Soziale Arbeit (M.A.)
Das Masterstudium bereitet Sie auf komplexere Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Sozialen Arbeit vor und eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst. Sie vertiefen Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus dem Bachelorstudium, spezialisieren sich einem von Ihnen gewählten Schwerpunkt und gehen im dazugehörigen Arbeitsfeld forschend einer Frage auf den Grund.
Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad |
|
---|---|
Standort |
|
Fachbereich(e) |
|
Studienschwerpunkt(e) |
|
Studienvariante(n) |
Vollzeitstudium in Präsenz |
Studienform |
|
Regelstudienzeit |
4 Semester |
ECTS-Punkte |
|
Studienbeginn |
|
Bewerbungszeitraum |
01.12. – 31.05. |
Kosten |
keine Studiengebühren, Semesterbeitrag: ca. 281 – 318 Euro (variiert nach Standort) |
![Soziale Arbeit MA - Fachbereich Sozialwesen_Professorin im Gespraech [EDIT].jpg](/skyfish/_processed_/e/a/csm_Soziale-Arbeit-MA---Fachbereich-Sozialwesen_Professorin-im-Gespraech-EDIT_2021-08-31_1659-51489431_b291924176.jpg)
Spezialisiert für Handlungsfelder und Leitung in der Sozialen Arbeit
Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenzen aus dem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit vertiefen, sich auf ein Arbeitsfeld spezialisieren und hier komplexen Fragestellungen nachgehen? Der Master-Studiengang Soziale Arbeit an der katho ist forschungs- und entwicklungsorientiert, der Fokus liegt dabei auf anwendungsbezogener Forschung: Als Student_in greifen Sie Fragestellungen aus einem Praxisfeld Ihres Schwerpunktes auf und bearbeiten diese im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Dadurch erweitern Sie ihre Kompetenzen in Methoden empirischer Sozialforschung und lernen, komplexe Fragestellungen zu erforschen und innovative Methoden für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern weiterentwickelt werden.
Die katho bietet Soziale Arbeit (M.A.) an allen vier Standorten an, setzt aber fünf inhaltliche bzw. arbeitsfeldbezogene Schwerpunkte: In Aachen schärfen Sie Ihren Blick bezüglich Bildung und Teilhabechancen benachteiligter Gruppen oder Sie werden für die klinisch-therapeutische Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen qualifiziert. Im Schwerpunkt Innovationsmanagement am Standort Köln werden Sie vorbereitet auf Tätigkeiten mit hohen Planungs-, Entwicklungs- und Projektleitungsanteilen. Ebenfalls für planerisches und konzeptionelles Arbeiten qualifiziert Sie der Schwerpunkt Netzwerkmanagement in Münster und legt dabei den Fokus auf multidisziplinäre Arbeitskooperationen. Fachspezifische Kompetenzen für eine Beschäftigung im Gesundheitswesen oder für die Gesundheitsarbeit im Sozialwesen erwerben Sie im Schwerpunkt am Standort Paderborn.
Der Master-Studiengang Soziale Arbeit der katho hat – standortunabhängig – eine gemeinsame Prüfungsordnung und Modulstruktur. In letzterer sind drei der acht Module explizit als Schwerpunktmodule benannt. Hier werden in den Veranstaltungen und Forschungsprojekten die genannten inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt.
Studienschwerpunkte
Weitere Informationen
Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit
Während der ersten beiden Semester werden vertiefende Module zu Fragen von Disziplin und Profession, zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik sowie zu schwerpunktspezifischen Themen angeboten. Die Präsenzzeiten umfassen jeweils ca. 20 Semesterwochenstunden. Das 3. und 4. Semester sind durch den inhaltlichen Schwerpunkt, das Forschungs- und Entwicklungsprojekt und die Master-Thesis geprägt. Auf der Grundlage von Bildungs- und Kulturtheorien vermitteln wir Ihnen Konzepte und Methoden einer auf Lebenskompetenz und Partizipation zielenden Sozialen Arbeit. Sie entwickeln Analyse- und Handlungskompetenzen zur Gestaltung und Begleitung von Bildungs- und Teilhabeprozessen mit der Zielperspektive sozialer Gerechtigkeit.
Klinische-therapeutische Soziale Arbeit
Während der ersten beiden Semester werden vertiefende Module zu Fragen von Disziplin und Profession, zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik sowie zu schwerpunktspezifischen Themen angeboten. Die Präsenzzeiten umfassen jeweils ca. 20 Semesterwochenstunden. Das 3. und 4. Semester sind durch den inhaltlichen Schwerpunkt, das Forschungs- und Entwicklungsprojekt und die Master-Thesis geprägt. Lehrinhalte im Schwerpunkt sind Entwicklungs- und Bindungstheorien, Psychopathologie, juristische, ökonomische und sozialpolitische Grundlagen, Diagnoseverfahren und Interventionsmethoden. Sie erwerben vertiefte Methodenkompetenz in ressourcenorientierten Beratungs- und Behandlungsverfahren und lernen kreativitäts- und bewegungsorientierte Ansätze kennen. Sie werden nach dem Studium individuum-, familien- und gruppenzentriert arbeiten können und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Organisationen und im Gemeinwesen konzipieren und durchführen.
Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit
Ziel des Schwerpunktes ist, dass Sie forschungs- und evidenzbasiert praxisorientierte Innovationsprozesse in Handlungsfeldern und Einrichtungen der Sozialen Arbeit nachhaltig gestalten können. Außerdem sollen Sie über die Kompetenzdimensionen des Wissens, Könnens und der Haltung verfügen, damit Sie Innovationsprozesse im Ausgang von einer Defizitanalyse planen, transdisziplinär durchführen sowie deren Implementierung sachgerecht evaluieren können. Die Module 1, 2, 3 und 6 widmen sich dabei der generellen Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten. Zusätzliche handlungsfeldspezifische Sachkompetenzen erlangen Sie in einem der beiden Innovationsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Klinische Sozialarbeit (Module 4, 5, 7 und 8). So können Sie in Ihrem künftigen Handlungsfeld Innovationen definieren, initiieren, diskutieren, durchführen und weiterentwickeln.
Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit
Zum Einstieg in das Studium geht es um die Relevanz des Themas Netzwerke für die Soziale Arbeit. Im weiteren Verlauf folgen disziplintheoretische Verortungen des Themas und Sie erlernen methodisches Handwerkszeug für das Netzwerkmanagement – zum Beispiel Beratung und Kommunikation, Personalführung und Organisationsentwicklung. Weitere anwendungsorientierte Kompetenzen vermitteln wir Ihnen durch konkretes Netzwerkmanagement an sozialpolitisch relevanten Beispielen, aktuell in den Handlungsfeldern Kinderschutz/ Frühe Hilfen, Care Leaver/ Hilfen zur Erziehung sowie Altenarbeit. Im Zentrum Ihres Studiums steht die einjährige Durchführung des Lehrforschungsprojektes in Kooperation mit einem Praxispartner aus der Region.
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Das Studium ist so gestaltet, dass es Ihnen zum einen fundierte Kenntnisse über theoretische Grundlagen und Handlungskonzepte sowie über Handlungsstrategien und Interventionen in Handlungsfeldern gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit vermittelt. Zum anderen werden Ihnen umfassende Kenntnisse über sozialwissenschaftliche Forschung und Evaluation vermittelt, die eine systematische Analyse, Planung und Evaluierung gesundheitsbezogener Praxis ermöglichen und auch auf andere Felder der Sozialen Arbeit übertragen werden können. Die Lehrveranstaltungen knüpfen an die Erfahrungen der traditionellen klinischen Sozialarbeit an und machen gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse über Strategien der Krankheitsbewältigung, Resilienz, Salutogenese und subjektiven Krankheitstheorien sowie über milieu- und lebenslagenbedingtes Gesundheitsverhalten für die Praxis fruchtbar. Ein integratives bio-psycho-soziales und systemisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis stellt die zentrale theoretische Grundlage dar. Der Schwerpunkt greift dabei u.a. folgende Themen auf: psychosoziale Beratung und Unterstützungsstrukturen bei Krankheit, Bewältigung chronischer Krankheit, gesundheitliche Auswirkungen psychosozialer Problemlagen und Krisen, Strukturen des Gesundheitswesens und sozialer Hilfesysteme und Unterstützungsnetzwerke, gesundheitsfördernde Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung und/oder Demenz, mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte, mit Familien-, Kindern und Jugendlichen, Soziale Arbeit in der Psychiatrie und Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis zu medizinischer Behandlung und psychotherapeutischer Unterstützung.
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Modulhandbüchern – siehe Downloads
Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studienbeginn ist im September. Das Studium umfasst vier Präsenzsemester. Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang im Vollzeitstudium im Anschluss an den Bachelorstudiengang.
Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit sowie Klinisch-Therapeutische Soziale Arbeit
Die Präsenzphasen konzentrieren sich auf Montag, Dienstag, Mittwoch und einige Kompaktveranstaltungen in den Blockwochen. Das Studium gliedert sich in jeweils acht Module, differenziert nach dem gewählten Studienschwerpunkt.
Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit
Die Präsenzphasen des Studiums sind auf Dienstag und Mittwoch und einige Blockveranstaltungen konzentriert. In der Regel finden eine Blockwoche zu Semesterbeginn („Einführungswoche"), eine dreitätige Kurs-Tagung in Altenberg (im November) und ca. drei Blockseminare pro Semester an festgelegten und rechtzeitig terminlich kommunizierten Wochenenden statt. Über die Woche verteilt müssen ca. acht laufende Seminare besucht werden.
Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit
Die Präsenzphasen des Studiums sind von Montag bis Mittwoch und umfassen einige wenige Blockveranstaltungen. Im Zentrum des Studiums steht die einjährige Durchführung des Lehrforschungsprojektes in Kooperation mit einem Praxispartner aus der Region. Die abschließende Master-Thesis kann auf ein bestehendes Forschungsprojekt aufbauen oder eine thematisch frei gewählte wissenschaftliche Ausarbeitung im Themenspektrum des Studiengangs sein.
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Die Präsenzphasen des Studiums sind auf Montag bis Mittwoch und einige Blockveranstaltungen konzentriert. In der Regel findet eine Blockwoche zu Semesterbeginn sowie zum Ende des Semesters statt und wird rechtzeitig terminlich kommuniziert. Im Zentrum des Studienverlaufs steht die Durchführung eines einjährigen (Praxis-)Forschungsprojekts. Die Master-Thesis kann auf das Forschungsprojekt aufbauen oder eine thematisch frei gewählte wissenschaftliche Ausarbeitung im Themenspektrums des Studiengangs sein.
Der Masterstudiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. Obgleich der Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung liegt, spielen auch Fragestellungen der Grundlagenforschung eine wichtige Rolle. Anhand eigener Forschungsarbeiten lernen Sie, komplexe Fragestellungen zu erforschen, innovative Methoden und Lösungsansätze für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.
Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern weiterentwickelt werden. In den vergangenen Jahren konnten Studierende der katho wertvolle Erkenntnisse für die unterschiedlichen Schwerpunktfelder der Sozialen Arbeit gewinnen, die auch teils in die Praxis implementiert wurden.
Das Masterstudium bereitet Sie auf komplexe Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Sozialen Arbeit vor und eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst. Mit dem Master-Abschluss können Sie außerdem promovieren.
Bildung und Teilhabe: Soziale Arbeit
Der Schwerpunkt qualifiziert Sie für Beratungstätigkeiten in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit und für die Bildungsarbeit mit verschiedenen Zielgruppen und in verschiedenen Settings.
Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit
Der Schwerpunkt bildet Sie für klinisch-therapeutische Arbeitsfelder aus: Sie können zum Beispiel in psychiatrischen Einrichtungen, in der Suchthilfe oder in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe arbeiten, in der psychosozialen Beratung, Behandlung und für die Gesundheitsförderung tätig sein.
Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit
Der Schwerpunkt bereitet Sie generell auf Tätigkeiten innerhalb der Sozialen Arbeit und ihrer Einrichtungen vor, die einen hohen Planungs-, Entwicklungs-, Forschungs- und Projektleitungsanteil haben. Durch die Wahl des Handlungsfeldes „Kinder-, Jugend- und Familienhilfe“ oder „Klinische Sozialarbeit“ erhalten Sie zusätzliche Qualifikationen.
Netzwerkmanagement in der Sozialen Arbeit
Auch hier werden Sie qualifiziert für Funktionen mit einem hohen Anteil an Planung, Entwicklung, Forschung- und Projektleitung. Zudem können Sie Netzwerke auf Einzelfall-, auf Organisations- sowie auf Quartiersebene aufbauen, koordinieren und evaluieren sowie selbstständig Forschungsprojekte durchführen.
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie hoch kompetent im Bereich der Beratung und Betreuung im Schnittfeld von Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und sozialer Hilfesysteme. Durch ihre klinische, sozialtherapeutische und beraterische Kompetenz arbeiten Sie mit gesundheitlich gefährdeten, erkrankten und vorübergehend oder dauerhaft behinderten Menschen. Sie sind zudem qualifiziert für leitende Positionen bei sozialtherapeutischen und -medizinischen Diensten, in therapeutisch begleiteten Wohngemeinschaften, in Einrichtungen der Jugend-, Familien-, Alten- und Behindertenhilfe oder in Akut-, Fach- und Rehabilitationskliniken übernehmen. Ein wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist es aber auch, diese Leistungen effektiv zu organisieren. Zu Ihren Aufgaben gehören daher auch Personalführung, Analyse, Planung und Evaluation, Qualitätsmanagement sowie Konzept- und Projektentwicklung.
Voraussetzungen für diesen Masterstudiengang sind:
- eine akademische Qualifikation (Bachelor- oder Diplomabschluss) in der Fachrichtung Soziale Arbeit oder vergleichbare Studienrichtungen
- eine Durchschnittsnote von in der Regel mindestens 2,0
- die Darstellung der Studienmotivation anhand eines Profilbogens
Der Bewerbungszeitraum geht vom 1. Dezember bis zum 31. Mai.
Sie bewerben sich online, indem Sie sich registrieren und Ihre Unterlagen im Bewerbungsportal hochladen. Nähere Informationen finden Sie in dem Informationsblatt zur Studienplatzbewerbung des Studiengangs. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des jeweiligen Standorts.
Für den Schwerpunkt Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit (Standort Köln) berücksichtigen Sie bitte auch den Profilbogen, der im Download-Bereich des Studienganges zu finden ist.
Hochschulzugangsberechtigung
Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.
Sprachkenntnisse
Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat des Standortes oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".