Mit großem Fachinteresse und beachtlicher Medienresonanz ist am Mittwoch der diesjährige Deutsche Suchtkongress an der TH Köln unter der ehrenamtlichen Präsidentschaft von Prof. Dr. Ulrich Frischknecht zu Ende gegangen – hier sein Fazit in drei Antworten.
Constance Schwegler, Koordinatorin des Studiengangs, und einige Studierende werden auf dem Kongress über das Suchthilfe-Studienangebot der katho informieren. Erstmals wird vor Ort professionelle Kinderbetreuung angeboten. Für interessierte Studierende sind noch Restplätze vorhanden.
Ulrich Frischknecht ist ehrenamtlicher Präsident des diesjährigen Deutschen Suchtkongresses, der vom vom 23. bis 25. September an der TH Köln stattfindet. Der Professor für Sucht und Persönlichkeitspsychologie lehrt und forscht an der katho am Standort Köln. Seit Jahren fordert Frischknecht von der Politik, Hilfs- und Therapieangebote für Menschen mit Suchterkrankungen zu stärken.
Das Forschungsprojekt „VIKTOR. Gemeinsam. Stark.“ ist ein Gruppenprogramm für einsame, alkoholkranke Männer, das Prof. Dr. Michael Klein mit Kolleg_innen am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) an der katho entwickelt hat. Nun ist im Pabst-Verlag ein Buch zum interaktiven Gruppenprogramm erschienen.
Suchthilfe-Studierende analysierten beim Deutschlandspiel die Werbeeinblendungen für Alkohol und Glücksspiele. Alarmierend findet der Kölner Suchtpsychologe Prof. Dr. Ulrich Frischknecht von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) die Dominanz und die Positionierung der Werbung im Spielverlauf.
Am 6. und 7. Juni fand zum 13. Mal der Kongress der Klinischen Sozialarbeit der Sektion Klinische Sozialarbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) statt. Gastgeberin war durch Prof.in Dr. Ute-Antonia Lammel in diesem Jahr die katho am Standort Aachen.
54 Drogennotfälle innerhalb von vier Tagen in Dublin, Häufungen auch in Großbritannien: Gefährliche synthetische Opioide sind in Europa angekommen. Dringend erforderlich sind Erste-Hilfe-Schulungen und Opioid-Schnellteststellen, erklären katho, die Deutsche Aidshilfe und der Verein Akzept.
Die Ausbildung für Suchtspezialist_innen aus den Disziplinen Medizin und Psychologie ist in Europa sehr unterschiedlich gestaltet. Deutschland gerät hinsichtlich Ausbildungsdauer und -standards im europäischen Vergleich ins Hintertreffen. Das zeigt eine Studie, die mit Beteiligung der katho erstmals die Ausbildung medizinischer und psychologischer Suchtfachkräfte untersucht.
Die katho hat mit Unterstützung von Mitarbeiter_innen des Gesundheitsamtes die offene Drogenszene im Umfeld des Kölner Neumarkts untersucht. Die Studie zeigt, dass der inhalative Kokain-Konsum nun auch in Köln angekommen ist. Die Ergebnisse wurden am Montag (28. August) auf einem Pressegespräch vorgestellt.
Prof. Dr. Daniel Deimel, Suchtforscher an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Aachen, sieht ein Problem von nationaler Tragweite und fordert ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer.
Durch einen erhöhten Konsum von Alkohol, Tabak und Cannabis im Corona-Lockdown waren Menschen psychisch stärker belastet als jene, die in dieser Zeit wenig oder keine Substanzen zu sich nahmen. Das zeigt eine Studie der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho).
Seit einigen Jahren beobachtet Prof. Dr. Daniel Deimel Fußballfans und führt anonyme Befragungen durch, um die fatale Verknüpfung von Fußball und Bier zu erforschen. In der ARD-Sendung „die story“ teilt er seine Forschungsergebnisse.
57 Prozent der befragten Patient_innen, die sich wegen einer Abhängigkeitserkrankung in einer Suchttherapie befinden, konsumieren Alkohol, Kokain oder Amphetaminen zum Sex. Dabei nutzen Frauen Stimulanzien häufiger als Männer. Das zeigt eine Studie, die Forschende der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) durchgeführt haben und die vom Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert wurde.
Depressionen, Substanzkonsum, Suizidalität und posttraumatischer Stress: Menschen, die der Sexarbeit nachgehen, haben eine erhöhte Vulnerabilität, psychische Erkrankungen auszubilden. Das zeigt eine Übersichtsarbeit, die Forschende des DISuP kürzlich in der Fachzeitschrift „Das Gesundheitswesen“ veröffentlicht haben.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.