
Infos für Erstsemester
Herzlich willkommen


Liebe Erstsemester-Studierende,
wir heißen Sie HERZLICH WILLKOMMEN an der katho am Standort Aachen!
Zum Wintersemester werden Sie Ihr Studium der Sozialen Arbeit in einem unserer drei Bachelor-Studiengänge starten: im Regel-Studiengang, im Dual-Studiengang oder im Kompakt-Studiengang.
Auf dieser Webseite erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrem Studienbeginn an der katho.
Wir aktualisieren diese Seite regelmäßig, bitte schauen Sie immer mal wieder drauf.
Sie erhalten schon vor dem Studienbeginn Informationen zu Terminen, bekommen eine Übersicht über die verschiedenen Ansprechpersonen, wenn Sie Hilfe benötigen, und Sie können sich, wenn Sie weiter runter scrollen, schon mit der Hochschulsprache vertraut machen.
Wir wünschen Ihnen einen tollen Start an der katho!
Die ersten wichtigen Termine für den Regel-, den Dual- und den Kompakt-Studiengang
Ihr Studium an der katho beginnt im September. Mit folgenden Terminen – auch vor Ihrer ersten Vorlesung – möchten wir Ihnen das erste Semester an der katho so informativ und angenehm wie möglich machen.
Regel- & Dual-Studiengang
Sie erhalten per Post einen individuellen, verbindlichen Immatrikulationstermin. Am Tag der Immatrikulation erfahren Sie auch, wer Ihr Pate/ Ihre Patin ist. Die Pat_innen (Studierende höherer Semester) begleiten Sie durch Ihre ersten Wochen im Studium.
Es gibt es ein gemütliches Beisammensein organisiert von AStA/StuPa mit Unterstützung der Erstsemester-Pat_innen. Kommen Sie vorbei und lernen Sie Ihre Kommiliton_innen und Ihre Pat_innen kennen.
Am Donnerstag/Freitag vor Studienbeginn bieten die Pat_innen für die Erstsemester-Studierenden im Regel- und Dual-Studiengang einen Kennlerntermin in der Hochschule an. Sie lernen dann Ihre Erstsemester-Gruppe kennen. Die Pat_innen erläutern Ihnen, wie die fünfwöchige Einführungsphase abläuft.
Der Tag beginnt für Studierende im Regel- und Dual-Studiengang gegen 8.00 Uhr mit der offziellen Anmeldung zur Bestätigung, dass Sie das Studium antreten. Es folgen die feierliche Begrüßung um 9.00 Uhr in unserer Aula, Ihre erste Vorlesung und Ihre erste Seminarsitzung und noch vieles mehr: Lassen Sie sich überraschen!
In der fünfwöchigen Einführungsphase werden Studierende im Regel- und Dual-Studiengang unter dem Motto "gemeinsam studieren lernen" projektorientiert in Kleingruppen zusammenarbeiten und dabei Grundlagen der Sozialforschung und des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens kennenlernen und einüben. Hierbei werden Sie in einem sogenannten 'Lotsenseminar' von Lehrenden der Hochschule unterstützt und begleitet. Die Einführungsphase endet am 24.10.25 mit einer dicken Fete: Sie haben dann die erste Etappe Ihres Studiums geschafft! ACHTUNG: Sie benötigen unbedingt einen Zugang zum ILIAS-Campus-System (Unterlagen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Immatrikulation), um auf weitere Informationen sowie auf die erforderlichen Lernmaterialien zugreifen zu können. Bitte schauen Sie auch im Glossar unter dem Begriff ILIAS.
Nun beginnen für Studierende im Regel- und Dualstudiengang die regulären Veranstaltungen (Vorlesungen/Seminare/Übungen).
Kompakt-Studiengang
Sie erhalten per Post einen individuellen, verbindlichen Immatrikulationstermin. Am Tag der Immatrikulation erfahren Sie auch, wer Ihre Pat_innen (auch Tutor_innen genannt) sind. Die Pat_innen (Studierende höherer Semester) begleiten Sie durch Ihre ersten Wochen im Studium.
Am Abend gibt es ein gemütliches Beisammensein organisiert von AStA/StuPa mit Unterstützung der Erstsemester-Pat_innen. Kommen Sie vorbei und lernen Sie Ihre Kommiliton_innen und Ihre Pat_innen kennen.
Der Tag beginnt für Studierende des Kompakt-Studiengang gegen 9 Uhr mit der offziellen Anmeldung zur Bestätigung, dass Sie das Studium antreten. In einer dreitägigen Einführungsphase lernen Sie die Hochschule, Ihre Kommiliton_innen sowie die Studiengangsleitung und die Studiengangskoordinatorin kennen. Sie werden von Ihren Pat_innen durch die drei Tage begleitet.
Wichtige Kontakte vor der Studienaufnahme
Sie erhalten per Post von uns ein Schreiben mit wichtigen Infos zur persönlichen Immatrikulation und Ihrem Immatrikulationstermin.
Weiterhin erhalten Sie an Ihre PRIVATE E-Mail-Adresse (bitte Spam-Ordner beachten) eine Mail mit Ihren Initial-Zugangsdaten zu Ihrem Hochschul-E-Mail-Account und zu unserem Campus-System.
Bei Fragen dazu helfen Ihnen diese Kontakte weiter, klicken Sie auf die Reiter.
Hochschulsprache leicht gemacht: Alle wichtigen Begriffe rund ums Studium
In einigen Lehrveranstaltungen gibt es eine Anwesenheitspflicht von 75 Prozent. Wird diese Schwelle unterschritten, kann die Lehrveranstaltung nicht erfolgreich abgeschlossen werden, auch wenn Krankmeldungen vorliegen. Die Anwesenheitspflichten können dem Modulhandbuch (siehe hierzu Begriff Modulhandbuch) entnommen werden.
An der katho gibt es verschiedene Arbeitskreise, die sich kontinuierlich mit Themen auseinandersetzen und bei verschiedenen Anliegen wie auch der Weiterentwicklung der Hochschule involviert sind. So z.B. der Arbeitskreis Inklusion und Barrierefreiheit oder der Arbeitskreis Studium und Flucht.
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das ausführende Organ des Studierendenparlaments. Er vertritt die studentischen Interessen gegenüber der Hochschule, der Öffentlichkeit sowie der Stadt. Er bietet allen Studierenden die Chance zur Beteiligung. Zudem können Sie sich mit Fragen rund um Ihr Studium an Vertreter_innen des AStA wenden.
Asynchrones Lernen bezeichnet eine Form des Lernens, bei der die Lernenden zeitlich und örtlich unabhängig voneinander lernen. Im Gegensatz zum synchronen Lernen, bei dem Lernende und Lehrende zur gleichen Zeit am gleichen Ort zusammenkommen, findet das asynchrone Lernen zeitversetzt statt. Die Studierenden durchlaufen die Lernformate eigenständig, in ihrem Tempo und zum selbstgewählten Zeitpunkt.
Sie können während Ihres Studiums ein Semester im Ausland verbringen. Hierzu können Sie sich im International Office und den Internationalisierungbeauftragten beraten lassen.
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss im Bachelor-/Mastersystem.
Eine Bachelorarbeit oder Bachelorthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Studierende am Ende ihres Bachelorstudiums verfassen, um den akademischen Grad „Bachelor“ zur erhalten.
Die katho hat es sich zum Ziel gesetzt, barrierefrei bzw. barrierearm zu sein. Das bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von evtl. vorhandenen körperlichen Einschränkungen Zugang zu Räumen, Gebäuden und Materialien haben. Hierzu gibt es z.B. elektronische Türöffner, einen Aufzug und ein Blindenleitsystem. Um die Qualität der Barrierefreiheit kontinuierlich zu sichern, gibt es den Arbeitskreis Inklusion und Barrierefreiheit an der katho.
Eine Beurlaubung für ein Semester ist aus verschiedenen Gründen möglich. Dazu zählen zum Beispiel eine Schwangerschaft, Krankheit, etc. Entsprechende Anlagen sind dem Antrag beizufügen (Kopie des Mutterpasses, Attest, o.ä.). Voraussetzung für die Abgabe des Antrags ist ein vorhergehendes Beratungsgespräch bei der Verwaltungsleitung. Bitte erfragen Sie Ihren Termin per Email an Thomas Mießen (t.miessen(at)katho-nrw.de). Nach diesem Gespräch ist der Antrag schriftlich innerhalb der Rückmeldefrist für das entsprechende Semester zu stellen. Bitte reichen Sie den Antrag im entsprechend zuständigen Studierendensekretariat ein. Sie erhalten zeitnah eine schriftliche Zu- oder Absage zur Beurlaubung. Während der Beurlaubung haben Sie keinen Studierendenstatus, d.h. Sie müssen die Semestergebühren nicht bezahlen, dürfen aber während des beurlaubten Semesters beispielsweise das Semesterticket nicht benutzen.
Die Bibliothek bietet die Möglichkeit Bücher auszuleihen, vor Ort in ruhiger Atmosphäre zu lernen und arbeiten, aber auch den Zugang zu einer Vielzahl an online Ressourcen, wie E-Books oder E-Journals.
Blended Learning ist eine Lernform, die Präsenzveranstaltungen mit Elementen des E-Learnings kombiniert. Durch die Verknüpfung der verschiedenen Formate sollen die jeweiligen Vorteile bestmöglich genutzt werden.
Eine Veranstaltung wird als Blockseminar bezeichnet, wenn alle Termine in einem kurzen Zeitraum zusammengefasst sind und sich nicht über ein Semester erstrecken.
Das Café Sozialpunkt ist ein integratives Kooperationsprojekt zwischen der Katharina Kasper ViaNobis GmbH und der katho in Aachen. Sie können dort Kaffee und andere Getränke, wie auch Brötchen, Kuchen und warme Speisen erwerben.
Haben Sie bei der Online-Seminar-Wahl (siehe Begriff Onlinewahl) nach drei Wahlgängen nicht alle notwendigen Seminarplätze erhalten, wird ein Clearingverfahren angeboten. Hier können Sie sich zu einem festgelegten Zeitpunkt (Sprechstunde) melden, alle Restplätze werden dann verteilt. Sie erhalten auf jeden Fall die notwendigen Seminarplätze; jedoch nicht unbedingt in den Wunschseminaren.
Credit Points (CP) oder ECTS-Punkte genannt sind eine Maßeinheit für den Arbeitsaufwand, den Studierende für eine Lehrveranstaltung oder eine Prüfung aufbringen müssen. Ein CP entspricht dabei in der Regel 25 bis 30 Stunden Arbeitszeit, die für Vorbereitung, Teilnahme, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung aufgewendet werden müssen. Die Vergabe von CP ist im European Credit Transfer System (ECTS) geregelt und dient dazu, Studienleistungen europaweit vergleichbar zu machen. Am Ende des Bachelor-Studiums müssen 180 Credit Points erarbeitet sein.
Das Dekanat ist ein Gremium der Hochschule, das unter anderem das operative Geschäft leitet und für die Strategie und Ausrichtung verantwortlich ist. Dem Dekanat am Standort Aachen gehören aktuell drei Professor_innen an, der/die Dekan_in und zwei Prodekan_innen. Das Dekanat am Standort Aachen leitet den Fachbereich.
Mit dem Semesterbeitrag bezahlen Sie automatisch das Deutschlandsemesterticket, welches Ihnen die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Bundesgebiet ermöglicht. Alle weiteren Informationen finden Sie im Link. Das Ticket gilt ab dem 01.09.25.
Digitale Büros von Professor_innen und Dozierenden finden Sie auf Ilias (hierfür benötigen Sie Zugangsdaten). Dort können Sie Termine für Sprechstunden vereinbaren, finden Informationen und Materialien.
Für Ihr Studium bekommen Sie von der katho eine E-Mailadresse eingerichtet. Hierüber bekommen Sie alle wichtigen Informationen der Hochschule geschickt. Diese E-Mail-Adresse sollten Sie ausschließlich für Ihre hochschulinterne Kommunikation nutzen. Sie können via Outlook auf Ihre E-Mailadresse zugreifen. Den Zugang zu Outlook erhalten Sie über Microsoft Office 365, das Ihnen von der katho zur Verfügung gestellt wird.
Erasmus+ ist ein europaweites Programm, das Studierende bei einem Auslandsaufenthalt in der EU unterstützt. Sie können sich hierzu im International Office beraten lassen.
Die Exmatrikulation ist das Gegenteil der Immatrikulation, also die Aus- statt der Einschreibung. Wenn Sie Ihr Studium beendet haben werden Sie exmatrikuliert, allerdings können Sie auch exmatrikuliert werden, wenn Sie den Semesterbeitrag nicht zahlen oder wenn Sie eine Prüfungsleistung im dritten Versuch nicht erfolgreich bestanden haben.
Sollte ein Buch nicht in der Bibliothek vorhanden und auch nicht als E-Book verfügbar sein, können Sie das Buch über die Fernleihe bei einer anderen Bibliothek bestellen. Es wird dann zu Ihrer Bibliothek geliefert, bei der Sie es dann ausleihen können.
Die katho bietet ein umfassendes Beratungsangebot zum Thema Geschlechtergerechtigkeit durch die_den Gleichstellungsbeauftragte_n an. Zudem finden Sie online weitergehende Informationen und Materialien zum Thema.
Eine Hausarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung, bei der die Inhalte einer Lehrveranstaltung erweitert oder vertieft bearbeitet werden.
HIS ist ein Onlinetool (Sie erhalten die Zugangsdaten bei der Immatrikulation) bei dem Sie Veranstaltungen belegen (siehe hierzu Onlinewahl), sich zu Prüfungen anmelden und Ihre Noten einsehen können.
ILIAS ist die zentrale Lernplattform der katho und begleitet Sie durch Ihr gesamtes Studium. Dort finden Sie alles Wichtige auf einen Blick: Studienorganisation, Materialien zu Ihren Lehrveranstaltungen, aktuelle Informationen und vieles mehr – digital, strukturiert und jederzeit verfügbar. Um ILIAS nutzen zu können, benötigen Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten, die Sie von unserer Campus-IT erhalten haben. Die Login-Seite von ILIAS finden Sie auf der Postkarte in Ihrer Ersti-Tasche verlinkt. Melden Sie sich möglichst zeitnah auf der Plattform an, damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen.
Sobald Sie angemeldet sind, nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich in Ruhe umzuschauen und die bereitgestellten Informationen durchzulesen. Sie legen damit den Grundstein für einen gut organisierten und digitalen Studienstart. Viel Freude beim Entdecken – und willkommen an der katho!
Die Immatrikulation ist die Einschreibung an einer Hochschule bzw. einem Studiengang. Nach einer erfolgreichen Bewerbung können Sie sich an der Hochschule immatrikulieren.
Institute sind Organisationen die sich auf bestimmte Themen der Forschung und/ oder der Bildung in einem oder mehreren Fachgebieten konzentrieren. An der katho sind verschiedene Institute angesiedelt.
Das International Office berät zu Auslandsaufenthalten und Förderungen wie Erasmus+ oder PROMOS.
Das Kinderbetreuungszimmer der katho in Aachen bietet Studierenden einen Raum, in dem Sie in Eigenorganisation Ihre oder die Kinder von Kommiliton_innen betreuen können. Der Raum ist kindgerecht eingerichtet und mit Spielzeugen und Kinderbüchern ausgestattet. Zudem bietet er eine Stillmöglichkeit und es können Routinen medizinischer Versorgung in privater Zurückgezogenheit organisiert werden.
Bei einer schriftlichen Prüfung wird der Lernnachweis schriftlich erbracht. Es gibt verschiedene Formen der schriftlichen Prüfung. Fragen können z.B. frei beantwortet werden oder es gibt Multiple-Choice Antworten.
Eine Kohorte in Bezug auf eine Hochschule ist eine Gruppe von Studierenden, die im gleichen Zeitraum, oft im gleichen Semester oder Studienjahr, mit einem bestimmten Studiengang begonnen haben.
Ein Kolloquium ist ein Gesprächs- und Austauschformat zu einem wissenschaftlichen Thema. Es kann mitunter auch Teil einer Abschlussprüfung sein.
Kommiliton_innen sind Ihre Mitstudierenden.
Der Master ist der zweite akademische Abschluss im Bachelor-/Mastersystem.
Eine Masterarbeit oder Masterthesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Studierende am Ende ihres Masterstudiums verfassen, um den akademischen Grad „Master“ zur erhalten.
Die Matrikelnummer ist Ihre individuelle Identifikationsnummer, die Sie zur Einschreibung erhalten.
Bezeichnet die Kantine einer Hochschule. Im Gebäude der katho befindet sich keine Mensa, sondern das Café Sozialpunkt. Es gibt aber eine Mensa des Studierendenwerks im Gebäude der Fachhochschule gegenüber. Diese können Sie mit einer Gastkarte (2€ Pfand) nutzen. Dort zahlen Sie sie vergünstigten Preise für Studierende.
Über die katho haben Sie einen kostenfreien Zugang zu Microsoft Office 365, womit Sie unter anderem Word oder Excel nutzen können. Außerdem haben Sie hierüber Zugang zu Outlook und damit zu ihrer katho E-Mail.
Module stellen den thematischen Rahmen für eine oder mehrere Lehrveranstaltungen wie Seminare oder Vorlesungen.
Ein Modulhandbuch ist ein Dokument mit umfassenden Informationen zu den Modulen eines Studiengangs. Es beschreibt die Inhalte, Ziele, Prüfungen, den Arbeitsaufwand und die Verantwortlichen der einzelnen Module und Lehrveranstaltungen.
Die aktuellen Modulhandbücher zu Ihrem Studiengang finden Sie immer in ILIAS (hierfür benötigen Sie Zugangsdaten).
Bei einer mündlichen Prüfung wird der Lernnachweis mündlich erbracht.
Als schwangerer Person steht Ihnen während des Studiums der gesetzliche Mutterschutz (also 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt) zu. Sie können sich von der_dem Gleichstellungbeauftragten hierzu beraten lassen.
katho-nrw.de/hochschule/strategische-ausrichtung/gleichstellung/gleichstellung-am-standort-aachen
Ein Nachteilsausgleich an einer Hochschule ist eine Maßnahme, die Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen die gleichberechtigte Teilnahme am Studium ermöglicht, indem individuelle Beeinträchtigungen ausgeglichen werden. Diese Regelungen setzen bei den Prüfungsbedingungen an, um Chancengleichheit zu gewährleisten, ohne die fachlichen Anforderungen zu verändern
Die Benotung an der Hochschule ist anders gegliedert als an der Schule. Dabei wird skaliert zwischen 1,0 und 5,0 ( 1,0 1,3, 1,7, 2,0 etc.). Eine Prüfungsleistung wird als bestanden betrachtet, wenn mindestens die Note 4,0 erzielt worden ist.
Im Studium gibt es neben Vorlesungen und Pflichtseminaren auch Wahlseminare. Hier können Sie innerhalb eines Moduls zwischen verschiedenen Seminarangeboten auswählen. Diese Wahl findet online zum Ende des Semesters für das nächste Semester statt. Sie wird auf der Online-Plattform HIS durchgeführt. Hierfür benötigen Sie entsprechende Zugangsdaten, die Sie zur Immatrikulation erhalten. Das Wahlverfahren hat drei Wahlgänge. Am Ende der drei Wahlgänge sollten Sie alle Wahlseminare, die Sie laut Modulhandbuch für das nächste Semester benötigen, haben. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie am Clearing-Verfahren teil.
Als Open Access bezeichnet man Publikationen (z.B. Bücher oder Zeitschriften) die entweder für alle oder für Hochschulangehörige kostenfrei zugänglich sind. Über die Bibliothek haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Open Access Publikationen.
Das Praxisreferat ist die Schnittstelle der Hochschule zu den lokalen Einrichtungen der Praxis. Es koordiniert den Dualen Studiengang und kümmert sich um die Verträge bei Praktika im Regel- und Kompaktstudiengang, es bietet eine Praxisstellendatenbank und stellt Ausschreibungen online.
Der Praxis- und Begegnungstag ist mit über 100 teilnehmenden Praxiseinrichtungen eine der größten Veranstal-tungen am Aachener Standort der katho und findet bereits seit über 20 Jahren statt. Durch Informationsstände der verschiedenen Praxiseinrichtungen können Studierende, Studieninteressierte und ehemalige Studierende Kontakt zu Praxisvertreter_innen der Sozialen Arbeit aus den unterschiedlichsten Handlungsfeldern aufnehmen. So können die Teilnehmer_innen des PBT gezielt nach Studienprojekten, Honorarstellen oder Arbeitsstellen suchen. Der Praxis- und Begegnungstag dient ferner dem Austausch und der Begegnung zwischen Studierenden, Lehrenden und Fachkräften der Sozialen Arbeit und stellt eine Brücke zwischen Studium und Praxis dar.
Dieses Jahr findet der Praxis- und Begegnungstag am Dienstag, 04.11.2025 von 10 – 13 Uhr in allen Räumen der katho NRW, Abteilung Aachen statt. An diesem Tag findet zu der angegeben Zeit keine Lehre statt, damit Studierende aller Semester und Studiengänge die Möglichkeit haben, den Praxis- und Begegnungstag zu besuchen.
Während Ihres Bachelor-Studiums Soziale Arbeit müssen Sie ein Pflichtpraktikum absolvieren. Schauen Sie dazu in das Modulhandbuch Ihres Studiengangs.
Die Praxisstelle ist der Ort, an dem Sie Ihr Pflichtpraktikum im Regel- und Kompaktstudium bzw. den praktischen Teil im dualen Studium verbringen.
Probevorlesungen sind Vorlesungen von Bewerber_innen auf eine Professur. Die Bewerber_innen halten ihre Vorlesungen nacheinander, danach finden auch Gespräche der Bewerber_innen mit den Studierenden statt. Es gibt auch ein Bewertungsgremium, wo zuvor benannte Studierende teilnehmen. Deswegen ist es so wichtig, dass Sie an Probelehrveranstaltungen teilnehmen und Ihre Mitwirkungsrechte als Studierende wahrnehmen.
Eine Prüfung dient als Lernnachweis über die Inhalte einer Vorlesung oder eines Seminars. Die Prüfung kann in unterschiedlicher Form erbracht werden. Im Modulhandbuch erhalten Sie Informationen zur Prüfungsform je Modul.
Die Prüfungsleistung spezifiziert die Form und Inhalt der zu erbringenden Prüfungen. Eine Prüfungsleistung kann z.B. eine Klausur, eine mündliche Prüfung oder ein Referat sein.
In der Prüfungsordnung finden sich alle relevanten Rahmenbedingungen für eine Prüfung, die an der Hochschule absolviert wird.
Die Prüfungsordnung finden Sie auf ILIAS (Sie benötigen Zugangsdaten).
Der Raum der Stille steht allen Studierenden und Angehörigen der Hochschule offen. Er ist ein überkonfessioneller Ort der Einkehr, der einlädt zum Gebet, zur Meditation, zum Rückzug und der einen Ausgleich zum aktiven Hochschulalltag bietet.
Die Regelstudienzeit bezeichnet die Zeit, bei der in einem Studiengang ein berufsqualifizierender Abschluss erworben werden kann. Sie umfasst auch praktische Semester und Prüfungszeiten (siehe hierzu das Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang).
Sie müssen sich zu jedem Semester anmelden bzw. rückmelden. Dies erfolgt durch die Zahlung des Semesterbeitrags.
Ein Semester umfasst sechs Monate, also ein Studienhalbjahr. Es gibt ein Sommersemester (März bis August) und ein Wintersemester (September bis Februar). Der Zeitraum eines Semesters ist nicht deckungsgleich mit der Vorlesungszeit.
Der Semesterbeitrag muss bei der Einschreibung und bei jeder Rückmeldung gezahlt werden. Er setzt sich u.a. zusammen aus Gebühren für das Studierendenwerk, das Deutschland-Semesterticket und dem AStA Beitrag.
Die vorlesungsfreie Zeit wird auch Semesterferien genannt. Dies bezeichnet die Zeit des Semesters, in dem in der Regel keine oder nur wenige Vorlesungen oder Seminare stattfinden. In dieser Zeit arbeiten Sie an Prüfungsleistungen wie z.B. Hausarbeiten.
siehe hierzu den Beitrag unter Deutschlandsemesterticket
Eine Lehrveranstaltung die meist aktive Mitarbeit verlangt: Beteiligung am wissenschaftlichen Gespräch, Abhalten von Referaten oder das Verfassen einer Hausarbeit.
Eine Studentische Hilfskraft (SHK) führt wissenschaftliche Hilfstätigkeiten aus. In der Regel hat eine SHK noch kein berufsqualifizierendes Studium abgeschlossen.
Abkürzung für das Sommersemester von März bis einschließlich August.
Als Studierende der katho können Sie das Hochschulsportangebot der RWTH nutzen. Dort gibt es kostenfreie und kostenpflichtige Angebote. Weitere Infos finden sich auf der Seite des Hochschulsports der RWTH Aachen.
Im Sanitätsraum (Raum 14) gibt es einen bequemen Sessel zum Stillen.
An der katho gibt es verschiedene studentische Arbeitskreise, die verschiedene Themen kontinuierlich aus studentischer Perspektive bearbeiten und sie in der Hochschule einbringen. So z.B. den studentischen Arbeitskreis Prekäres Praktikum oder den studentischen Arbeitskreis Gleichstellung.
Das Studienbüro umfasst die Studiensekretariate. Sie können dort zum Bewerbungsverfahren, zur Immatrikulation, zur Exmatrikulation, zur Beurlaubung, zum Raumplan und anderen Themen beraten werden.
Die Studiengangsleitung ist für die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Studiengangs zuständig. Klicken Sie unten Ihren Studiengang und dann den Studienort (Aachen, Köln, Münster oder Paderborn) an und scrollen Sie dann runter bis zu den Ansprechpersonen.
Die Studierendensekretariate verwalten die Studiengänge und sind Teil des Studienbüros. Sie können dort zum Bewerbungsverfahren, zur Immatrikulation, zur Exmatrikulation, zur Beurlaubung, zum Raumplan und anderen Themen beraten werden.
Das Studierendenwerk betreibt Mensen, Studierendenwohnheime und bietet Beratungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen. Sie bezahlen einen Beitrag an das Studierendenwerk durch Ihren Semesterbeitrag. Als Studierende können Sie die Angebote des Studierendenwerks nutzen.
Das Studierendenparlament (StuPa) ist das beschlussfassende Organ der studentischen Selbstverwaltung. Es wird von allen Studierenden direkt gewählt und fasst Beschlüsse, die von den Gremien der studentischen Selbstverwaltung umgesetzt werden. Es bietet allen Studierenden die Chance zur Beteiligung. Zudem können Sie sich mit Fragen rund um Ihr Studium an Vertreter_innen des StuPa wenden.
Bei der Supervision werden Sie in der Gruppe von einer_einem Supervisor_in dabei unterstützt, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren. In Vorbereitung und während Ihres Praxissemesters im Bachelorstudiengang erhalten Sie Supervision.
Eine Semesterwochenstunde (SWS) ist eine Maßeinheit, die an Hochschulen verwendet wird, um den Zeitaufwand einer Lehrveranstaltung anzugeben. Eine SWS entspricht dabei 45 Minuten Lehrveranstaltung pro Woche während der ganzen Vorlesungszeit eines Semesters. Eine SWS kann demnach bis zu 17 x 45 Min im SoSe und 18 x 45 min im WiSe umfassen.
Teams ist ein Videokonferenztool von Microsoft. Mit Ihrem Microsoft 365 Konto, dass Sie von der Hochschule zur Verfügung gestellt bekommen, haben Sie Zugriff darauf. Teams wird häufig für Sprechstunden und Onlineveranstaltungen genutzt.
Sie können sich aus verschiedenen Gründen (Krankheit, Pflege von Angehörigen u.a.m.) für ein Semester beurlauben lassen. In dieser Zeit sind Sie weiter eingeschrieben, es entfällt jedoch der Semesterbeitrag. Den Antrag auf Beurlaubung bekommen Sie im Studierendensekretariat. Sie können sich hierzu auch von der_dem Gleichstellungsbeauftragten beraten lassen.
Im Falle von sexualisierter/sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt können Sie sich per Mail an den Vertrauensrat wenden. Mit diesem können Sie auch ein Beschwerdeverfahren einleiten. Bei Ilias finden Sie zudem einzelne Ansprechpersonen des Vertrauensrats.
Eine Lehrveranstaltung in Form eines Vortrags der Professor_innen.
Die vorlesungsfreie Zeit ist der Teil eines Semesters, in dem in der Regel keine oder nur wenige Vorlesungen oder Seminare stattfinden.
Das Vorlesungsverzeichnis ist eine Auflistung aller Lehrveranstaltungen, die in einem Semester angeboten werden.
Die Vorlesungszeit ist der Teil eines Semesters, in dem die Vorlesungen, Seminare und Prüfungen stattfinden. Im Sommersemester geht sie in der Regel von Ende März bis Ende Juli; im Wintersemester von Ende September bis Anfang Februar.
Die katho in Aachen bietet verschiedenen Studierenden ein Vorwahlrecht bei der Wahl bestimmter Seminare an, um zu einer besseren Vereinbarkeit des Studiums mit deren Lebenssituation beizutragen. Dieses Vorwahlrecht Studierenden mit Familienaufgaben (Kinderbetreuung/Pflege von Angehörigen) sowie Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (mit Diagnosenachweis / GdB) wirdangeboten.
Darüber hinaus kann das Vorwahlrecht auch von AStA- und StuPa-Angehörigen für ihr hochschulpolitisches Engagement beantragt werden.
Im der katho finden Sie einen Wasserspender, bei dem Sie kostenfrei Flaschen mit stillem oder kohlensäurehaltigem Wasser auffüllen können.
Eine Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) unterstützt wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre. In der Regel wurde bereits ein berufsqualifizierendes Studium abgeschlossen.
Ein Wickeltisch befindet sich auf der Behindertentoilette im oberen Foyer (neben Raum 13).
Die Kurzform für Wissenschaftliche Mitarbeiter_in. In der Regel wurde mindestens ein Masterstudium abgeschlossen.
Abkürzung für das Wintersemester von September bis einschließlich Februar.
08:15 - 09:45 Uhr
10:00 - 11:30 Uhr
11:45 - 13:15 Uhr
PAUSE
14:15 - 15:45 Uhr
16:00 - 17:30 Uhr
17:45 - 19:15 Uhr
Die Zulassung ist die Erlaubnis nach einer erfolgreichen Bewerbung ein Studium aufzunehmen und sich zu immatrikulieren.
Die katho schütz die Onlinezugänge wie das ILIAS Campusportal und den Microsoft Office 365 Zugang durch eine Zweifaktor-Authentifizierung. Diese Anmeldemethode kennen Sie vielleicht schon von Onlineshops oder vom Onlinebanking. Als zweiter Faktor wird ein Code auf Ihrem Smartphone verwendet. Ohne diesen ist das Passwort im Fall eines Diebstahls oder Hacks wertlos und Ihr Konto damit deutlich sicherer.
Eine ausführliche Anleitung zur Ersteinrichtung finden Sie unten im Link.
In der Anleitung wird auch der Begriff Multifaktor-Authentifizierung verwendet.