Die Zahl antisemitischer Vorfälle an den Hochschulen ist 2024 deutlich gestiegen. Deshalb bekräftigen die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen abermals ausdrücklich, weiterhin entschieden gegen Antisemitismus vorzugehen. Ein wichtiger Bestandteil: das Antisemitismus-Präventionsangebot für Hochschulangestellte vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) der katho.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 33. Working Paper der Reihe. Der Beitrag "Mit Aimé Césaire gegen Israel? (Dis-)Kontinuitäten des israelbezogenen Antisemitismus in antikolonialer und postkolonialer Theorie" der Passauer Soziologin Randi Becker steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, referiert Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der katho, auf Einladung der RWTH Aachen über Antisemitismus und die Sicherheit Israels als Teil der deutschen Staatsräson.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 32. Working Paper der Reihe. Der Beitrag "Arabischer Antisemitismus und die Entstehung des Nahostkonflikts. Der Mufti, frühe deutsch-arabische Kooperationen und die verheerenden Konsequenzen" des Stuttgarter Historikers Martin Cüppers steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 31. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „'Schuldkult' und 'German Guilt'. Rechte und linke Abwehr durch Projektion im Kontext des 7. Oktobers" der Passauer Politikwissenschaftlerin Elke Rajal steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 30. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Ambivalente Projektionen. Neurechte Israel- und Islamdebatten vor dem 7. Oktober" des Historikers und Politikwissenschaftlers Matheus Hagedorny steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
In Band 45 der Reihe „Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen“ beleuchtet Prof. Dr. Stephan Grigat die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus – von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Das Buch erscheint heute im Verlag Barbara Budrich.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 29. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Israelbezogener Antisemitismus in Lateinamerika. Genese und Gegenwart" des Passauer Wissenschaftlers Christoph Joppich steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus und Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS), war im März als Vertreter der katho zu Fachgesprächen nach Israel gereist, um aus erster Hand Einblicke in die kulturelle, soziale und politische Situation im Land zu erlangen.
Am Montag, den 14. April 2025, referiert Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der katho, auf Einladung der Bezirksregierung Münster über die Geschichte der arabisch-israelischen Annäherung.
Das Abgeordnetenhaus Berlin hat Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der katho, als Sachverständigen in die Enquete-Kommission „Für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegen Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit und jede Form von Diskriminierung“ gewählt.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 28. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Inceldom meets Jihadism. Antisemitismus und Misogynie in gegenwärtigen Rebellionen gegen die Moderne“ der Passauer Wissenschaftlerin Gesche Gerdes steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 27. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Der 7. Oktober und die Shoah. Kontinuitäten im Antisemitismus der Hamas und ihre Tabuisierung“ des Politikwissenschaftlers Matthias Küntzel steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 26. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Erfolgsgeschichte des Terrors. Die UNO und Israel – vor und nach 10/7" von Florian Markl (Mena-Watch) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 25. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Vom Kulturrelativismus zum Antizionismus. Der ideologische Impact der Islamischen Republik Iran im Westen vor und nach 10/7" von Andreas Benl (Mideast Freedom Forum Berlin) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.