Am 4. Juli 2025 versammelten sich Kolleg_innen, Wegbegleiter_innen, Familienangehörige und Studierende, um die beeindruckende Karriere und das langjährige Wirken von Prof. Dr. Heuel zu würdigen. Seit mehr als 28 Jahren lehrte er im Fachbereich Gesundheitswesen in Köln.
Am 19./20. September 2025 findet am katho-Standort Köln die 35. Jahrestagung der AGOH statt. Themenschwerpunkt ist die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die Organisatoren rufen dazu auf, Beiträge einzureichen.
Vom 23. bis 29.06.2025 reisten acht Studierende und zwei Dozierende der CHRIST (Deemed to be University), Bangalore, Indien zum katho Standort Münster. Ein dreitägiges Blockseminar zum Thema „Violence against Children and Women“ war ein zentraler Bestandteil der Exkursion.
Im Juni wurde am Standort Köln bereits zum dritten Mal das Seminar „Gruppendynamik“ umgesetzt: 25 Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit des Standorts Köln widmeten sich ein Wochenende lang intensiv gruppendynamischen Prozessen. Der Tapetenwechsel stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl und die Offenheit der Teilnehmenden.
Im Rahmen der in 2024 gegründeten USA-Schwerpunktpartnerschaft reisten vom 3. bis 15. Juni zwölf Studierende aus den Bachelor- und Master-Studiengängen der Sozialen Arbeit der Standorte Aachen und Köln an die Monmouth University in New Jersey.
Vom 2. bis zum 6. Juni 2025 fand an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz die International Summer School unter dem Titel „Social Bytes and Artificial Minds: Digitalization and Artificial Intelligence – Opportunities, Challenges and Implications for Social Work“ statt. Mit dabei: fünf engagierte Studierende der katho vom Standort Köln.
In festlichem Rahmen hielt die neuberufene Professorin Dr.in Jennifer Hübner (Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit, Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit) ihren Antrittsvortrag. Prof.in Dr. Anna Zembala. (Medienpädagogik) wurde nach vielen Jahren engagierter Lehre feierlich verabschiedet.
Am 23.6.2025 wurden im Studiengang Angewandte Pflegewissenschaft sechs Projekte vorgestellt, die über zwei Semester vorbereitet und implementiert wurden. Dabei zeigte sich eine große Vielfalt an Themen.
Zum weltweiten Anti-Drogentag am 26. Juni fordert Prof. Dr. Ulrich Frischknecht, dass die Bundesregierung mehr Geld in die Ausbildung der Behandler_innen suchtbedingter Störungen investiert. Denn eine aktuelle Studie zeigt, dass Fachkräfte in der Suchthilfe nur schlecht im erfolgversprechenden Beratungsansatz „Motivierende Gesprächsführung“ (MI) geschult sind.
Im richtigen Umgang mit Sexualität im Alter bestehen bei Betreuungspersonen in stationären Einrichtungen oft Unsicherheiten. Deshalb hat die Korian Stiftung gemeinsam mit der katho eine Broschüre veröffentlicht, die Handlungsempfehlungen für Pflege- und Betreuungskräfte gibt. Offenbar ein Volltreffer: Aufgrund der hohen Nachfrage musste die Broschüre innerhalb von zwei Monaten nachgedruckt werden.
Nach dem erfolgreichen Projektauftakt im Winter 2024 stand nun der nächste wichtige Schritt an. Im Rahmen des Klimaschutzkonzept-Workshops am 24. Juni 2025 lud das Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen (ZKH) katho-Studierende, Lehrende und Mitarbeitende dazu ein, gemeinsam konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu bewerten und zu priorisieren.
Um Studieninteressierte auf die katho aufmerksam zu machen, hat die zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Videoclips produzieren lassen. Die Clips, in denen Studierende der vier Standorte die tragenden Rollen übernehmen, vermitteln, was ein Studium an der katho ausmacht. Ab sofort sind die Clips auf YouTube abrufbar, werden als Werbeclips auf Instagram gezeigt und können auf Messen, bei Schulbesuchen und Präsentationen eingesetzt werden.
Austausch zwischen dem Fachbereich Gesundheitswesen und der University for Development Studies in Ghana begeistert durch praxisnahen Einblick in Ausbildungssysteme beider Länder.
Am 21. Mai kamen Praxisvertretende, Studierende und das Studiengangsteam zu zwei zentralen Veranstaltungen des dualen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit der katho am Standort Köln zusammen.
Die Akademisierung der Pflege wird in Deutschland deutlich vorangetrieben. Der Fachbereich Gesundheitswesen entwickelt daher einen primärqualifizierenden dualen Studiengang „Pflege B.Sc.“. Am 23. Mai hat eine erste Informationsveranstaltung mit potenziellen Kooperationspartner_innen aus der Pflegepraxis dazu stattgefunden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.