Am 21. Mai kamen Praxisvertretende, Studierende und das Studiengangsteam zu zwei zentralen Veranstaltungen des dualen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit der katho am Standort Köln zusammen.
Die Akademisierung der Pflege wird in Deutschland deutlich vorangetrieben. Der Fachbereich Gesundheitswesen entwickelt daher einen primärqualifizierenden dualen Studiengang „Pflege B.Sc.“. Am 23. Mai hat eine erste Informationsveranstaltung mit potenziellen Kooperationspartner_innen aus der Pflegepraxis dazu stattgefunden.
Am 22. Mai fand die „Pflegefortbildung des Westens – JHC“ in Köln zum Thema „Demenz: Wenn Erinnerungen verblassen. Verstehen – Unterstützen – professionell Handeln“ statt. Der Fachbereich Gesundheitswesen war – wie jedes Jahr – ebenfalls vertreten.
Kanzler Bernward Robrecht und Helene Hofmann vom International Office der katho waren im Mai in Georgien und Kroatien unterwegs, um die Kontakte für das neue Programm „AdmInTravel“ zu intensivieren. Damit können Verwaltungsmitarbeitende der katho zukünftig zu Partnerhochschulen reisen, um Einblicke in das Arbeiten anderer Hochschulen zu bekommen, Sprachkenntnisse aufzufrischen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Mit der Wahl von Marvin Hackfort (Leiter des Digital Learning and Services Center) erhält die katho wertvolle Einblicke in die Weiterentwicklung der Plattform und kann künftig an Entscheidungen mitwirken, die die technische Zukunft von ILIAS, eines der führenden Open-Source-Lernmanagementsysteme in Europa, mitprägen. Die katho gratuliert!
Seit dem Corona-Jahr 2021 veröffentlicht Roland Brühe, Professor für Pflegepädagogik an der katho, zweiwöchentlich eine neue Video-Podcast-Folge seiner Reihe „Pflege-Bildung“. Nun ist die 100. Episode des in Fachkreisen geschätzten Angebots rund um das Lernen im Pflegeberuf erschienen. In seinem Podcast gelingt es Roland Brühe, ein Gefühl der Nähe von Themen und Menschen herzustellen.
Impulse, intensive Diskussionen und über 50 engagierte Teilnehmende prägten die 8. DGSA-Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit in Berlin. Höhepunkt waren die Poster-Präsentation der Promotionsprojekte und die abschließende Fishbowl-Diskussion.
Nach der Wahl durch den Fachbereichsrat im Januar und die Bestätigung durch den Verwaltungsrat im März 2025 hat der Fachbereich Sozialwesen der katho in Köln ein neues Dekanat, bestehend aus der Dekanin Prof. Dr. Heike Wiemert, der Prodekanin I Prof. Dr. Birgitta Sträter und dem Prodekan II Prof. Dr. Rolf Jox.
Am 15. Mai, dem Global Accessibility Awareness Day (GAAD), präsentierte sich die katho mit Nachdruck als Ort des inklusiven, diversitätssensiblen Lehrens, Lernens und Arbeitens. Workshops und Infostände zeigten, wie digitale Barrieren erkannt, reflektiert und gemeinsam überwunden werden können.
Europas größter Kinder- und Jugendhilfegipfel fand vom 13. bis 15. Mai 2025 in diesem Jahr in Leipzig statt. 15 Studierende des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit und vier Dozierende waren vom Standort Köln vor Ort.
In seinem Buch „Prozesstheorie und Soziale Arbeit - Typologische und praktische Aspekte ihres relationalen Werdens" erläutert katho-Professor Dr. Werner Schönig die Grundzüge der klassischen und modernen Prozesstheorie. Er wendet deren Prämissen auch auf die Soziale Arbeit an und stellt die Methode der Prozessgraphenanalyse vor. Das Buch ist im Verlag Springer VS Wiesbaden erschienen.
Im Rahmen eines interdisziplinären Seminars reisten Studierende der Theologie und Caritaswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre der Theologischen Fakultät) gemeinsam mit Studierenden der Sozialen Arbeit der katho (Fachbereich Sozialwesen am Standort Köln) nach Rom, um die Kontraste zwischen kirchlicher Macht und gelebter Nächstenliebe zu erleben.
Der Politikwissenschaftler Herr Prof. Dr. Albers referierte auf Einladung des Fachbereichs Gesundheitswesens am 5. Mai 2025 zu der aktuellen Lage des Ukrainekriegs und den möglichen Friedensoptionen vor einer interessierten Zuhörerschaft im Audimax B am Kölner katho-Standort und ermöglichte interessante Einblicke in dieses weltpolitisch komplexe Thema.
Unter dem Motto „Wissenschaftskarriere mit Strategie gestalten!“ finden Online-Workshops für katho-Lehrende aller Standorte statt. Los geht es am 16. Mai 2025. Anmeldungen sind bei der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der katho, Prof.in Dr.in Judith Conrads, noch möglich.
Nach Veranstaltungen zum gleichen Thema in Lissabon (2023), Köln (2024) fand nun zum dritten Mal ein Blended Intensive Programm (BIP) zum „Thema Child Protection and Youth Welfare" in Belgien an der HOGENT University of Applied Sciences and Arts mit 15 katho - Studierenden statt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.