Kindheitspädagogik dual (B.A.)
Die Anforderungen in der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern sind gestiegen – daher bietet die katho ein neues Konzept an: In einem ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang werden Kindheitspädagog_innen akademisch für verantwortungsvolle Aufgaben qualifiziert. Mit dem Studium verknüpft ist vom ersten Semester an die Berufsausbildung zur_zum Erzieher_in. Als Absolvent_in erhalten Sie damit zwei Abschlüsse: einen Berufs- und einen Hochschulabschluss.
Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad |
|
---|---|
Standort |
|
Fachbereich(e) |
|
Studienvariante(n) |
Duales, ausbildungsintegrierendes Studium. Das Studium erfolgt parallel zur Ausbildung als Erzieher_in. |
Studienform |
|
Regelstudienzeit |
8 Semester |
ECTS-Punkte |
|
Studienbeginn |
|
Bewerbungszeitraum |
01.10. – 30.04. Bewerbungsfrist an den kooperierenden Fachschulen: September bis März eines jeden Jahres. |
Kosten |
keine Studiengebühren, Semesterbeitrag (halbjährlich) |
Kooperationspartner |
Duales Studium am Standort Köln:
Duales Studium am Standort Paderborn:
|
Kindheitspädagogik – drei Lernorte, zwei Abschlüsse, ein Konzept.
Der ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik verbindet die Berufsausbildung zur_zum staatlich anerkannten Erzieher_in mit dem Studium der Kindheitspädagogik. Ziel des Studiengangs ist es, pädagogische Fachkräften für besonders qualifizierte Tätigkeiten im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich auszubilden. Das Studium bereitet Sie darauf vor, mit Kindern, Familien, Kolleg_innen sowie Kooperationspartner_innen im Kontext multiprofessioneller Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssettings fachlich fundiert und methodisch begründet zu handeln. Dabei sind die Theorie- und Praxisinhalte an den drei Lernorten Hochschule, Fachschule und Praxiseinrichtung eng miteinander verzahnt. Mit diesem Konzept antwortet die katho auf gestiegene gesellschaftliche und bildungspolitische Anforderungen an die kindheitspädagogische Arbeit. Der Studiengang schließt mit zwei Berufsabschlüssen ab:
- Kindheitspädagogin (B.A.) / Kindheitspädagoge (B.A.)
- Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher
Das Studium an den Standorten
Kooperierende Fachschulen - Kontaktdaten
St.-Ursula Berufskolleg des Erzbistums Köln
Eiskellerstraße 11
40213 Düsseldorf
T: +49 211 322394
st-ursula-berufskolleg.de
info(at)st-ursula-berufskolleg.de
Ansprechpartnerin: Frau Sieja
Erzbischöfliches Berufskolleg Köln
Berrenrather Straße 121
50937 Köln
T: +49 221 337718-0
ebk-koeln.de
sekretariat(at)ebk-koeln.de
Ansprechpartnerin: Frau March
Bischöfliche Liebfrauenschule-Berufskolleg des Bistums Aachen
Bettrather Straße 20
41061 Mönchengladbach
T: +49 2161 86059
liebfrauenschule-berufskolleg-mg.de
bls-bk-mg(at)t-online.de
Ansprechpartner: Herr Dückers
Erzbischöfliches Berufskolleg Neuss – Abteilung Marienhaus
Kapitelstraße 36
41460 Neuss
T: +49 2131 718866
berufskolleg-marienhaus.de
kontakt(at)berufskolleg-marienhaus.de
Ansprechpartner: Frau van Elten
Berufskolleg Ehrenfeld der Stadt Köln
Weinsbergstr. 72
50823 Köln
T: +49 221 951493-0
bke-koeln.de
info(at)bke-koeln.de
Ansprechpartnerinnen: Frau Reimann und Frau Schlink
Berufskolleg Michaelshoven Köln
Pfarrer-te-Reh-Straße 5
50999 Köln
T: +49 221 9956-2251
https://www.diakonie-michaelshoven.de/angebote/ausbildung-und-weiterbildung/ausbildung-im-berufskolleg/bildungsangebot/kindheitspaedagogik
Ansprechpartnerin: Frau Plener - Kalbfleisch
Edith-Stein-Berufskolleg Paderborn
Am Rolandsbad 4
33102 Paderborn
https://www.edith-stein-berufskolleg.de
Ansprechpartnerinnen: Eva Borowicz und Caroline Schulte
eva.borowicz(at)edith-stein-berufskolleg.de
caroline.schulte(at)edith-stein-berufskolleg.de
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Zum Bergkloster 1
59909 Bestwig
https://berufskolleg-bergkloster-bestwig.smmp.de
Ansprechpartnerin: Julika Rust
julika.rust(at)smmp-bkbb.de
St.-Franziskus-Berufskolleg Hamm
Franziskanergasse 2
59065 Hamm
www.franziskus-berufskolleg.de
Ansprechpartnerinnen: Anne Brockmeyer, Corinna Harengerd, Lea Solny
a.brockmeyer(at)franziskus-berufskolleg.de
c.harengerd(at)franziskus-berufskolleg.de
l.solny(at)franziskus-berufskolleg.de
Placida-Viel-Berufskolleg Menden
Dechant-Röper-Str. 47
58706 Menden
www.placida-viel-berufskolleg.smmp.de
Ansprechpartnerinnen: Marzena Schweda, Dorothea Pietrzak
m.schweda(at)smmp.de
dorothea.pietrzak(at)smmp-pvbk.de
Berufskolleg Kreis Höxter, Schulort Brakel
Klöckerstr. 10
33034 Brakel
https://www.bkhx.de/
Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Rose
rosee(at)bkhx.de
Helene-Weber-Berufskolleg Paderborn
Am Bischofsteich 5
33102 Paderborn
https://www.hwbk.de/
Ansprechpartnerinnen: Claudia Bredebusch, Sonja Möhring
claudia.bredebusch(at)hwbk.de
moehring(at)hwbk.de
Felix-Fechenbach-Berufskolleg
Saganer Straße 4
32756 Detmold
https://www.ffb-lippe.de/
Ansprechpartnerinnen: Elvira Busacca
bue(at)ffb-lippe.de
Anna-Siemsen-Berufskolleg des Kreises Herford
Hermannstraße 9
32051 Herford
https://www.asbk.de/
Ansprechpartnerinnen: folgen
Weitere Informationen
Das Ziel des Bachelor-Studiengangs Kindheitspädagogik ist es, Ihre Erfahrungen aus der Praxisausbildung mit wissenschaftlich fundierten Erklärungs- und Handlungsansätzen zu konfrontieren. So werden Sie orientiert am Prinzip des Forschenden Lernens vom ersten Semester an befähigt, die Themen und Herausforderungen in der Praxis wahrzunehmen, diese aufzugreifen und in die Arbeit einfließen zu lassen. Das Studium zeichnet sich durch ein selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Lernen aus, indem Sie individuellen Forschungsinteressen nachgehen können. Theorie und Praxis werden somit durch Forschendes Lernen kontinuierlich verzahnt.
Das Studium ist in fünf zentrale Inhaltsbereiche gegliedert:
- Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen
- Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes – Wissenschaft und Profession
- Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Bildung und Erziehung im Kindesalter
- Grundfragen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Handlungsfelder – wählbare Vertiefungsbereiche
Basisstudium
In den ersten vier Semestern absolvieren die Studierenden an der gewählten Fachschule für Sozialpädagogik den fachtheoretischen Teil der Erzieher_innenausbildung und nehmen gleichzeitig an Lehrveranstaltungen der katho am Standort Köln/Paderborn in Kompaktform (weitgehend in den Schulferien) sowie in Form von E-Learning-Angeboten teil.
Profilstudium
Vom 5. bis 8. Semester wird an 2,5 Tagen in der Woche an der Hochschule studiert. An den anderen 2,5 Tagen leisten die Studierenden ihre berufspraktische Ausbildung zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Erzieher_in (Berufspraktikum) in einer kooperierenden Praxiseinrichtung ab. In diesen vier Semestern werden die fachtheoretischen Inhalte der Erzieher_innenausbildung verbreitert und vertieft. Daneben haben die Studierenden die Wahl zwischen den drei Vertiefungsbereichen Körper, Geschlecht und sexuelle Bildung, Tanz und Bewegungskultur, Diversität und Religion.
Praxisphasen
Im Studienverlauf absolvieren die Studierenden Praxiszeiten in mindestens zwei unterschiedlichen Praxiseinrichtungen sowie in mindestens zwei Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Alle Praxisphasen werden von Teams aus Vertreter_innen der drei Lernorte didaktisch-methodisch begleitet. Dies garantiert eine fachlich fundierte und wissenschaftlich orientierte Reflexion der praktischen Erfahrungen.
Abschlüsse
Die Absolvent_innen erwerben in vier Jahren einen Berufs- und einen Studienabschluss – nämlich die staatliche Anerkennung zum/zur Erzieher_in und den Bachelorabschluss „staatlich anerkannte/r Kindheitspädagog_in“. Der Bachelorabschluss ermöglicht einen Masterstudiengang.
Als Absolvent_in sind Sie für die Arbeit mit Kindern bis zum 14. Lebensjahr qualifiziert und vorbereitet auf Tätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen.
Exemplarische Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder sind:
- Pädagogische Fachkraft im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 – 14 Jahren
- Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, Familienbildung und -beratung, Familienzentren
- Bildungshäuser, Mehrgenerationenarbeit
- Frühförderung, frühe Hilfen, Kinderschutz, Freizeitpädagogik
- Fachberatung, Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitäts- und Teamentwicklung, Koordinationsaufgaben in Trägerorganisationen und Fachverbänden, Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Öffentlichkeitsarbeit, sozialräumliche und kommunale Koordinations-und Vernetzungsaufgaben
- Wissenschaftlich fundierte Entwicklungs- und (Praxis-) Forschungsprojekte an Hochschulen und Forschungsinstituten
Allgemeine Voraussetzung
Voraussetzung für den Bachelorstudiengang ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.
Sie bewerben sich zunächst an einer kooperierenden Fachschule für Sozialpädagogik (siehe oben).
Bewerber_innen ohne Hoch- oder Fachhochschulreife, aber mit beruflicher Qualifikation
Die katho bietet auch Bewerber_innen ohne Fach-/Hochschulreife die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz zu bewerben, wenn sie eine berufliche Bildung durchlaufen haben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das jeweilige Dekanatsbüro oder die Studierendensekretariate der Standorte.
Hier erzählen zwei katho-Studentinnen, warum sie sich für den Weg zum Studium nach der Ausbildung entschieden haben und was die katho so besonders macht.
Der Bewerbungszeitraum geht vom 1. Oktober bis zum 30. April.
Der erste Schritt ist die Bewerbung an einer der kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik und die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Nach Erhalt der Zusage können Sie sich an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln/Paderborn, bewerben. Die Fachschulzusage garantiert keinen Studienplatz; an der Hochschule müssen Sie ein erneutes Bewerbungsverfahren durchlaufen. Erst danach erfolgt eine endgültige Zu- oder Absage für einen Studienplatz. Die Bewerbungsunterlagen sind fristgerecht an eine der kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik (Kontaktdaten siehe oben) einzureichen. Die hierzu nötigen Informationen erhalten Sie auf der Homepage der jeweiligen Fachschule.
Nach der Zusage einer Fachschule bewerben Sie sich online an der katho, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten der Standorte Köln/Paderborn.
Hochschulzugangsberechtigung
Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.
Sprachkenntnisse
Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat in Köln/Paderborn oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".
Ist ein ausbildungsintegrierendes Studium ein duales Studium?
Das ausbildungsintegrierende Studium ist eine Form des dualen Studiums und schließt nach acht Semestern mit zwei Abschlüssen ab: Kindheitspädagogik, Bachelor of Arts und staatlich anerkannte_r Erzieher_in. Es umfasst drei Lernorte: Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln/Paderborn, eine kooperierende Fachschule für Sozialpädagogik und qualifizierte Praxiseinrichtungen.
Fachschule oder Hochschule? Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Der erste Schritt ist die Bewerbung an einer der fünf kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik und die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Nach Erhalt der Zusage erfolgt die Bewerbung an der katho, Abteilung Köln/Paderborn. Die Fachschulzusage garantiert keinen Studienplatz; an der Hochschule muss ein erneutes Bewerbungsverfahren durchlaufen werden. Erst danach erfolgt eine endgültige Zu- oder Absage für einen Studienplatz.
Kann ich den ausbildungsintegrierenden Studiengang Kindheitspädagogik auch studieren, wenn ich keinen Platz an einer Fachschule für Sozialpädagogik habe?
Nein, das Studium basiert auf der Verzahnung der Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher_in an einer der kooperierenden Fachschulen und dem Studium der Kindheitspädagogik an der katho Köln/Paderborn. Der Ausbildungsplatz ist damit eine zwingende Voraussetzung zur Aufnahme in den Studiengang.
Wie lange dauert das ausbildungsintegrierende Bachelor-Studium Kindheitspädagogik?
Das Studium dauert vier Jahre / acht Semester: Die Semester 1 bis 4 umfassen schwerpunktmäßig die Berufsausbildung an der Fachschule und werden durch Kompaktveranstaltungen an der katho ergänzt. Zum fünften Semester rückt das Studium in den Fokus: An 2,5 Tagen wird an der katho gelernt, an 2,5 Tagen wird das Berufsanerkennungsjahr in einer qualifizierten Praxiseinrichtung absolviert.
Ist es möglich, neben dem Studium zu arbeiten?
Das Studium ist in Vollzeitform organisiert und erfordert einen hohen Zeit- und Konzentrationsaufwand. Ein Nebenjob oder eine Berufstätigkeit ist aus Gründen des Überlastungsschutzes nur äußerst begrenzt möglich.
Ist eine Studienförderung durch BAföG möglich?
Für dieses Studium kann BAföG bzw. Aufstiegs-BAföG beantragt werden. Entscheidend sind die individuellen Voraussetzungen.
Wie hoch sind die Semestergebühren?
Die Semestergebühren umfassen den Sozialbeitrag für das Studentenwerk, das Semesterticket sowie einen Beitrag für den AStA und belaufen sich aktuell auf ca. 277 € pro Semester. Der Beitrag wird jedes Semester neu berechnet und ist von jedem Studierenden zu zahlen.
Welche Schwerpunkte kann ich im Rahmen des Studiums wählen?
Im letzten Studienjahr wird einer von drei Vertiefungsbereichen gewählt und so ein eigener Schwerpunkt im Studium gesetzt. Zur Wahl stehen:
Standort Köln:
- Gesundheit und Inklusion
- Diversität und Religion
- Tanz und Bewegungskultur
Standort Paderborn:
- Partizipation
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Gibt es Praxisanteile im Verlauf des Studiums?
Durch die enge Verzahnung von Fachschule, Hochschule und Praxis enthält jedes Semester Praxisanteile in Form von Praktika und Studienprojekten sowie dem Berufsanerkennungsjahr.
Wer begleitet das Berufsanerkennungsjahr in der Praxis?
Die Student_innen werden im Berufspraktikum durchgängig durch Vertreter_innen aller drei Lernorte des Studiums - der Praxis (geschulte Praxismentor_innen), der Fachschule (begleitende Lehrkraft im Berufspraktikum) und der Hochschule (Dozierende des Studiengangs) - begleitet. Die fachliche und persönliche Begleitung in den kooperierenden Praxiseinrichtungen vor Ort erfolgt vorrangig durch geschulte Praxismentor_innen sowie durch die begleitenden Lehrkräfte der kooperierenden Fachschulen (z.B. durch Praxisbesuche).
Welchen Abschluss erwerbe ich durch das Studium?
Sie schließen das Studium mit der Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit, der Bachelor-Thesis, im 8. Semester ab. Mit deren erfolgreichem Bestehen erlangen Sie den akademische Grad Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge (B.A.). Nach erfolgreich abgelegter Fachschulprüfung und Absolvierung des Berufspraktikums erhalten Sie ebenfalls nach dem 8. Semester die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte_r Erzieher_in“. Sie schließen Ihr Studium also mit zwei Abschlüssen – einem akademischen Grad und einer geschützten Berufsbezeichnung – ab. Beide Abschlüsse sind staatlich anerkannt.
Wo, also in welchen Handlungsfeldern / Institutionen, kann ich nach dem Abschluss des Studiums beruflich tätig werden?
Das Studium qualifiziert für alle Institutionen, die sich mit der Erziehung und Bildung des Kindes befassen. Dazu zählen Familienzentren, Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, offene Ganztagsschulen, frühe Hilfen und Frühförderung sowie Fachberatung, Projektentwicklung und -begleitung und kommunale Vernetzungsaufgaben.
Welche alternativen Perspektiven eröffnet der Bachelor-Studienabschluss?
Der Bachelor-Studienabschluss stellt die Basis für ein Master-Studium dar. Das aktuelle Angebot von Master-Studiengängen kann in einer individuellen Beratung konkretisiert werden.