Ende März besuchten rund 20 Studierende und Lehrende des Paderborner Fachbereichs Theologie das Bistum Magdeburg, in dem unter 2,6 Millionen Einwohner_innen nur 75.000 Katholiken leben. Zahlreiche Gesprächspartner_innen und ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Teilnehmenden während der dreitägigen Exkursion.
Eindrücke aus dem Fachbereich Theologie in der Startphase des Wintersemesters 2022/2023: Prof.in Dr.in Bergit Peters ist neue Dekanin, Dienstbesprechung, Einführungstage für Erstsemester und Immatrikulationsfeier.
Prof.in Dr.in Bergit Peters übernimmt den Staffelstab als Dekanin und leitet nun den theologischen Fachbereich der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn.
Am 16. Juli 2022 erhielten die Absolvent_innen der Bachelorstudiengänge Angewandte Theologie und Religionspädagogik im Rahmen einer festlichen Abschlussfeier ihre Zeugnisse
Last Lecture von Prof. Dr. Hans-Martin Weikmann am 29. Juni 2022 nach 30 Jahren Lehrtätigkeit am Fachbereich Theologie der katho am Standort Paderborn: Nach einem stimmungsvollen Abschiedsabend stand fest, dass er auch im Ruhestand ein sehr geschätzter Kollege des Fachbereichs bleiben wird.
Auf dem Katholikentag in Stuttgart präsentierte das IbiP–Institut zusammen mit den Projektpartner_innen aller katholischen Hochschulen in Deutschland erste Ergebnisse der Gemeindereferent_innen-Studie. Der gemeinsame Stand dieses Hochschulverbunds fand bemerkenswerte Resonanz.
Beim jährlichen Qualitätszirkel diskutierten Studierende und Lehrende des Fachbereichs Theologie eine Vielzahl an Fragen rund um den Bachelorstudiengang Angewandte Theologie.
Die ersten Semesterwochen in Paderborn boten für Studierende und Lehrende im Studiengang Angewandte Theologie endlich wieder: Präsenzveranstaltungen, kollegialen Austausch - und den Besuch des Bischofs aus dem Bistum Osnabrück.
Anfang April 2020 ging der Blog “Care Lichtblicke“ mit seinem ersten Beitrag online. Entstanden als Reaktion auf die massive erste Welle der Corona-Pandemie widmet sich der Blog seither bewusst ebensolchen lichtvollen, erhellenden Perspektiven, Beispielen und Berichten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.