„Contergan - Was bedeutet das für Sie?“ lautet der Titel des Podcasts, den die Studentin Sabine Kuxdorf im Rahmen eines Praktikums konzipierte und durchführte.
In drei Workshop-Wochen können Schüler_innen ihre Talente identifizieren und ihre Resilienz fördern. Das Projekt wurde durch die enge Hochschul-Kooperation der katho mit der CHRIST University in Indien möglich.
An zwei Freitagen im Juli erhalten pädagogische Fachkräfte Basiswissen über die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen und Handlungsstrategien für einen traumasensiblen Umgang.
Das alljährliche Fachforum des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung fand am 5. Mai in der Alten Feuerwache in Köln statt. Die Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf den Kernthemen „Gender“ und „Nachhaltigkeit“.
Im November 2021 ist die Dissertation von Dr. Nora Sellner in der Reihe Schriften der katho NRW beim Verlag Barbara Budrich erschienen. Nora Sellner arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Köln, am Fachbereich Sozialwesen auf einer Qualifizierungsstelle und promovierte an der Universität Duisburg-Essen.
Jugendliche Draufgänger_innen, die zu einem mit Risiken verbundenen Verhalten oder problematischem Drogenkonsum neigen, können jetzt an einer Studie teilnehmen. Im Zentrum der Intervention steht die spielerische Auseinandersetzung mit Persönlichkeit und Verhalten – samt Handyspiel.
Im Anschluss an die Praxisbörse am 25. März gab es einen Austausch zwischen Praxisanleiter_innen und Dozierenden am Fachbereich Sozialwesen. Der Einladung waren 50 Praxiseinrichtungen gefolgt.
Am 25. März fand die jährliche Praxisbörse in der katho am Standort Köln, statt. "Zum Glück endlich wieder in Präsenz“, wie es eine Vertreterin aus der Praxis freudig kommentierte.
Aufgrund von vielen Coronainfektionen und der damit verbundenen Quarantäne-Maßnahmen sind Bewerbungen für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik nun bis zum 30. April 2022 möglich.
Der Ausschuss für Familien, Kinder und Jugend im NRW-Landtag hat erneut Prof. Dr. Heike Wiemert um eine Stellungnahme gebeten. Die Kinderschutz-Expertin wird in einer Anhörung am 10. März in Düsseldorf den Entwurf des Landeskinderschutzgesetzes NRW kommentieren.
„Pepe’s Tipps“ heißt die aktuelle Broschüre für Kinder aus suchtbelasteten Familien, die das Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der katho gemeinsam mit der Drogenhilfe Köln im Forschungsprojekt „Pepe-Kids“ entwickelt hat.
Das Angebot vermittelt Wissen und Kompetenzen, Gefährdungspotentiale für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zu erkennen, einzuschätzen und zu handeln. Die Weiterbildung startet im Mai 2022. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Das Deutsche Studentenwerk und der Deutsche Hochschulverband zeichnen 15 Studierende der katho für ihren „überobligatorischen Einsatz“ nach der Flutkatastrophe im Raum Aachen als „Studierende des Jahres 2022“ aus.
Vier DISuP-Mitarbeiterinnen stellten beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin ihre Forschungsprojekte vor.
Die Weiterbildung richtet sich an Studierende und Absolvent_innen der Kindheitspädagogik, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge für die professionelle Beratung auf persönlicher, kollegialer und institutioneller Ebene.
Woche der seelischen Gesundheit in der Familie: katho, Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) organisierten digitalen Workshop.
Prof. Dr. Rolf Jox lehrte im Rahmen des Erasmus Mundus MFamliy Masterprogramms in Lissabon. Eins der Ziele: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für eine international vergleichende Kinder- und Familiensozialarbeit.
Die Forschungsergebnisse der Untersuchungen zu Aktivitäten der Dritten Mission an der katho sind nun online zugänglich. Ein Meilenstein für das Forschungsprojekt mit der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso!
Das Thema „Leichte Sprache“ spielt bei s_inn eine zunehmend bedeutende Rolle. Eine wichtige Etappe auf dem Weg war der Besuch der Prüfgruppe am Standort Gut Fronhof der Caritas Wertarbeit in Köln-Ossendorf.
Prof. Dr. Wolfgang Matthias Heffels und Dr. Anna Storms widmen sich in ihrem jüngst erschienenen Buch „Ethisch urteilen und handeln“ der Integration ethischer Lernprozesse in der Pflegeausbildung.
„Systemsprenger_innen“: Was ist beim Umgang mit Betroffenen zu beachten? Welche Hilfsangebote bieten ihnen die besten Perspektiven? Zur Beantwortung dieser Fragen tagte das Transferforum Heimerziehung.
Unter diesem Motto fand mit Unterstützung des Innovation-Labs Köln der digitale Fachtag der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Köln statt. Ziel des Fachtags: eine Anti-Stigmatisierungs-Kampagne zu formulieren.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.