Mit einem festlichen Semestereröffnungsgottesdienst von Prof. Joachim Windolph wurde die Graduiertenfeier des Fachbereichs Sozialwesen Köln in der Agneskirche eröffnet. Absolvent_innen feierten mit ihren Familien, Freund_innen und Ehemaligen diesen Meilenstein. Für den musikalischen Rahmen sorgte der katho-Chor.
Zu Beginn des Sommersemesters 2026 startet an der katho in Köln bereits der 26. Kurs des weiterbildenden Masterstudiengangs „Suchthilfe/ Suchttherapie“ und qualifiziert für Tätigkeiten in der Suchttherapie und in der Suchtprävention. Interessierte können sich online bei einer Veranstaltung am 6. November informieren.
In der Verantwortungsgemeinschaft für das gelingende Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft rücken unterschiedliche Professionen enger zusammen. Wir freuen uns, an zehn Montagabenden verschiedene Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin und Sozialer Arbeit an der katho in Aachen begrüßen zu dürfen.
Die katho bot Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen Köln vom 15. bis 19. September 2025 einen Intensiv-Gebärdensprachkurs an. Die Studierenden erlernten Grundlagen wie das Fingeralphabet und erarbeiteten sich Vokabeln, Grammatik und die Fähigkeit, einfache Unterhaltungen in der Gebärdensprache zu führen.
Beim diesjährigen Alumnitag am Standort Münster standen der Fachkräftemangel und Fragen nach Beteiligungsorientierung, Gerechtigkeit und Arbeitsatmosphäre im Mittelpunkt des fachlichen Austausches. Deutlich wurde, dass moralische Belastungen von Fachkräften in sozialen Berufen besondere Aufmerksamkeit in Teams, Leitungen und Organisationen verdienen.
Fünf Jahrzehnte nach ihrem Abschluss kehrten ehemalige Studierende an die katho am Standort Paderborn, Fachbereich Sozialwesen, zurück. Der besondere Besuch stand im Zeichen des Wiedersehens, des Austauschs und der Erinnerungen. Ein Nachmittag, an dem spürbar wurde, wie stark die Alma Mater auch heute noch verbindet.
Zum Start des Wintersemesters 2025/26 lud der Fachbereich Sozialwesen der katho Paderborn zum Alumni-Praxis-Café ein. Ehemalige Studierende trafen auf die neuen Erstsemester_innen, um Einblicke in Berufsfelder, Erfahrungen aus der Praxis und Erinnerungen an das Studium zu teilen.
In der vollbesetzten St.-Agnes-Kirche im Kölner Agnesviertel wurden 159 Absolvent_innen im Beisein von Lehrenden, Familien und Freund_innen unter dem Motto „Erweiterter Horizont: Entwicklung – Wachstum – Aufbruch“ verabschiedet.
Ein ganz neues Team: Prof.in Dr.in Dorothee Lebeda übernimmt den Staffelstab als Dekanin und leitet nun die Geschicke des Fachbereichs Gesundheitswesen der katho am Standort Köln. Sie wird dabei von Prof.in Dr.in Sabine Hartmann-Dörpinghaus und Prof. Dr. Oliver Tiemann als Prodekan_in tatkräftig unterstützt.
Mit großer Freude empfing der Fachbereich Theologie in Paderborn den Abschlussjahrgang von 2015 zum Ehemaligentreffen. Rund 25 Alumni kehrten am 25. September zurück an ihre ehemalige Hochschule, um Erinnerungen aufzufrischen, Netzwerke zu pflegen und sich über die Entwicklungen in ihrem Fachbereich und an der Hochschule zu informieren.
Ende September starteten 226 Studierende in den BA-Studiengängen Soziale Arbeit und Heilpädagogik an der katho am Standort Münster. Das BA-Studium beginnt mit einem Projekt, das die Studierenden mit Themen der Praxis konfrontiert.
In einer herzlichen Atmosphäre fand kürzlich das Alumnitreffen zum 40-jährigen Jubiläum des Diplom-Studiengangs Religionspädagogik an der katho, Standort Paderborn, statt. Die Veranstaltung vereinte 23 Absolvent_innen des Jahrgangs 1985, die sich freudig miteinander über ihre vielfältigen Lebens- und Berufswege austauschten.
katho-Studentin Hatice Karsli (Bachelor Soziale Arbeit) und Prof.in Dr.in Karla Verlinden leiteten im Sommer ehrenamtlich in einer Kölner Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen einen Workshop. Darin ging es um sexuelle Gesundheit und sexuelle Rechte für Frauen.
Am 26. September 2025 wurde die Kooperation zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und der katho am Standort Münster mit der Unterzeichnung einer erneuten Vereinbarung dauerhaft verstetigt. Damit gehört der Zertifikatskurs Waldpädagogik auch in Zukunft zum festen Lehrangebot der katho.
Wie lassen sich zentrale Begriffe wie Gerechtigkeit, Autonomie, Verantwortung oder Macht philosophisch so durchdenken, dass sie anschlussfähig an eine Profession sind, deren Fachkräfte sich täglich mit den Grundfragen des Menschseins konfrontiert sehen? Mit seinem neuen Buch legt Prof. Dr. Johannes Nathschläger einen verständlich geschriebenen Grundkurs für Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit vor.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.