An der katho am Standort Aachen fand am 17. Juni 2025 die zweite Fachtagung der Vertiefungsspur ASD statt. Prof. Dr. Dominik Farrenberg betonte das große Potenzial aller engagierten Akteure in der Vertiefungsspur, die die komplexen Herausforderungen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Strukturen im Jugendamt zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Am 23.6.2025 wurden im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft sechs Projekte vorgestellt, die über zwei Semester vorbereitet und implementiert wurden. Dabei zeigte sich eine große Vielfalt an Themen.
Vielfältige Impulsvorträge zum Themenfeld „Selbstregulation in verschiedenen Lebensphasen“, Vernetzungsmöglichkeit und ein reger Austausch beim 3. katho-Forum „Gesunde Kommune“ am 21. Mai 2025 an der katho, Standort Paderborn.
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis nahmen am Fachkräftetag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (MKJFGFI) am 16. Mai 2025 in Essen teil. Sandra Peters und Lino Tinnefeld stellten das landesweite Projekt "Vertiefungsspur ASD" vor.
Ein erstes Zusammentreffen von Kooperationspartner_innen und angehenden dual Studierenden traf auf großen Anklang. In einem Speed-Dating-Format konnten beide Seiten in kurzer Zeit wertvolle Kontakte knüpfen. Neben der Gelegenheit für anregende Gespräche und den Austausch von Informationen bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit der Vernetzung der Studierenden untereinander.
Unter dem Motto „Anleitungsgespräche kreativ gestalten“ fand kürzlich das Praxisanleiter_innen-Treffen für die Anleitungen der dual Studierenden an der katho in Paderborn statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer_innen eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung.
Am Standort Paderborn im Fachbereich Theologie hat zum Auftakt ins diesjährige Sommersemester vom 24. bis zum 28. März 2025 die Präsenzwoche stattgefunden. In dieser Woche trafen sich Fern- und Präsenzstudierende zum Austausch, in gemeinsamen Lehrveranstaltungen, Prüfungen, etc. Die Präsenzwoche stand unter dem thematischen Fokus der „Nachhaltigkeit".
Das Transferforum ist eine Plattform zum Austausch zwischen Vertreter_innen der katho am Standort Köln und Praxispartner_innen. Am 20. März diskutierten sie das brisante Thema der Jugendsexualität in der Heimerziehung, das oft von Mythen umgeben ist und Unsicherheiten hervorruft.
Beim diesjährigen Markttag der Lehrforschungsprojekte der katho am Standort Münster konnten sich am 2. Dezember 2024 gut 30 Masterstudierende mit Vertreter_innen von 15 Praxisstellen austauschen.
Am 15. November 2024 hat das Praxisreferat der katho am Standort Münster alle Anleiter_innen der Studierenden der Sozialen Arbeit eingeladen. Das Treffen richtete sich an diejenigen Studierenden, die sich aktuell in der Praxisphase befinden.
Am Samstag, den 19. Oktober 2024, feierte die katho am Standort Paderborn ein besonderes Wiedersehen: Ehemalige Studierende der katho (damals KFH), die vor Rund 30 Jahren ihren Abschluss absolvierten, besuchten ihre Alma Mater.
Beim diesjährigen Alumni-Praxis-Café fanden viele ehemalige Studierende (Alumni) den Weg zurück zu ihrer damaligen Hochschule, um sich auszutauschen, zu netzwerken und Kontakte zu den Erstsemestern zu knüpfen.
Zum fünften Mal haben die Paderborner Kreisverwaltung und die katho am Standort Paderborn das Programm „Kompetenz im Kindesschutz“ durchgeführt. Nun haben die erfolgreichen Absolvent_innen ihre Zertifikate erhalten.
Der 14. Praxis- und Forschungstag der katho in Münster fand am 26. Juni unter dem Titel „Professionelles Handeln angesichts gesellschaftlicher Krisen“ statt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.