Gute Gelegenheiten zum Netzwerken und zu Beratungsgesprächen für Bachelor-Studierende der Sozialen Arbeit bot der diesjährige Praxistag des Fachbereichs Sozialwesen am Standort Köln.
Professorin Karla Verlinden stellte ihre Studienergebnisse beim Jugendhilfetag in Wuppertal vor. Eine wichtige Erkenntnis: Wenn Resilienzebenen aufgewertet und ausgebaut werden, kann der Fachkräftefluktuation entgegengewirkt werden.
Die SPD in Nordrhein-Westfalen fordert mehr Engagement des Staates bei der Aufarbeitung von Missbrauch in den Kirchen. Sie schlägt eine Aufarbeitungskommission und eine_n Landesbeauftragte_n vor. Unterstützung kommt von Strafrechtlern und Kinderschutz-Expert_innen, darunter auch katho-Professorin Heike Wiemert.
Seit dem Jahr 2002 bietet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zertifizierte Weiterbildungen für Berufstätige in Sozial- und Gesundheitsberufen an. Die erste und bis heute gefragte Weiterbildung „Systemische Beratung / Familienberatung“ startete damals Professorin Dr.in Renate Zwicker-Pelzer.
Als Rektorin der damaligen KFH NW baute Hilde Trapmann in ihrer Amtszeit von 1995 bis 2000 den „Frauenstudiengang“ der Abteilung Aachen auf und etablierte erfolgreich die Weiterbildungen in systemischer Beratung – damit hatte sie die Hochschule maßgeblich vorangebracht.
Die katho-Professorinnen Sabrina Schmidt, Julia Steinfort-Diedenhofen und Karla Verlinden haben gemeinsam mit Charlotte Rimbach (ehemalige katho-Studentin) ein Buch zu sexualisierter Gewalt in der stationären Altenhilfe geschrieben, das nun im Verlag Barbara Budrich erschienen ist.
Teilhabe in sozialen Netzwerken von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie – neue Veröffentlichung in der Schriftenreihe des Instituts für Teilhabeforschung.
katho-Studie erfasst Daten während Corona-Pandemie durch GPS-Tracking, Fotoaufnahmen, Interviews sowie Fragebögen und stellt Hilfeangebote in Stadtkarte zusammen.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen als bundesweit größte Anbieterin des Studiengangs Soziale Arbeit ist besorgt über den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe. Hochschulen und Praxisvertreter_innen fordern von der Landespolitik, dass duale Studienplätze und modulare Weiterbildungsangebote ausgebaut werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
In der vierten Folge des Wissenschaftspodcasts der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) geht es um das Thema „Netzwerke und Soziale Arbeit“.
Die beiden Fachbereiche Sozial- und Gesundheitswesen boten allen Interessierten die Möglichkeit, die Hochschule mit ihren verschiedenen Studienangeboten in einem breit angelegten Veranstaltungs-, Beratungs- und Informationsprogramm kennenzulernen.
Die Fachbereiche Gesundheitswesen und Sozialwesen, am Standort Köln, wünschen allen Studierenden und Mitarbeitenden der katho eine besinnliche Adventszeit, fröhliche Weihnachten und einen gesunden Start in das neue Jahr.
Zum dritten Mal in Folge fand das internationale Online-Symposium „Children‘s Rights“ der katho und ihren kooperierenden Hochschulen statt. Rektor Hobelsberger attestierte der Welt ein massives Umsetzungsdefizit der UN-Kinderrechtskonvention.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.