Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die JuStUS Spring School der Nachhaltigkeitsallianz NRW in Bochum zum Thema "Justice and Sustainability for Unified Societies“ statt. katho-Studierende können sich ab jetzt bis zum 31. März 2025 bewerben.
Die katho hat einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz gemacht: Mit einer Klimaschutz-Empowerment-Schulung für Studierende und einem Kickoff-Workshop am Standort Köln ist das Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschule (ZKH) erfolgreich gestartet.
Auf unseren Instagram- und Facebook-Accounts veröffentlichen wir täglich ein neues Türchen über spannende Nachhaltigkeitsthemen an der katho und an unserer Partnerhochschule der Christ University (CHRIST) in Bangalore/Indien. Wir laden alle ein, sich von dieser internationalen Perspektive inspirieren zu lassen, um gemeinsam nachhaltige Schritte zu gehen.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Gemeinsam nachhaltig“ der Nachhaltigkeitsallianz NRW präsentierten Prof.in Dr.in Sara Remke und Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf spannende Einblicke in die Rolle von Wald und Garten als Lernorte für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Veranstaltung fand am katho-Standort Münster statt und wurde zusätzlich per Livestream übertragen.
Vom 9. bis 11. September 2024 fand im biologischen Zentrum Lüdinghausen das erste Seminar des neuen Waldpädagogik-Kurses der katho am Standort Münster statt.
Studierende der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik/Inklusiven Pädagogik in Münster haben die Zusatzqualifikation "Waldpädagogik" abgeschlossen. Im Video erzählen sie unter anderem, welche Lernerfahrungen sie dabei gemacht haben.
Unter dem Titel „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ fand am 28. Mai 2024 der zweite internationale Fachtag zur ökologisch-kritisch-reflexiven Sozialen Arbeit in der Klimakrise statt. Wie bereits im letzten Jahr hatte auch diese Veranstaltung das Ziel, einen Beitrag zu leisten, die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession stärker auf umwelt-, klima- und nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen auszurichten.
Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften rund um das Braunkohlerevier, die HS Niederrhein, die FH Aachen, die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, die TH Köln, die HS Bonn-Rhein-Sieg sowie als assoziiertes Mitglied die RH Köln, werden dabei unterstützt von den Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein.
Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts ‚katho divers‘ konnte auf ein erfolgreiches Diversitätssemester zurückgeblickt werden. Die ‚Initiative Vielfalt an deutschen Hochschulen‘ der HRK wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt ist Teil der Initiative.
Kooperationsvertrag zwischen der katho am Standort Münster und dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen geschlossen: Er ermöglicht nun dauerhaft Studierenden der katho eine studienbegleitende Qualifizierung zur „Zertifizierten Waldpädagogin“ bzw. zum „Zertifizierten Waldpädagogen“ zu absolvieren.
Nach dem Standort Münster hat jetzt auch die katho in Aachen den Klimastadtvertrag unterzeichnet. Die Unterschrift verdeutlicht die Bereitschaft der Hochschule, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken.
Wenn sich die Hochschulbibliothek von Zeitschriftenbänden oder veralteter Printliteratur trennt, geschieht dies immer nach enger interner Abstimmung und in Einklang mit einem NRW-Landeserlass. Diese sogenannten Aussonderungen bringen viele Vorteile für die Studierenden mit sich, weiß Sarah Dudek, stellvertretende Leiterin der Hochschulbibliothek.
Vertreter_innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Stadtgesellschaft in Münster haben am 28. Februar 2024 ihre Beiträge zum Klimastadt-Vertrag unterzeichnet.
Sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften haben sich in der Transferallianz Rheinisches Revier (TARR) zusammengeschlossen, um mit ihrer wissenschaftlichen Kompetenz den Wandel für die Menschen und die Region mitzugestalten. Im Sommer 2021 war die Kooperation ins Leben gerufen worden, nun haben die beteiligten Hochschulen eine konkrete Vereinbarung unterzeichnet.
Die neue Nachhaltigkeitsstrategie der katho ist nun verabschiedet und gibt den Startschuss für vielfältige Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Lehre, Forschung und Verwaltung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.