Studieninteressierte, die die Bewerbungsfrist für ein Studium am katho-Standort Münster verpasst haben, haben noch bis zum 31. Juli 2025 die Möglichkeit, im Rahmen des Nachrückverfahrens einen Studienplatz zu bekommen.
Am 21. Mai kamen Praxisvertretende, Studierende und das Studiengangsteam zu zwei zentralen Veranstaltungen des dualen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit der katho am Standort Köln zusammen.
Die Akademisierung der Pflege wird in Deutschland deutlich vorangetrieben. Der Fachbereich Gesundheitswesen entwickelt daher einen primärqualifizierenden dualen Studiengang „Pflege B.Sc.“. Am 23. Mai hat eine erste Informationsveranstaltung mit potenziellen Kooperationspartner_innen aus der Pflegepraxis dazu stattgefunden.
Im April und Mai fanden zwei Veranstaltungen der „Vertiefungsspur ASD" am Standort Münster statt. Im April stand das Thema „Trauma und Traumafolgestörung" und im Mai „Sexualisierte Gewalt" im Fokus.
Noch bis Mitte Juni ist an der katho in Aachen die sehenswerte Ausstellung von Parvis Boroumand und Joachim Luczak zu erleben. Bereits im März wurde sie unter dem Motto „Kunst trifft Musik – Es malt und klingt in mir“ auf Einladung des ZÄSKO feierlich eröffnet – ein eindrucksvoller Abend, der zeigte, wie Inklusion kreativ, lebendig und berührend umgesetzt werden kann.
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis nahmen am Fachkräftetag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (MKJFGFI) am 16. Mai 2025 in Essen teil. Sandra Peters und Lino Tinnefeld stellten das landesweite Projekt "Vertiefungsspur ASD" vor.
Im Rahmen der Aachener KI-Woche fand am 20. Mai ein von der katho in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Aachen organisiertes Werkstattgespräch statt. Diskutiert wurde die Frage: Lassen sich Basics psychosozialer Beratung auch – vielleicht sogar besser – erlernen, wenn die KI als „Trainingspartner“ die Rolle eines Klienten oder einer Klientin übernimmt?
Ein erstes Zusammentreffen von Kooperationspartner_innen und angehenden dual Studierenden traf auf großen Anklang. In einem Speed-Dating-Format konnten beide Seiten in kurzer Zeit wertvolle Kontakte knüpfen. Neben der Gelegenheit für anregende Gespräche und den Austausch von Informationen bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit der Vernetzung der Studierenden untereinander.
Am 15. Mai, dem Global Accessibility Awareness Day (GAAD), präsentierte sich die katho mit Nachdruck als Ort des inklusiven, diversitätssensiblen Lehrens, Lernens und Arbeitens. Workshops und Infostände zeigten, wie digitale Barrieren erkannt, reflektiert und gemeinsam überwunden werden können.
Mit einem erfolgreichen Kick-off-Event wurde an der katho am Standort Münster ein weiterer wichtiger Grundstein für den Start der dualen Studiengänge Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik sowie Soziale Arbeit zum Wintersemester 2025/26 gelegt.
Am 7. Mai 2025 sprachen Dr. Andreas Stähli aus Münster und Dr. Halyna Lejzjus aus Kyjiw über die gegenwärtige Situation der Hospiz- und Palliativarbeit in der Ukraine.
Die offizielle Verabschiedung der Master-Absolvent_innen des Studiengangs „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ parallel zum Fachtag „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Dialog“ sorgte für feierliche Stimmung auf dem Paderborner Leocampus.
Unter dem Motto „Anleitungsgespräche kreativ gestalten“ fand kürzlich das Praxisanleiter_innen-Treffen für die Anleitungen der dual Studierenden an der katho in Paderborn statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer_innen eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung.
Am Standort Aachen werden herausragende Abschlussarbeiten mit dem katho-Preis ausgezeichnet. Einsendungen von Bachelor- und Masterthesen sind bis zum 13. Juli per E-Mail oder über ILIAS möglich.
Das Team der Masterstudiengänge der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Standort Münster, war auf der Messe „Master and More“ in der Mensa am Ring vertreten. Dabei wurde der persönliche Austausch als ein großer Mehrwert angesehen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.