06. Dezember (Dienstag), 10.00 - 11.00 Uhr
- 12. Dezember (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 20. Dezember (Dienstag), 10.00 - 11.00 Uhr
- 09. Januar (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
- 17. Januar (Dienstag), 10.00 - 11.00 Uhr
- 23. Januar (Montag), 12.00 - 13.00 Uhr
Die Sprechstunde ist über Ilias zu buchen. Bitte geben Sie dabei die gewünschte Form der Sprechstunde (Büro oder Webex) und Ihr Anliegen in dem dafür vorgesehenen Kommentarfeld an.