Die offizielle Verabschiedung der Master-Absolvent_innen des Studiengangs „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ parallel zum Fachtag „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Dialog“ sorgte für feierliche Stimmung auf dem Paderborner Leocampus.
Unter dem Motto „Anleitungsgespräche kreativ gestalten“ fand kürzlich das Praxisanleiter_innen-Treffen für die Anleitungen der dual Studierenden an der katho in Paderborn statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer_innen eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung.
Am Standort Aachen werden herausragende Abschlussarbeiten mit dem katho-Preis ausgezeichnet. Einsendungen von Bachelor- und Masterthesen sind bis zum 13. Juli per E-Mail oder über ILIAS möglich.
Das Team der Masterstudiengänge der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Standort Münster, war auf der Messe „Master and More“ in der Mensa am Ring vertreten. Dabei wurde der persönliche Austausch als ein großer Mehrwert angesehen.
Mit Beginn des Sommersemesters 2025 sind auch die diesjährigen Teilnehmenden des internationalen Studienprogrammes „Social Work and Exclusion“ an den Standorten Köln und Münster in ihr Austauschsemester an der katho gestartet. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 14 Studierende aus sieben Ländern teil.
Neben den laufenden Seminaren hält das Programm verschiedene Formate für Studierende von katho und FH Münster bereit, zum Beispiel Kino, Workshops oder einen entspannten „Walk and Talk“. Das gesamte Veranstaltungsprogramm von April bis Juli 2025 ist ab sofort abrufbar.
Ende März fand unter der Mitwirkung von Kolleg_innen der katho und der CHRIST (Deemed to be University) am Standort Münster der Midterm-Workshop des Projekts „SoL – Social Responsibility and Leadership in Community“ statt. Das Projekt wird im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „SDG Partnerschaften“ finanziert.
Die katho am Standort Münster lädt zusammen mit Kooperationspartnern zur Ringvorlesung im Sommersemester 2025 ein. Dabei steht der Blick auf eine Migrationsgesellschaft im Mittelpunkt, die von vielfältigen Lebensgeschichten und heterogenen Erfahrungen geprägt ist, zugleich aber zunehmende Abwehr erfährt.
34 Absolventinnen, die im Wintersemester 2021/22 an der katho das neue Studium der ‚Angewandten Hebammenwissenschaft / Midwifery‘ begannen, wurden am Freitag feierlich verabschiedet. Die gute Zusammenarbeit mit Kliniken und freien Hebammen sowie die Arbeit in Skills- und Simulations-Labs ermöglichen einen hohen Praxisbezug in diesem dualen Studiengang.
Am Montag, den 17. März 2025 fand die Antrittsvorlesung zwei neuberufener Professorinnen statt: Prof.in Dr.in Katja Matthias und Prof.in Dr.in Stefanie Monke bereichern das Kollegium im Gesundheitswesen.
In diesem Working Paper wird die Frage beleuchtet, in welcher Art und Weise First-Generation-Studierende – also Studierende, die als erste der Familie an einer Hochschule studieren – handlungsleitende, auf das Generationenverhältnis bezogene Orientierungen ihrer Eltern beeinflussen.
Bei einem Schreibretreat mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte am Rolleferberg in Aachen konnten Studierende Ende Januar an einem ruhigen Ort und in einem strukturierten Rahmen zusammenkommen, sich voll und ganz dem Schreibprozess widmen, produktiv sein und ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten verbessern.
Beim 35. Kontaktseminar „Option für die Armen" trafen sich 30 Ordensleute und Fachkräfte aus sozialen und pastoralen Arbeitsfeldern mit 15 katho-Studierenden der Sozialen Arbeit, um zusammen an aktuellen Themen der Option für die Armen zu arbeiten.
Mit großer Trauer hat die katho am Standort Münster die Nachricht vom Tod Professor Thomas Großböltings aufgenommen. Der Historiker an der Universität Hamburg, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und geschäftsführende Direktor der Akademie der Weltreligionen starb am 11. Februar bei einem ICE-Zugunglück in Hamburg.
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet die JuStUS Spring School der Nachhaltigkeitsallianz NRW in Bochum zum Thema "Justice and Sustainability for Unified Societies“ statt. katho-Studierende können sich ab jetzt bis zum 31. März 2025 bewerben.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.