Dr.in Sr. Stella Mary vom „Stella Maris College“ in Chennai (Indien) besuchte die katho. Ziel der Reise war die Erneuerung der Partnerschaft zwischen der katho und dem indischen College. Dazu fanden Gespräche mit Rektorin und Kanzler statt. Am Standort Münster entwickelten Dr.in Sr. Stella Mary und katho-Vertreterinnen neue Ideen zur Online-Lehre in der Sozialen Arbeit.
Im September 2025 endete das standortübergreifende Forschungsprojekt „kids_in – Kinderschutz inklusiv gestalten“ nach einer zweijährigen Laufzeit. Das Projektteam beleuchtete die Herausforderungen, die mit einer inklusiven Ausrichtung des Kinderschutzes an die Kompetenz von Fachkräften, an die Vernetzung der Systeme und Organisationen sowie an die Beteiligung von jungen Menschen einhergehen.
Am 22. September begrüßte die katho am Standort Köln die neuen Studierenden des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik (BAKi) zu ihrem Einführungstag. Sie erhielten einen Überblick über den Studienverlauf, die Modulstruktur sowie die Unterstützungsangebote der Hochschule.
Bundesministerin Karin Prien überreichte Prof.in Dr.in Julia Steinfort in Berlin die Ernennungsurkunde. Steinfort ist Expertin auf dem Gebiet ‚Bildung im Alter‘ und kann ihre Expertise im Bericht bestens geltend machen. Dieser befasst sich damit, wie Bildung älteren Menschen neue soziale Rollen ermöglicht und aktives Altern unterstützt.
Der Senat der katho wählte am 18. September Prof. Dr. Martin Klein zum Ersten Prorektor. Zuvor war die derzeitige Prorektorin, Prof.in Dr.in Barbara Ortland, zurückgetreten. Die Rektorin würdigte Ortlands Engagement in zentralen Entwicklungsprozessen der Hochschule.
Mit einem Video zum Start des Wintersemesters richtet sich die Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl an alle Studierenden der katho. Vor allem den Erstsemester-Studierenden wünscht sie alles Gute zum Studienstart. Gleichzeitig ist Engagement willkommen – bei AStA, StuPa und den Gremien.
Der Fachbereich Sozialwesen der katho am Standort Köln unterstützt die Initiative „TV-Prakt". Studierende verschiedener Fakultäten setzen sich in diesem Rahmen für eine faire Vergütung von Pflichtpraktika sozialer Studiengänge ein.
Am 12. September fand der gemeinsame Fachtag von katho und SKM Köln zu Kinderrechten und Partizipation in der Frühen Kindheit statt. Über 200 Teilnehmende, v.a. Fachkräfte der SKM-Köln-Familienzentren sowie Kooperationspartner_innen und Studierende der „Kindheitspädagogik dual (B.A.)“, waren hierzu an die katho geladen.
Zu Beginn des Sommersemesters 2026 startet an der katho, Standort Köln bereits der 26. Kurs des weiterbildenden Masterstudiengangs „Suchthilfe/Suchttherapie“ und qualifiziert für Tätigkeiten in der Suchttherapie und in der Suchtprävention.
Jana Hensch hat ihre Abschlussarbeit nun im Verlag Barbara Budrich unter dem Titel „Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII" veröffentlicht. Darin untersucht sie, wie Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) die rechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII konkret verstehen und umsetzen.
Benjamin Karenke, Student im Masterstudiengang „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“, studiert ab sofort für zwei Semester an die University of Pittsburgh in Pennsylvania (USA). Finanziell unterstützt wird er durch das renommierte Fulbright Stipendium. Das ist ein besonderer Erfolg, denn Benjamin Karenke ist der erste ausländische Studierende, der im Fach Soziale Arbeit mit einem Fulbright Stipendium an die „Pitt“ kommt.
Franziska Sawitzki (katho-Promovendin) und Prof.in Dr.in Nicola Großheinrich (katho) sowie Lina Kinzenbach und Prof.in Dr.in Hanna Christiansen (beide Universität Marburg) untersuchten und synthetisierten qualitative und Mixed-Methods-Studien zu Bewältigungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Jetzt ist die systematische Übersichtsarbeit im Journal „Clinical Child and Family Psychology Review“ erschienen.
Wie können Leitungskräfte in der Heimerziehung die Resilienz ihrer Teams gezielt fördern? Damit beschäftigen sich Studierende des Masterstudiengangs „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof.in Dr.in Karla Verlinden. Nach einer Reihe von Interviews entwickeln die Studierenden nun eine praxisnahe Weiterbildung.
Wie Sexuelle Bildung als reflexive, politische und kreative Praxis in der Sozialen Arbeit wirksam verankert werden kann, verdeutlichte ein neues Lehr-Lern-Format, an dem 35 Studierende teilnahmen. Intensive Arbeitsphasen, kreative Methoden und reflexive Austauschformate ermöglichten eine vertiefte Auseinandersetzung mit sexualpädagogischen Inhalten.
Am 27. Juni 2025 präsentierten die Studierenden des achten Semesters im dualen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der katho am Standort Köln ihre Abschlussprojekte.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.