Am heutigen Dienstag startete erfolgreich der dreitägige Kongress „Die großen Transformationen der Gesellschaft“ an der katho am Standort Köln. 300 nationale und internationale Gäste kamen in die Wörthstraße, um die Rolle von Wissenschaft und Hochschule für die Gestaltung sozialer Transformationen zu reflektieren.
Die Ausbildung für Suchtspezialist_innen aus den Disziplinen Medizin und Psychologie ist in Europa sehr unterschiedlich gestaltet. Deutschland gerät hinsichtlich Ausbildungsdauer und -standards im europäischen Vergleich ins Hintertreffen. Das zeigt eine Studie, die mit Beteiligung der katho erstmals die Ausbildung medizinischer und psychologischer Suchtfachkräfte untersucht.
Prof.in Dr.in Karla Verlinden stellt Ergebnisse ihrer Befragungsstudie Fachkräftefluktuation auf Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention in Hannover vor.
Seit 2012 hat die katho Kontakte nach Japan, konnte Kooperationen mit anderen Hochschulen schließen und ihren Studierenden Exkursionen ermöglichen. Nach den Beschränkungen der Corona-Pandemie gab es im Studienjahr 2022/23 des Kölner Fachbereichs Sozialwesen wieder einen vielfältigen Austausch.
Die katho hat mit Unterstützung von Mitarbeiter_innen des Gesundheitsamtes die offene Drogenszene im Umfeld des Kölner Neumarkts untersucht. Die Studie zeigt, dass der inhalative Kokain-Konsum nun auch in Köln angekommen ist. Die Ergebnisse wurden am Montag (28. August) auf einem Pressegespräch vorgestellt.
Über 100 Fachkräfte aus den Bereichen Suchthilfe, Jugendhilfe, Straffälligenhilfe und Forschung nahmen am Fachtag „Fußball – m(eine) Sucht. Substanzkonsum, Rausch & Ekstase in Fußballfanszenen“ am 15. August 2023 in Köln teil.
Am 7./8. März 2024 findet an der katho in Köln eine interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit statt. Interessierte Wissenschaftler_innen können nun Vorschläge für Vorträge, Poster und Workshops einreichen.
Im Rahmen eines Seminars zu Spaltungen und sozialen Ungleichheiten im postmodernen Deutschland absolvierten Bachelor-Studierende der Sozialen Arbeit ein vielfältiges Programm in Leipzig.
Der Besuch aus den USA sprach mit Dozierenden und dem International Office über die bestehende Kooperation und war in Lehrveranstaltungen und Praxisbesuchen aktiv.
Am Dienstag, den 13. Juni 2023 fand die Kooperationsveranstaltung zum Thema „Verfahrenslots_innen – Neue Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe“ an der katho Köln statt.
Die katho-Studentin wurde mit dem Thesispreis vom Fachbereich Sozialwesen am Standort Köln für die beste Abschlussarbeit ihres Studienjahres ausgezeichnet. Diese Studie ist jetzt im Verlag Barbara Budrich erschienen.
In festlichem Rahmen hielten die neuberufenen Professor_innen Dr.in Karolin Kappler (Digitalität) und Dr. Rainer Edelbrock (Kulturelle Bildung) ihre Antrittsvorträge. Prof. Dr. jur. Melanie Meyer-George (Rechtswissenschaften) wurde nach vielen Jahren engagierter Lehre feierlich verabschiedet.
Standort Münster schneidet im Gesamturteil am besten ab. Besonders gute Bewertungen an gesamter Hochschule in Bereichen Studierbarkeit, Unterstützung zum Studienanfang, Kontakt zur Berufspraxis.
Besonders Frauen, Zugewanderte und Geringqualifizierte leiden unter finanziellen Engpässen im Alter. Für das Studium der Sozialen Arbeit bedeutet das, die Studierenden weiterhin auf den Umgang mit den Betroffenen zu sensibilisieren, sagt Prof. Dr. Werner Schönig.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.