Am 13. März 2023 fand nach langer pandemiebedingter Veranstaltungspause die Antrittsvorlesung drei neuberufener Professor_innen statt: Prof. Dr. Thorsten Arens, Prof.in Dr.in Monika Kraienhemke und Prof.in Dr.in Gesa Linnemann.
Der Kurs "Pädagogische Basisqualifizierung" richtet sich an Lehrpersonen in Pflegebildungseinrichtungen und beginnt im März - ebenso wie der Zertifikatskurs "Praxisanleitung im Hebammenwesen". Kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich.
In Veranstaltungen zu einzelnen Studiengängen, Fachvorträgen von Lehrenden und durch Führungen durch die Mitarbeiter_innen der Bibliothek hatten Studieninteressent_innen die Möglichkeit den Fachbereich und sein Studienangebot vor Ort kennenzulernen.
Die Fachbereiche Gesundheitswesen und Sozialwesen, am Standort Köln, wünschen allen Studierenden und Mitarbeitenden der katho eine besinnliche Adventszeit, fröhliche Weihnachten und einen gesunden Start in das neue Jahr.
Der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Guido Grasekamp, sowie die Studiengangsleiter_innen und Professor_innen begrüßten am 12. September 2022 die Erstsemester_innen in Köln herzlich.
Die Weiterbildung vermittelt pädagogisch-didaktische Kompetenzen, mit denen Lehrpersonen ihren Unterricht in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen planen, durchführen und reflektieren können.
In seinem Vortrag am 8. November in der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ der Kölner Wissenschaftsrunde beleuchtete Prof. Dr. Guido Heuel einzelne Punkte der Lebensverlaufsforschung.
Prof. Dr. Wolfgang Matthias Heffels und Dr. Anna Storms widmen sich in ihrem jüngst erschienenen Buch „Ethisch urteilen und handeln“ der Integration ethischer Lernprozesse in der Pflegeausbildung.
Mit dem Start des neuen Studiengangs schreitet die Akademisierung der Hebammen-Ausbildung voran. Die Studierenden wählte der Fachbereich Gesundheitswesen gemeinsam mit seinen Praxis-Kooperationspartnern aus.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.