Kindheitspädagogik (B.A.)
Die Anforderungen in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern sind gestiegen – daher werden Kindheitspädagog_innen akademisch für verantwortungsvolle Aufgaben qualifiziert. So können auch Familienbildung, Schulsozialarbeit oder die pädagogische Fachberatung zu ihren Tätigkeiten gehören. Im Fokus dieses Bachelorstudiums sind vor allem Kinder bis sechs Jahren sowie Forschendes Lernen und die Spielpädagogik.
Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad |
|
---|---|
Standort |
|
Fachbereich(e) |
|
Studienvariante(n) |
Vollzeitstudium in Präsenz ab dem 1. Fachsemester; im Falle einer abgeschlossenen Erzieher_innenausbildung ist nach erfolgreich absolvierter Einstufungsprüfung eine Einstufung ins 3. Fachsemester durch Anerkennung der Ausbildung möglich. (Es werden zwei Hochschulsemester erlassen). |
Studienform |
|
Regelstudienzeit |
6 Semester |
ECTS-Punkte |
|
Studienbeginn |
|
Bewerbungszeitraum |
01.12. – 30.04. |
Kosten |
keine Studiengebühren, Semesterbeitrag: ca. 318 Euro |

Kindheitspädagogik – hohe Qualität für Erziehung, Bildung und Betreuung
Die gesellschaftlichen und bildungspolitischen Anforderungen an die Qualität von Erziehung, Bildung und Betreuung sind gestiegen. Sie erfordern neue pädagogische Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe und ein neues Qualifikationsprofil an künftige Fachkräfte: Die Kindheitspädagogik. Der Bachelorstudiengang der katho qualifiziert die Studierenden – auf wissenschaftlicher Basis und orientiert an internationalen Standards – für die Arbeit mit Kindern von der Geburt bis zum 14. Lebensjahr. Der Schwerpunkt in diesem Studium liegt auf der Altersgruppe von 0 bis 6 Jahren. Wir vermitteln Ihnen fundiertes theoretisches Wissen verbunden mit methodisch-fachlichem Können und machen Sie kompetent für verantwortliche Tätigkeiten in den unterschiedlichen kindheitspädagogischen Handlungsfeldern. Dazu gehören zum Beispiel die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, die Schulsozialarbeit, Familienbildung oder auch die pädagogische Fachberatung für Einrichtungen. Zudem bietet Ihnen die Lernwerkstatt an der katho in Paderborn ideale Möglichkeiten für Praxisübungen rund um das Spielen, Forschen und Lebenslange Lernen.
Weitere Informationen
Mit dem Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik qualifizieren wir Sie durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik.
Studieninhalte
Ihnen werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus den folgenden Bereichen vermittelt:
- Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession
- Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Handlungsfelder der Kindheitspädagogik
Studienschwerpunkte
Das Studium zeichnet sich durch selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen aus, indem die Studierenden ihren individuellen Forschungsinteressen nachgehen können. Möglich ist dies während der Praxisphasen, in denen sie kleinere Forschungsprojekte eigenständig umsetzen. Gleichzeitig werden in den Seminaren theoretische Inhalte aus unterschiedlichen Bildungsbereichen fachlich reflektiert und im Rahmen von Lernwerkstattarbeit handlungsorientiert erprobt. Durch dieses forschende Lernen werden Theorie und Praxis kontinuierlich verzahnt.
Darüber hinaus wird das Spiel als zentrales Element kindlicher Entwicklung betont: Kinder eignen sich die Welt vor allem spielerisch an. Sie entwickeln dabei vielfältige Fähigkeiten. Daher ist die Spielbeobachtung und -anregung eine Kerntätigkeit von Kindheitspädagog_innen. Im Schwerpunkt werden Ihnen theoretische Grundlagen der Spielpädagogik und unterschiedlichste Spielmaterialien vorgestellt. Des Weiteren lernen Sie, konkrete Angebote für und mit Kindern zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Durch das konkrete Spielen in den Seminaren und mit Kindern soll auch die Erkenntnis vermittelt werden, dass das Spiel den Menschen ein Leben lang begleitet. Der Schwerpunkt bietet darum insbesondere: Zeit zum Spielen!
Der Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) beginnt in der Regel jeweils im September zum Wintersemester und findet am Standort Paderborn statt. Die Regelstudienzeit beträgt, einschließlich der Prüfungszeit, sechs Semester (3 Jahre).
Der Studiengang richtet sich auch an staatlich anerkannte Erzieher_innen. Sie können nach erfolgreich absolvierter Einstufungsprüfung direkt mit dem 3. Fachsemester beginnen und dadurch das Studium bereits nach vier Semestern (2 Jahren) abschließen.
Der Studiengang ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet sind. Es gibt Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. Ferner beinhaltet das Studium begleitete Praxisphasen. Das Studium endet mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und dem Verfassen der Bachelor-Arbeit.
Die Lehrveranstaltungen werden in folgenden Formen durchgeführt: Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum, Exkursion, Kolloquium, Projekte, Supervision. Detaillierte Informationen zu Modulstruktur, Studienverlauf und Formen der Lehrveranstaltungen sind in der Studienordnung abgebildet – siehe Downloads.
Der Bachelor-Abschluss (B.A.) ist ein erster berufsqualifizierender und international anerkannter Hochschulabschluss. Nach erfolgreichem Studium erhalten die Absolvent_innen die staatliche Anerkennung. Der Abschluss ist Voraussetzung für einen Masterstudiengang
Praxisbezogene Projektphasen in konkreten Tätigkeitsfeldern und die Begleitung dieser Praxiseinsätze durch die Hochschule sind an der katho seit jeher Kernbestand des anwendungsorientierten, wissenschaftlichen Studiums künftiger Fachkräfte. Denn Übung, (Selbst-)Erfahrung und Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen schon im Studium sind unverzichtbar. Deshalb sind drei Projektphasen in Ihr Studium integriert:
Im Rahmen der Einführung in Methoden der Praxisforschung werden Sie zu einer systematischen Erkundung eines exemplarischen kindheitspädagogischen Praxisfeldes [angeleitet.
Das Studienprojekt 1 in der Studieneingangsphase umfasst die Vorbereitung, Begleitung und Auswertung einer Projektarbeit (Umfang: 15 Praxistage). Sie entwickeln eine theoriegeleitete Forschungsfrage, die Sie in der Praxiseinrichtung nach dem didaktischen Prinzip des forschenden Lernens zielgerichtet bearbeiten. Im Anschluss an die praktische Durchführung des Projektes dokumentieren und präsentieren Sie die Ergebnisse.
Das Studienprojekt 2 in der zweiten Hälfte des Studiums umfasst ein halbjähriges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Theorieseminar an der Hochschule (Umfang: 85 Praxistage). In dieser Praxisphase werden grundlegende kindheitspädagogische Kompetenzen exemplarisch eingeübt und professionelle soziale Kompetenzen in interkulturellen Handlungsfeldern erworben. Das Studienprojekt 2 können Sie auch im Ausland absolvieren.
Der Anteil an Praxistagen, die von der Hochschule begleitet werden, umfasst insgesamt 100 Tage. Damit sind die Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge/ Kindheitspädagogin gegeben.
Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf der Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Paderborn.
Als Absolvent_in sind Sie für alle Berufsfelder ausgebildet, in denen spezielle Kenntnisse der Kindheitspädagogik erforderlich sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- Pädagogische Fachkraft im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren
- Einrichtungs- und Gruppenleitung
- Schulsozialarbeit
- Pädagogische Fachberatung bei Trägern von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung
- Fachkraft im Bereich der außerschulischen Arbeit in Grundschulen
- Familienbildung
- Fort- und Weiterbildung von Pädagog_innen
- Spezialisierte Aufgabenbereiche in der Förderung von Kindern
Allgemeine Voraussetzung
Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.
Weitere Voraussetzungen
bei Einstieg in das 1. Fachsemester ohne abgeschlossene Erzieher_innenausbildung:
- Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich kindheitspädagogischer Tätigkeiten.
Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch Fachhochschulreife für Gesundheit und Soziales erworben haben. Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.
bei Einstieg in das 3. Fachsemester mit abgeschlossener Erzieherinnenausbildung
- abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte_r Erzieher_in und Berufserfahrung [fett] (mind. Anerkennungsjahr)
- Bestehen der Einstufungsprüfung
Bewerber_innen ohne Hoch- oder Fachhochschulreife, aber mit beruflicher Qualifikation
Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung durchlaufen haben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Dekanatsbüro oder das Studierendensekretariat in Paderborn.
Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.
Der Bewerbungszeitraum geht vom 1. Dezember bis zum 30. April.
Sie bewerben sich online, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des Standortes Paderborn.
Hochschulzugangsberechtigung
Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.
Sprachkenntnisse
Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat in Paderborn oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".