Lernwerkstatt
Spielen, Forschen und Lebenslanges Lernen
Die Paderborner Hochschul-Lernwerkstatt³ steht für die drei Studiengänge Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit und Angewandte Theologie sowie für die drei Zugänge Spielen, Forschen und Lebenslanges Lernen. Diese Zugänge sind jedoch nicht trennscharf voneinander abzugrenzen und überschneiden sich in der Praxis. Spielen beinhaltet immer auch Lernen, und jedes forschende Handeln befördert ebenfalls Lernprozesse. Zentral im Rahmen von Lernwerkstattarbeit ist dabei der Bildungsbegriff, der die Prozesse um das Spielen, Forschen und Lernen als gemeinsame Klammer zusammenfasst.
Dass Bildung über reflektierte Erfahrung in der aktiven Auseinandersetzung mit sich, mit anderen und mit der Welt stattfindet, ist eine elementare pädagogische Erkenntnis. Die Art und Weise, wie diese Aneignung von Welt umgesetzt wird, ist dabei ein höchst individueller Prozess. Grunderkenntnis des Konstruktivismus ist, dass die Welt nicht objektiv erschlossen und das Wissen über sie auch nicht von außen vermittelt werden kann, sondern sich jeder durch seine Erfahrungen ein eigenes Bild der Welt erschafft. Vor diesem Hintergrund gelingt selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Handeln vor allem in offenen Lernsettings, die Lernenden ausreichend Möglichkeiten zur kreativen Problemlösung bieten. Eine Lernwerkstatt als Raum an einer Hochschule kann diese Möglichkeits- und Erfahrungsräume eröffnen.
In diesem Zusammenhang haben sich in Deutschland seit den 1980er-Jahren Lernwerkstätten in unterschiedlichsten Bildungsinstitutionen etabliert. Dabei wird der klassische Frontalunterricht durch Werkstattarbeit ersetzt, in der Bildungsbereiche durch offenere Prozesse gemeinsamer Arbeit von Lernenden und Lehrenden erschlossen werden.
Genuine Aufgabe der Lehrenden ist somit nicht die Vermittlung fachlicher Inhalte, sondern die Unterstützung eigeninitiierter Lernprozesse. Die Lernenden sind dagegen Experten für ihr eigenes Lernen. Im Umkehrschluss sind auch die Lehrenden Lernende.
- Spielen: Auf der ganzen Welt und in jeder Kultur wird gespielt. Auch die Paderborner Lernwerkstatt³ geht davon aus, dass Spielen und Lernen miteinander verbunden sind. Laut Spielforschung kann generell gesagt werden, dass Spielen einen sehr hohen Stellenwert für Menschen – egal welchen Alters – hat. Im Spiel finden Bildungsprozesse statt, die für Menschen jeden Alters von Bedeutung sind. Anregende Materialien in der Paderborner Lernwerkstatt³ sollen zum (generationenübergreifenden) Spielen, Lernen und Forschen anregen.
- Forschen: Ein weiterer Zugang zur Lernwerkstatt³ ist von der Ko-Konstruktion geprägt. Das bedeutet, dass Lernende und ihre Begleiter_innen Bildungsprozesse gemeinsam gestalten. Lernende werden bei einem forschenden Entdeckungsprozess begleitet. Dazu gehören unter anderem das Beobachten, Vergleichen und Kategorisieren, das sich die Forschenden jeweils zunutze machen, um die Welt um sich herum zu erkunden.
- Lebenslanges Lernen: Im Anschluss an die Definition der Europäischen Kommission (2001) umfasst Lebenslanges Lernen „alles Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen beziehungsweise beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt.“ (Kommission der Europäischen Gemeinschaften: „Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen“, Brüssel, den 21.11.2001, KOM(2001)678 endgültig.) Das Lernen des Menschen über die gesamte Lebensspanne und im Zusammenhang des Lebenslaufs wird in den Mittelpunkt gerückt. Die grundlegende menschliche Fähigkeit zur Selbstveränderung bildet dabei die Basis für Bildsamkeit. Die Paderborner Lernwerkstatt³ soll entsprechende Möglichkeiten bieten, um Bildungsprozesse für Menschen jeden Alters zu initiieren.
Literatur zur Forschung in und um die Lernwerkstatt³ an der katho NRW, Abt. Paderborn:
Giercke-Ungermann, A. & Peters, B. (2022). „Im Frühling kommt Gott auf die Erde …“. Forschendes Lernen in Verbindung mit Blended Learning am Beispiel der Lehrveranstaltung „Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven auf intuitive Kindtheorien“. In M. Obermaier, P. Isele & J. Höke (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen - Ansätze - Praxen (257-268). Paderborn: Brill | Schöningh.
Isele, P., Bloech, J. & Peters, B. (2022). Lebenslanges Spielen, Forschen und Lernen. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Lernwerkstatt³. In M. Obermaier, P. Isele & J. Höke (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen - Ansätze - Praxen (S. 115–136). Paderborn: Brill | Schöningh.
Obermaier, M., Isele, P. & Höke, J. (Hrsg.). (2022). Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen - Ansätze - Praxen. Paderborn: Brill | Schöningh.
Wilden, S. M. & Höke, J. (2022). Lernwerkstatt im Dialog. Reflexionen auf Lernwerkstattarbeit aus Studierenden- und Dozierendenperspektive am Beispiel der Dialogboxen. In M. Obermaier, P. Isele & J. Höke (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen - Ansätze - Praxen (S. 217–246). Paderborn: Brill | Schöningh.
Isele, P. & Höke, J. (2021). Reflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+. Erfahrungen mit Studierenden in der "Lernwerkstatt³". In B. Holub, K. Himpsl-Gutermann, K. Mittlböck, M. Musilek-Hofer, A. Varelija-Gerber & N. Grünberger (Hrsg.), lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 231–247). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Vorträge zur Forschung in und um die Lernwerkstatt³
Höke, J. (2023, 1. März). So tun als ob – Wie viel Praxis steckt in Lernwerkstattarbeit? 16. Internationale Hochschullernwerkstättentagung, Universität Trier.
Amann, S., Höke, J. & Isele, P. (2022, März). Reflexion des Raumnutzungsverhaltens in der Lernwerkstatt³ mit Blick auf Adressierungen und Adressat_innen. 15. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten, Frankfurt.
Höke, J. & Isele, P. (2021, März). Interaktionen auf Augenhöhe? Lernwerkstattarbeit im Spannungsfeld dialogischer Partnerschaft und Reproduktion von Hierarchien. 14. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten, Saarbrücken.
Isele, P. & Höke, J. (2020, Februar). Digitales Lernen mit dem Sphero edu SPRK+. Erfahrungen von Kindern und Studierenden in der Lernwerkstatt. 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten, Wien.
Die vorhandenen Materialien können in der Lernwerkstatt genutzt werden. Es gibt kein Verleihsystem.