Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Studierendenvertretungen – Standort Paderborn

Die Studierendenschaft der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) regelt alle sie betreffenden Anliegen selbstständig. Dieses Vorgehen wurde mit dem Beschluss der konstituierenden Gesamturabstimmung vom 04.07.1986 festgelegt. Umgesetzt wird diese studentische Selbstverwaltung maßgeblich durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) beziehungsweise das Studierendenparlament (StuPa).

Alle Studierenden, die während ihres Studiums ein Anliegen, eine offene Frage, Probleme – oder auch Ideen und Anregungen haben, können sich jederzeit an die Vertreter_innen von AStA und StuPa wenden.

Der AStA

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das Exekutiv-Organ der Studierendenschaft und besteht aus bis zu sieben Studierenden. Für jeweils zwei Semester wird der AStA vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt. 

Die Aufgaben des AStA sind beispielsweise:

  • Ansprechpartner für alle zu sein, die Rat und Tipps im Studium suchen
  • Ideen, Verbesserungsvorschläge und Kritik anzunehmen und weiterzuvermitteln
  • Repräsentation der Studierendenschaft nach außen: zum Beispiel Austausch mit anderen Abteilungen und dem Rektorat der katho oder Austausch mit den Dekanaten der katho in Paderborn
  • Besetzung des AStA-Büros, Beantwortung von E-Mails

Wer Interesse daran hat, im AStA mitzuwirken, kann sich schon jetzt als Helfer_in im AStA-Büro melden und/oder sich zur Wahlzeit im November aufstellen lassen. Das AStA-Team freut sich über viele eifrige Hände und kreative Köpfe.
 

Ansprechpersonen AStA

Das StuPa

Das Studierendenparlament (StuPa) ist ein Gremium, das von allen Studierenden der katho Paderborn – mit Ausnahme der Zweit- und Gasthörer_innen – für ein Jahr gewählt wird. Ihm dürfen maximal 21 Studierende angehören und es wird in der Regel im November neu gewählt. Die StuPa-Sitzungen, die jeden zweiten Mittwoch nach der Mittagspause um 14 Uhr stattfinden, sind öffentlich. Alle Interessierten dürfen hingehen und zuhören oder auch mitreden. 
Wer also genau wissen möchte, wofür der AStA-Beitrag eingesetzt wird, welche Aktionen geplant sind oder wer generell Interesse an der StuPa-Arbeit hat, ist herzlich willkommen. Da manche Sitzungen nicht in Präsenz, sondern online stattfinden, empfiehlt es sich, eine E-Mail zu schreiben, wenn Interesse an einer Teilnahme besteht: asta.paderborn(at)katho-nrw.de

Zu Beginn seiner Amtszeit wählt das Studierendenparlament den AStA und bildet verschiedene Arbeitskreise, denen sich die StuPa-Mitglieder frei nach Interessen zuordnen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, in den unterschiedlichen Arbeitskreisen mitzuwirken, ohne dem StuPa anzugehören. Detaillierte Auskunft darüber erteilen die Ansprechpartner_innen persönlich im AStA-Büro oder per E-Mail. 

Ansprechpersonen StuPa

Möglichkeiten, sich im Studium zu engagieren

Der Networking-AK kümmert sich um die Moderationen der Sitzungen vom StuPa und AStA sowie um die allgemeine Organisation vom StuPa und AStA.

Im 4 Standorte-AK tauschen sich die Mitglieder in Paderborn mit denen an den drei weiteren Standorten der katho aus. Aktuell planen die Teilnehmenden beispielsweise eine Online-Veranstaltung.

Der Öffentlichkeits-AK hält die Studierenden und alle Interessierten über Instagram und Facebook auf dem Laufenden. Er gibt Auskunft darüber, welche Themen im StuPa und beim AStA aktuell sind.

Der Finanz-AK hat den Überblick über die finanziellen Ressourcen, die beispielsweise für Veranstaltungen genutzt werden können.

Die Studierenden aus dem Uni-AK stehen in regelmäßigem Austausch mit der Uni Paderborn.

Das Anliegen der Mitwirkenden im Nachhaltigkeits-AK ist es, das Leben in der katho nachhaltiger zu gestalten und den Studierenden Input auf diesem Themengebiet mitzugeben.

Der Verkehrs-AK kümmert sich um alle Angelegenheiten rund um das Semesterticket – damit die Studierenden so günstig wie möglich durch Nordrhein-Westfalen, und teilweise sogar darüber hinaus, fahren können. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind diesbezüglich die Ansprechpartner für die Studierenden.

Hier setzen sich kreative Köpfe zusammen um Präsenz- oder Online-Veranstaltungen zu entwickeln, zu planen und durchzuführen. Der Veranstaltungsausschuss plant beispielsweise katho-Parties und das Sommerfest.

Die Mitglieder des Kultur-AKs beschäftigen sich mit den kulturellen Angeboten rund um das Leben in und an der katho. Zu den kulturellen Angeboten zählen beispielsweise Spieleabende, Open Stage-Auftritte, die Lange Nacht der Hausarbeiten, eine Nikolausaktion, verschiedene Theatervorstellungen, ein Besuch im Escape Room und viele weitere abwechslungsreiche Aktionen.

Das Ziel des Ersti-Arbeitskreises ist es, den Erstsemestern ihren Start in das Studium durch Unterstützung zu erleichtern. Die Mitwirkenden im AK helfen beispielsweise bei der Kontaktaufnahme zu anderen Studierenden und haben bei Fragen und Anliegen stets ein offenes Ohr. So packt auch der Ersti-Ausschuss die Ersti-Tüten, die die katho-Neuankömmlinge bei ihrer Einschreibung bekommen. Auch diese Aufmerksamkeit, neben der generellen Unterstützung bei allen Studienangelegenheiten, soll den Start ins Studierendenleben so angenehm wie möglich machen.

Der Arbeitskreis Wahl und Satzung ist für den reibungslosen Ablauf von Wahlen verantwortlich. Außerdem hält er die Satzung immer auf dem neuesten Stand.

Der Sport-AK möchte den Studierenden einen Ausgleich zum Studium bieten. Angebote wie gemeinsames Joggen, Yoga oder auch Fußball werden den Studierenden angeboten.

Mitarbeit von Studierenden in sonstigen Gremien

Im Senat können Studierende einmal hinter die Kulissen der gesamten katho blicken. Gemeinsam mit den Studierenden der Standorte Aachen, Köln und Münster sorgen die Senatsmitglieder dafür, dass die Rechte der Studierenden nicht zu kurz kommen.

K1 – Kommission für Lehre, Studium, Studienreform und Hochschulstruktur

  • Einführung neuer Studiengänge
  • Reorganisation von Studiengängen
  • Beratung über Projektanträge zur Förderung der Lehre

K2 – Kommission für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben

  • Institutionsgründung
  • Einrichtung Forschungsschwerpunkt
  • Genehmigung von Forschungsprojekten
  • Erstellung Forschungsbericht

K4 – Kommission für Gleichstellungsaufgaben

  • Familienfreundliche Hochschule
  • gendergerechte Sprache
  • Fortschreibung der Zielvereinbarungen für den Bereich Gleichstellung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

K5 – Kommission für Grundordnung und Rechtsfragen

  • Änderungen der Grundordnung
  • Änderungen der Berufungsordnung

K6 – Kommission für Weiterbildung

  • Weiterbildungsangebote
  • Inhouse-Schulungen

K-QVM – Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium (§20 Grundordnung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen)

  • Beschlussfassung zu Anträgen der Fachbereiche auf zentrale Mittelvergabe zur Qualitätsverbesserung
  • Fortschrittsbericht gemäß Studiumsqualitätsgesetz

Auf Paderborner Ebene ist die Mitarbeit von Studierenden sowohl in den Abteilungsversammlungen als auch in den beiden Fachbereichsräten für die Studienrichtungen Sozialwesen und Theologie gefragt. Hier wird das allgemeine Lehrangebot besprochen und verabschiedet.

Ziel des Gremiums „Qualität in der Lehre (QdL)“ ist die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Lehre am Fachbereich Sozialwesen am Standort Paderborn. Ständige Mitglieder sind jeweils ein Dekanatsmitglied vom Fachbereich Sozialwesen, ein_e Evaluationsbeauftragte_r, ein hauptamtlich lehrende Person sowie zwei Studierende. Je nach Bedarf können sich weitere Mitarbeitende aus der Verwaltung sowie externe Expert_innen anschließen.

Der QVM-Ausschuss beschäftigt sich mit der Verteilung der Qualitätsverbesserungsmittel, welche der Hochschule vom Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden. Hierbei handelt es sich um mehrere tausend Euro. Ziel ist es, die Mittel so einzusetzen, dass die Qualität des Studiums verbessert wird. 

Im QVM-Ausschuss sind sowohl Vertreter_innen der Hochschule als auch der Studierendenschaft vertreten. Ein wichtiges Kriterium bei den QVM-Sitzungen ist, dass die Studierenden in der Überzahl sind im Vergleich zu den Vertreter_innen der Hochschule.

Zum Kopfbereich springen