Alumni Fachbereich Sozialwesen (Aachen)

Liebe Alumni der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho),
wir hoffen, Sie erinnern sich gerne an Ihre Studienzeit an der katho (ehemals KFH NW) in Aachen und Ihre ehemaligen Kommiliton_innen zurück.
Das Alumni-Team der katho in Aachen, bestehend aus Praxisreferat und Innovation-Lab, initiiert ab dem Frühjahr 2021 unter dem Motto #wirbleibenverbunden die Alumni-Arbeit an der Hochschule neu. Unser Ziel: ehemaligen Studierenden der katho einen Rahmen zum Wiedersehen und Netzwerken bieten, aber auch zum wechselseitigen Austausch zwischen Praxis und Hochschule beitragen. Vom Alumni-Netzwerk sollen hierbei alle ehemaligen Studierenden profitieren – egal, ob Sie gerade erst Ihr Studium beendet haben oder ob dies schon einige Jahre her ist! Auch aktuelle Studierende können bereits Mitglied im Alumni-Netzwerk werden und alle Veranstaltungen besuchen.
Über das Alumni-Netzwerk haben Sie also nicht nur die Möglichkeit, aktuelle und ehemalige Gesichter unserer Hochschule wiederzutreffen. Denn: Neben fachspezifischen Veranstaltungen und Fortbildungen bietet das Alumni-Netzwerk Ihnen die Möglichkeit, sich mit (ehemaligen) Angehörigen der Hochschule zu vernetzen, berufliche und persönliche Kontakte herzustellen und damit den Transfer von Praxis und Wissenschaft zu fördern.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Alumni-Netzwerks zu werden!
Ihr Alumni-Team Aachen
Das Alumni-Netzwerk am Standort Aachen
Wenn Sie Interesse daran haben, Mitglied des Alumni-Netzwerks zu werden und über aktuelle Alumni-Veranstaltungen informiert zu werden, dann nehmen wir Sie gerne in unsern Alumni-E-Mail-Verteiler auf. Dazu können Sie sich
- per E-Mail an uns wenden: alumni.aachen(at)katho-nrw.de (Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben und nur für die Alumni-Arbeit genutzt.)
- über das Anmeldeformular anmelden
- Gut informiert: Sie verpassen keine Veranstaltung an der Hochschule mehr.
- Kein Nachteil: Ihre Mitgliedschaft ist kostenlos.
- Feste Verbindung: Sie können diese Plattform zur Vernetzung und zum Austausch zwischen ehemaligen und aktuellen katho-Gesichtern nutzen.
- Auf dem neuesten Stand: Sie erhalten spannende Einblicke in das aktuelle Forschungsgeschehen und laufende Projekte an der katho.
WEITERE INTERESSANTE KOOPERATIONSPARTNER_INNEN DES ALUMNI_NETZWERKS
Der Standort Aachen arbeitet mit einigen Kooperationspartner_innen innerhalb und außerhalb der Hochschule zusammen. Als (ehemalige) Angehörige der Hochschule haben Sie die Möglichkeit, auch dort Veranstaltungen zu besuchen oder sich selbst einzubringen.
Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer der Katholischen Hochschule NRW, Standort Aachen
Der Verein wurde 1994 von Absolvent_innen, Dozierenden und Mitarbeiter_innen gegründet. Die Studienzeit am Standort Aachen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen hatte und hat für uns eine besondere Qualität, die vor allem durch lebendige Kontakte zwischen Lehrenden, Lernenden und den Mitarbeitenden der Verwaltung entsteht. Lernen hat hier auch etwas mit der Entwicklung von Persönlichkeit zu tun, und so entstand und entsteht an diesem Lernort eine Verbundenheit, die fortwirkt.
So richten sich die Aktivitäten des Vereins an alle, die sich mit unserer Hochschule in Aachen – dafür steht das „a“ in ask – verbunden fühlen, sei es als derzeitigem oder ehemaligem Ort des Studiums oder der beruflichen Tätigkeit. Das „s“ in unserem Namen steht für die Themen der Sozialen Arbeit, die uns immer wieder zusammenführen. Für diese Zusammenkünfte steht das „k“ für Konvent.
Die Ziele des ask sind insbesondere der fachliche Austausch, die Förderung des Theorie-Praxis-Bezugs im Rahmen der Ausbildung und Entwicklung einer professionellen Identität.
Aktivitäten
Hierzu führt der ask vielfältige fachliche und gesellige Aktivitäten durch:
- eine mehrtägige Jahrestagung zu einem aktuellen politischen, philosophischen oder sozialarbeiterischen Thema,
- jährliche Bildungsreisen innerhalb Deutschlands und ins europäische Ausland mit Bezug zu lokalen sozialen Projekten,
- regelmäßige Matineen mit fachlichem Input zu ausgewählten Themen,
- Neujahrsempfang mit musikalischen Gästen,
- Wanderungen und Stadtführungen
Auch die gegenseitige Information über offene oder frei werdende Arbeitsstellen und interessante Weiterbildungen ist uns wichtig. Der besondere Reiz unserer Diskussion ergibt sich unter anderem aus dem Zusammentreffen von Menschen mit unterschiedlichen Berufsbiografien und den daraus resultierenden Erfahrungen in verschiedenen Handlungsfeldern und Funktionen der Sozialen Arbeit.
Zur Tradition des ask gehören auch die kulinarischen Buffets am Abend, zu denen jeder etwas beiträgt und bei denen sich die fachlichen und persönlichen Themen vertiefen lassen. Auch die Matineen lassen sich zu einem gemeinsamen Frühstück erweitern. Vieles davon ist auch für bundesweit entfernt wohnende Mitglieder interessant genug, um regelmäßig zu unseren Treffen zu kommen.
Der ask zählt zur Zeit etwa 140 Mitglieder. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.aachener-sozialkonvent.de
Informationen finden Sie auf der Webseite des Fördervereins.
Informationen zum Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und zum Studierendenparlament (StuPa) finden Sie auf der Seite der Studierendenvertretungen des Standorts Aachen.
ANSPRECHPERSONEN
Karin Jazra
Referentin für Transfer- und Netzwerkmanagement
Aachen, Dezernat V - Forschungsförderung und Weiterbildung