Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Markus Baum

Forschungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte meiner Forschung liegen in den Bereichen der Gesellschaftswissenschaften, der Sozial- und Politischen Philosophie (des 18. bis 21. Jahrhunderts) und der Ästhetischen Theorie. Mich interessieren die (Reflexionen der) historisch spezifischen Verhältnisse von Gesellschaft, Kultur, politischem und ökonomischem System sowie die aus diesen Verhältnissen resultierenden Subjektivierungsweisen an der Schnittstelle von institutionellen Ordnungen, Wissen und Praxis.

Gegenwärtig gehe ich insbesondere autoritären Reaktionsmustern im Kontext von Krisen-Erfahrungen, den Motiven und Konsequenzen des Digitalisierungsprozesses sowie stadt- und architektursoziologischen Fragen in historischer und systematischer Perspektive nach. Zu deren Beantwortung kann ich auf Methoden normativer Theorien sowie Methoden der sozialen Netzwerkforschung und der qualitativen Sozialforschung zurückgreifen.

Meinen Interessen verleihe ich in wissenschaftlichen Publikationen und Essays, in (Fach-)Vorträgen sowie in inszenierter und abstrakter Fotografie Ausdruck. Zur Vermittlung meiner Fragen, Suchbewegungen und Erkenntnisse nutze ich sowohl übliche Veranstaltungsformen als auch eigens konzipierte und kuratierte Ausstellungsformate.

Social Media

Auf Mastodon informiere ich u.a. über wiss. Perspektiven und Vorhaben.

Ästhetische Zugänge

Auf Instagram berichte ich über ästhetische Erfahrungen, zeige Gestaltungsformen des öffentlichen Raumes und von Architektur und stelle deren soziale und politische Implikationen und Effekte heraus.

  • Soziologie

Projekte

  • 2023 - 2024: Das Quartier Preuswald: Sozial- und Architekturraum (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, unterstützt durch das Quartiersmanagement der Stadt Aachen und das Begegnungszentrum Aachen-Preuswald der AWO)
  • 2021 – 2022: Lebenswelten von wohnungslosen Menschen in Aachen, problemzentrierte und narrative Interviews mit Betroffenen (unterstützt durch das Café Plattform der Caritas und die Fachberatungsstelle für Frauen in besonderen sozialen Schwierigkeiten der WABe e.V.)
  • 2020-2021: Wohnungslosigkeit und niedrigschwellige soziale Dienste der Stadt Aachen, eine soziale Netzwerkanalyse gefördert durch die Stadt Aachen sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 2019: Begegnungszentren in Aachen – Herausforderungen und Potentiale für die Zukunft (in Kooperation mit der Stadt Aachen und freien Trägern der Wohlfahrtspflege)
  • 2017 – 2018: Integratives demografiesensibles Kompetenzmanagement.Navi (BMBF), Förderkennzeichen: 01FK14001
  • 2017 – 2018: PuL-Projekt der RWTH-Aachen: Definition und Evaluation hochschulweiter Support- und Dokumentationsprozesse, Wissensmanagement, Schulungskonzeption
  • 2010: Zukunftswerkstatt zum Thema „smart home vision“ (Betreut von Prof. Dr. Roger Häußling, Soziologisches Institut der RWTH Aachen)
  • 2008 – 2009: Konzeption und Durchführung einer quantitativen Analyse von Determinanten und Effekten innerhalb von Netzwerken alleinerziehender Personen der Stadt Düren (Betreut von Prof. Dr. Paul B. Hill, Soziologisches Institut der RWTH Aachen)
  • 2006 – 2007: „Trickboxx“, von der Landesanstalt für Medien NRW finanzierte medienpädagogische Arbeit an Grundschulen

Monografien und Forschungsstudien

Herausgeberschaft

Aufsätze und Essays in (Fach-)Zeitschriften

  • 2024: When Twitter blocked Trump. The paradox, ambivalence and dialectic of digitalized publics, in: Philosophy & Social Criticism, 50(1), 239-254. (zusammen mit Martin Seeliger)
  • 2021: Donald Trumps Twitter-Sperre – Die Paradoxie, Ambivalenz und Dialektik digitalisierter Öffentlichkeit, in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 49 (Sonderband 37. „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?“), 347-369. (zusammen mit Martin Seeliger)
  • 2021: Freiheit in datafizierten Kontexten? Politische Betrachtung des digitalisierten Neoliberalismus, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32(2),481-505.
  • 2021: Das defizitäre Wissen der Digitalisierung. Daten, Algorithmen und Kapitalismus, in: Grenzgängerin. Essays zur Gegenwart, 2(3), 93-105.
  • 2020: Avantgarde, Architektur und Lebenswelt. Zur Aktualität einer kunstgeschichtlichen Intention, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 65(2), 109-126.
  • 2020: Die Paradoxie raumbezogener Sozialplanung. Zum Prozess nicht intendierter territorialer Stigmatisierung durch Sozialberichterstattung, in: Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 48(2), 237-263. (zusammen mit Marius Otto)
  • 2018: Digitalisierte Bildungsprozesse. Eine soziologische Betrachtung und Kritik, in: ZEP - Die Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(3), 8-12 . (zusammen mit Nadine Diefenbach)
  • 2017: Zur Kritischen Theorie. 8 Thesen als Antwort auf 6 Fragen, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 8(1), 47-51.

Beiträge in Sammelbänden

  • 2024: Plattenbau O.S.T. – Rettende Kritik der Großwohnsiedlung in stadtsoziologischer Perspektive, in: Möller, Raja et al. (Hrsg.): 20 Jahre "Mein Block". Interdisziplinäre Perspektiven auf ein popkulturelles Ereignis. Weinheim/Basel, 199-233.
  • 2024: Editorial. Das Quartiers Preuswald als Sozial- und Architekturraum, in: Birgit Schillak-Hammeras, Markus Baum (Hrsg.): Das Quartier Preuswald: Sozial- und Architekturraum, Aachen, 7-9. (zusammen mit Birgit Schillak-Hammers)
  • 2023: Sozialplanung als Treiber von territorialer Stigmatisierung? in: Patrick Oehler et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit, Marginalisierung und Stadt. Wiesbaden, 165-184. (zusammen mit Marius Otto)
  • 2023: Verschwörungsnarrative im Kontext von Krisenerfahrungen und Kontrollverlusten. Versuch einer politiktheoretischen Annäherung an (sozial-)psychologische, gesellschaftstheoretische und psychoanalytische Debatten, in: Stephan Grigat (Hrsg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart. Erscheinungsformen – Theorien – Bekämpfung. Baden-Baden, 197-221.
  • 2022: Gangstarap im Kontext der (west-)deutschen Einwanderungsgeschichte. Schlaglichter aus dem Feuilleton, in: Marc Dietrich, Martin Seeliger (Hrsg.): Deutscher Gangsta-Rap III – Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld, 105-130. (zusammen mit Martin Seeliger)
  • 2022: Digitale Architekturfotografie – Bild- und  gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden Wirkung, in: Markus Baum (Hrsg.): Die Sprache der Stadt – Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung. Opladen/Berlin/Toronto, 95-132.
  • 2022: Die Sprache der Stadt. Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivierung, Kommerzialisierung und normalisierten Blicken (Einleitung), in: Markus Baum (Hrsg.): Die Sprache der Stadt – Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung. Opladen/Berlin/Toronto, 11-32.
  • 2021: Wohnungsmarkt und Wohnungslosigkeit. Ein Blick auf Aachen, in: Stadt Aachen (Hrsg.): Wohnungsmarktbericht 2021 – Daten und Fakten zum Aachener Wohnungsmarkt. Aachen,  71-79.
  • 2021: Urbane Architektur und Politik. Zum Verhältnis von Baustilen, Strategien der Rechten und Kapitalismus, in: Markus Baum, Julia Breidung, Martin Spetsmann-Kunkel (Hrsg.): Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft – Rassismus, Rechtspopulismus und Extreme Rechte zum Thema machen. Opladen/Berlin/Toronto, 114-149.
  • 2021: Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft, in: Markus Baum, Julia Breidung, Martin Spetsmann-Kunkel (Hrsg.): Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft – Rassismus, Rechtspopulismus und Extreme Rechte zum Thema machen. Opladen/Berlin/Toronto, 3-13. (zusammen mit Julia Breidung, Martin Spetsmann-Kunkel)
  • 2019: Zur Voraussetzung, über Kultur sprechen zu können. Variationen einer problematischen Grenzziehung zwischen Kultur und Natur, in: Martin Spetsmann-Kunkel (Hrsg.): Kultur interdisziplinär – eine Kategorie in der Diskussion. Opladen/Berlin/Toronto, 27-54.
  • 2019: Vernetzung: Identifikation von Netzwerkstrukturen, in: Knackstedt, Ralf et al. (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden, 47-70. (zusammen mit Michael Eggert et al.)
  • 2019: Ausgewählte Hypothesen des InDeKo-Modells, in: Knackstedt, Ralf et al. (Hrsg.): Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel. Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden,133-164. (zusammen mit Michael Eggert, Kirsten Rüssmann, Urs Wollter)
  • 2017: Herausforderungen für den Support bei der Einführung eines neuen Campus-Management-Systems am Fallbeispiel RWTHonline, in: Maximilian Eibl, Martin Gaedke (Hrsg.): INFORMATIK 2017. Lecture Notes in Informatics (LNI). Bonn, 1689-1701. (zusammen mit Ingo Hengstebeck und Sarah Grzemski)
  • 2016: Zygmunt Bauman und die Kultursoziologie, in: Stephan Moebius et al. (Hrsg.): Handbuch Kultursoziologie. Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Akteure_innen. Wiesbaden, 313–331. (zusammen mit Thomas Kron)
  • 2016: Soziale Kämpfe und politische Normativität in Axel Honneths ‚Das Recht der Freiheit‘, in: Michael Haus, Sybille De La Rosa (Hrsg.): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie: Zwischen Erneuerung und Ernüchterung. Baden-Baden, 313-331. (zusammen mit Sebastian Weirauch und Maike Weißpflug)
  • 2015: ‚Methode dieser Arbeit: literarische Montage‘ – Walter Benjamins Leben und Denken, in: Andreas Antic et al. (Hrsg.): Theorieblog Jahrbuch 2010–2015. Berlin, 141-145.
  • 2012: ‚Heißt das noch Verantwortung?‘ Über die unscharfe Grenze zwischen soziologischer und sozialer Praxis, in: Kristina Binner et al. (Hrsg.): Soziologie im Dialog. Kritische Denkanstöße aus dem Mittelbau. Berlin, 107-127. (zusammen mit Matthias Dumke)
  • 2012: Von Gärtnern und Jägern - Macht und Herrschaft im Denken Zygmunt Baumans, in: Peter Imbusch (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. Wiesbaden S. 335-356. (zusammen mit Thomas Kron)
  • 2010: Der soziale Wandel der analytischen Soziologie im Lichte kritischer Reflexion, in: Thomas Kron, Thomas Grund (Hrsg.): Die Analytische Soziologie in der Diskussion. Wiesbaden, 133-149. (besprochen in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 63(3))

Wissenschaftliche Rezensionen

  • 2020: James C. Scott: Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten, in: Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 62(2/335), 389-390.
  • 2018: Ausweitung und Verflüssigung des Rechts (zu: Loick: Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts), in: Neue Politische Literatur, 63(2), 358.
  • 2015: (K)eine Erzählung, in: theorieblog.de – Ein Forum für politische Theorie und Philosophie. (Rezension zu: Koschorke, Albrecht (2015): Hegel und wir. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2013, erste Auflage. Berlin: Suhrkamp)
  • 2012: Christoph Menke: Recht und Gewalt, in: Das Argument 300 - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 54(6), 922-923.
  • 2012: Juliane Rebentisch: Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz, in: Neue Politische Literatur, 54(3), S. 349-351.
  • 2011: Jacques Rancière: Der emanzipierte Zuschauer, in: Das Argument 293 - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 53(4), 603-605.
  • 2011: Aktualität als Moment der Tradition – Marburg auf der Suche nach der Kritischen Theorie, in: theorieblog.de – Ein Forum für politische Theorie und Philosophie. (Tagungsbericht zur Tagung Aktualität und Traditionalität – Zur Aufgabe kritischer Theorie, zusammen mit Sebastian Weirauch)

Kunst- und Literaturbesprechungen

  • 2014: Ein geteiltes Doppelhaus, in: Literaturkritik, 8, 16. Jg. (zu: Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling. Roman)
  • 2013: Krise auf Dauer, in: Literaturkritik, 10, 15. Jg. (zu: Peter Stamm: Nacht ist der Tag. Roman)
  • 2013: In dem Wunsch, zu erwachen, in: Literaturkritik, 1, 15. Jg.(zu: Julie Otsuka: Wovon wir träumten. Roman)
  • 2012: An den Rändern, in: Literaturkritik, 3, 14. Jg. (zu: Gregor Sander: Winterfisch. Erzählungen)
  • 2011:Die Vergangenheit kleinster Dinge, in: Literaturkritik, 11, 13. Jg. (zu: Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi)
  • 2010: Eine Welt zerfällt in Bilder. David Lynchs ‚Dark Splendor‘ in: artefakt. Zeitschrift für junge Kunst und Kunstgeschichte (online)

Journalistische Tätigkeiten

  • 2009: Happy Hour für die Kameraden, Artikel für die Berliner Wochenzeitung Jungle World zur Problematik von Rechtsradikalismus in der Städteregion Aachen (zusammen mit Maike Weißpflug)
  • 2006/2007: Radiowerkstatt EXLEX, Produktion und Redaktion im Bürgerfunk Mönchengladbach: Bereitstellung von Medien politischer Öffentlichkeit, Beiträge zur nationalen und kommunalen Politik mit dem Fokus auf zivilgesellschaftliche Anliegen
  • 2006: Farbe bekennen in: Res Publica – studentische Zeitschrift am Institut für Politische Wissenschaft

Universitärer Werdegang

  • 2016: Promotion an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen im Bereich der Politischen Wissenschaft (magna cum laude)
  • 2008 - 2010: Master of Arts in den Fächern Politische Wissenschaft und Soziologie an der RWTH Aachen (mit Auszeichnung)
  • 2005 - 2008: Bachelor of Arts in den Fächern Politische Wissenschaft und Soziologie an der RWTH Aachen

Auszeichnungen, Stipendien, Förderungen

  • 2018 - 2021: Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Landesprogramm „Karrierewege FH-Professur“
  • 2011: Springorum-Denkmünze der RWTH Aachen
  • 2011 - 2014: Stipendiat der RWTH Graduiertenförderung

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022: Professor für „Soziologie in der Sozialen Arbeit“, Katholische Hochschule NRW, Abt. Aachen
  • 2022: Ruf auf die Professur mit dem Lehrgebiet „Soziale Arbeit, insb. Sozialwissenschaften“, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Standort Villingen-Schwenningen (nicht angenommen)
  • 2022: Ruf auf die Professur mit dem Lehrgebiet „Digitalisierung sozialer Lebenswelten und Professionen“, Katholische Hochschule NRW, Abt. Münster (nicht angenommen)
  • 2018 - 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
  • 2018 - 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration der Stadt Aachen
  • 2017 - 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter im IT Center der RWTH Aachen
  • 2017 - 2018: Post-Doc am Lehrstuhl Technik- und Organisationssoziologie
  • 2016: Fertigstellung der Promotion (Disputation 22.11.2016)
  • 2014 - 2015: Mitarbeiter im IT Center der RWTH Aachen
  • 2012 - 2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen und Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen
  • 2013 - 2015 & 2009 - 2012: wissenschaftliche und studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie der RWTH Aachen, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie und Lehrstuhl Technik- und Organisationssoziologie

Hier finden Sie Veranstaltungen, die ich konzipiert, ausgerichtet und organisiert habe sowie solche, auf denen meine Foto-Arbeiten ausgestellt wurden. Mein virtuelles Büro finden Sie hier (Ilias-Login erforderlich).

Lehrveranstaltungen seit 2011

Vorlesungen:

  • Demokratien in Politischer Theorie und Ideengeschichte
  • Soziologische Grundlagen I und II
  • Stadt als Raum Sozialer Arbeit

Kolloquien:

  • Promotionskolloquium der katho NRW (Abt. Aachen)

Forschungs- und Praxisseminare, Studienprojekte:

  • Das Quartier Preuswald: Sozial- und Architektur-Raum
  • Armut, Soziale Not, Flucht und Ausgrenzung (Studienprojekt II)
  • Wohnungslosigkeit in Aachen – ein heterogenes Phänomen I und II

Seminare:

  • Ästhetik und Gesellschaft
  • Begeleitseminar zur B.A.- und M.A.-Thesis
  • Der Neue Mensch - Ideen, Motive und Probleme der Vorstellung (gesteuerter) Verbesserung
  • Digitalisierung und Subjektivierung
  • Einsperren, bestrafen und re-sozialisieren. Soziologie des Gefängnisses als Gesellschaftstheorie und -analyse
  • Gesellschaftstheorien
  • Frakturen, Transformationen, Exklusion - Soziologie ,der Wende‘
  • Jürgen Habermas – Gesellschaftliche Differenzierung und kommunikatives Handeln
  • Kritische Theorie
  • Macht, Herrschaft, Konflikt – Kontexte und Begriffe relationaler Soziologie und Sozialtheorie?
  • Normativität und Kritik
  • Politische Theorien und Ideen – Strömungen, Theoretiker*innen, Begriffe
  • Soziologie des Kapitalismus
  • Stadtsoziologie
  • Theorien der Praxis – Praxis der Theorien
  • Theoretische Weltbeschreibung und politische Praxis: Skinner, Geuss, Tully
  • Urbaner Raum und Strategien der Rechten
  • Wohnungslosigkeit in Aachen

Workshops:

  • Antisemitismus: Geschichte, Bilder und Symbole
  • Rechte Räume – Architektur und Politik

Übungen:

  • Antisemitismus - Geschichte und aktuelle Erscheinungsformen
  • Einführung in die Politische Wissenschaft
  • Individuum und Gesellschaft
  • Soziale Ungleichheit
  • Spezielle Soziologie

Vorträge

kommend:

  • 2024: Wohnungslosigkeit als soziales Phänomen – Erscheinungsformen, Erfahrungen, Ursachen und Lösungsansätze, 13.02.25, 18:30 Uhr, Haus der Evangelischen Kirche in der Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln

zurückliegend:

  • 2024: Ein Geheimplan hinter allem – Verschwörungsdenken und Antisemitismus vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen und Kontrollverlusten, 26.09.24, Welthaus Aachen. (zusammen mit Andreas Stahl)
  • 2024: Sozialraumorientierung und Gemeinwesen in Zeiten digitaler Lebenswelten, 20.-21.6.2024, 7. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW, Basel/Muttenz. (zusammen mit Marius Otto)2024: Stadt und Soziale Ungleichheit vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels, 04.05.2024, AZ Fest, Aachen.
  • 2023: Jenseits von Innen und Außen der Transformation, 30.11.-01.12.2023, Tagung der Transformationssoziologie, RWTH Aachen in Kooperation mit der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologien, Aachen.
  • 2023: Verschwörungsmentalität und Krisenerfahrung, 26.09.2023, katho Kongress 2023 "Die großen Transformationen der Gesellschaft", katho NRW, Köln.
  • 2023: Wohnungslosigkeit und -not: Ursachen, Facetten und Lösungsansätze, 23.05.2023, Bürgerstiftung Aachen: "Menschenwürde - unantastbar?", Platz für Demokratie, Aachen.
  • 2022: Krisen, Kontrollverluste und Verschwörungsnarrative, 21.12.2022, Schwarz-Rote-Kneipe von Diskursiv Aachen, Autonomes Zentrum Aachen.
  • 2022: Urbaner Raum und Armut vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse des 19.und 20. Jahrhunderts, 06.12.2022, aachen_fenster – raum für bauen und kultur e. V.: „DePLATZiert – Armut und Elend im öffentlichen Raum“, Haus Löwenstein, Aachen.
  • 2022: Soziale Arbeit und Wohnungsmarkt. Situation, Hintergründe und Handlungsperspektiven, 30.09.2022, Demokratiewerkstatt Stolberg.
    2022: Aachener Lebenswelten von Menschen in Wohnungsnot und -losigkeit. Betroffenen-Perspektiven auf Soziale Hilfen, Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten, 03.02.2022, Podiumsdiskussion unter demselben Titel in der St. Peter, Aachen.
  • 2022: Antisemitismus: Geschichte, Bilder und Symbole, 19.01.2022, Erstsemestertagung der Abteilung Köln der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
  • 2021: Die niedrigschwelligen Sozialen Wohnungslosenhilfen der Stadt Aachen – Herausforderungen und Potentiale eines Netzwerks, 03.02.2021, Ausschuss für Soziales, Integration und Demographie der Stadt Aachen.
  • 2020: Rechte Räume – Architektur und Politik, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft. Rassismus, Rechtspopulismus und Extreme Rechte zum Thema machen", 09.01.2020, Katholische Hochschule NRW, Aachen.
  • 2019: Rationalität und Kontrolle in der digitalisierten Gesellschaft, Bundeskongress kritischer Juragruppen „Schöne neue Welt? – Sicherheitsgesellschaft und Perspektiven der Gegenwehr“, 29.11.-1.12.19, Leipzig.
  • 2019: Begegnungszentren in Aachen – Herausforderungen und Potentiale für die Zukunft, Workshop der Stadt Aachen mit Vertreter*innen freier Träger, 02.07.2019, Nadelfabrik Aachen.
  • 2019: - Arbeitstitel: Paradoxien sozialer Ungleicheit - , 5. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, 20.-21.05.2019, Muttenz bei Basel. (zusammen mit Marius Otto)
  • 2019: Digitalisierung – gesellschaftstheoretische Betrachtung und sozialphilosophische Kritik, AZ Fest 2019, 04.05.2019, Aachen
  • 2017: Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen Begleitprojekt des Förderschwerpunkts ‚Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel‘, Förderschwerpunkttagung InDeKo.Navi, 02.10.-03.10.2017, RWTH Aachen
  • 2017: Herausforderungen für den Support bei der Einführung eines neuen Campus-Management-Systems am Fallbeispiel RWTHonline, Informatik 2017 - Digitale Kulturen, 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V., 25.-29.9.2017, Chemnitz
  • 2017: Wissensmanagement im IT-ServiceDesk der RWTH Aachen – ‚wieso, weshalb, warum‘?, Euroforum-Jahrestagung Service Desk und Service Management World, 27.-28.6.2017, Köln
  • 2013: Soziale Kämpfe und Normativität - Die gesellschaftstheoretisch informierte Orientierung Politischer Theorie in Axel Honneths ‚Das Recht der Freiheit‘, Herbsttagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte mit dem Titel Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, 25.-27.09.2013, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2012: Kritik der Kultur - Geschichte und Fortschritt in der älteren und aktuellen Kritischen Theorie, Tagung ‚Fortschritt. Bildung. Kultur. Kritische Theorie heute‘, 05.-06.07.2012, GCSC und GGK, Justus-Liebig-Universität Gießen (zusammen mit Sebastian Weirauch)
  • 2011: ‚Heißt das noch Verantwortung?‘ Über die unscharfe Grenze zwischen soziologischer und sozialer Praxis, Tagung ‚Soziologie im Dialog - Wo stehen wir heute?‘, 27.-28.10.2011, Universität Paderborn (zusammen mit Matthias Dumke)
  • 2010: Pragmatische Authentizität. Narrativität in der Politischen Theorie Michael Walzers, Tagung ‚Erzählte Authentizität – Authentizität des Erzählens‘, 15.-17.07.2010, Veranstalter: Zentrum für Erzählforschung (ZEF); Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS), Bergische Universität Wuppertal

Veranstaltungsreihen, Wissenstransfer und Ausstellungen

Ausstellungen

Aachener Lebenswelten von Menschen in Wohnungsnot und -losigkeit. Betroffenen-Perspektiven auf Soziale Hilfen, Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten

Veranstaltungsreihe "Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft. Rassismus, Rechtspopulismus und Extreme Rechte zum Thema machen":

3. Sozialkonferenz der Stadt Aachen:

Vortrags- und Kolloquiumsreihe „Grenzgänge Politischer Theorie“:

  • 10.07.2014: Prof. Dr. Christoph Menke: Kritik der Rechte
  • 09.04.2014: Jahrhundertwende (BRD, 2012); Filmvorführung und Diskussion zum Thema „Gegen-/Aufklärung“ mit Moritz Liewerscheidt (Regie), Prof. Dr. Helmut König, Markus Baum, M.A.
  • 14.11.2013: Prof. Dr. Juliane Rebentisch: Das offene Kunstwerk revisited: Entgrenzung und Erfahrung nach Eco und Bubner
  • 31.05.2013: PD Dr. Martin Saar: Macht, Politik, Immanenz – Spinoza und die politische Theorie
  • 22.11. 2012: Dr. habil. Wolfram Ette: Hamlet | Maschine - Ästhetische Transzendenz des Tragischen

Akademische Selbstverwaltung und Mitgliedschaften

  • seit 2024: gewähltes Mitglied des Fachbereichsrates Sozialwesen
  • seit 2024: assoziierter Professor am Promotionskolleg NRW
  • seit 2023: gewähltes Mitglied und Co-Sprecher des Vertrauensrats an der Aachener Abteilung der Katholischen Hochschule NRW
  • seit 2023: Promotionsbeauftragter an der Aachener Abteilung der Katholischen Hochschule NRW
  • seit 2023: Modulverantwortlicher für M13 und M14 (BASA Regelstudiengang)
  • 2011 – 2014: Gründungsmitglied des DoktorandInnenforum der Philosophischen Fakultät (interdisziplinäres Forum für inhaltliche Diskussionen und Interessenvertretung der Promovierenden an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen)

Gutachtertätigkeit

  • Journal of Political Sociology

Akademische Forschungs- und Arbeitskreise

  • seit 2022: AG Promotion der Katholischen Hochschule NRW
  • seit 2021: Gründer und Organisator des Promotionskolloquiums der Aachener Abteilung der Katholischen Hochschule NRW
  • seit 2020: Gründungsmitglied des Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien, Katholische Hochschule NRW
  • seit 2005: Theorie-Kolloquium „Politikwissenschaftlich relevante Literatur“, Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen
  • 2018 – 2020: AK Rechtspopulismus, Katholische Hochschule NRW, Abt. Aachen
  • 2011 – 2016: Arbeitskreis politikwissenschaftliche Forschung am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen

Ehrenamt

  • seit 2023: Förderkreis des Fördervereins der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen
  • seit 2018: NAK. Neuer Aachener Kunstverein
  • seit 2003 diverse Tätigkeiten in Jugend-, Kultur- und sozialpolitisch engagierten Vereinen in Mönchengladbach und Aachen
image

Prof. Dr. phil. Markus Baum

Professor für Soziologie Aachen, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen