Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) erhält eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der HRK-Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ zur Umsetzung institutioneller Diversitätsprojekte an allen Standorten der katho. Der katho-weite Dialog startet am 23. Juni 2023 am Standort Köln mit einer internen Auftaktveranstaltung.
In festlichem Rahmen hielten die neuberufenen Professor_innen Dr.in Karolin Kappler (Digitalität) und Dr. Rainer Edelbrock (Kulturelle Bildung) ihre Antrittsvorträge. Prof. Dr. jur. Melanie Meyer-George (Rechtswissenschaften) wurde nach vielen Jahren engagierter Lehre feierlich verabschiedet.
Standort Münster schneidet im Gesamturteil am besten ab. Besonders gute Bewertungen an gesamter Hochschule in Bereichen Studierbarkeit, Unterstützung zum Studienanfang, Kontakt zur Berufspraxis.
Besonders Frauen, Zugewanderte und Geringqualifizierte leiden unter finanziellen Engpässen im Alter. Für das Studium der Sozialen Arbeit bedeutet das, die Studierenden weiterhin auf den Umgang mit den Betroffenen zu sensibilisieren, sagt Prof. Dr. Werner Schönig.
Die zusätzlich geplanten Aktivitäten während seines letzten Lehraufenthalts an der Christ University Anfang 2020 mussten aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie unterbrochen werden. Diese konnten nun fortgesetzt werden. Vom 3.4. bis zum 6.4. hielt Prof. Dr. Jox Lehrveranstaltungen im Campus Dehli (Ghaziabad) und vom 11. 4. bis zum 13.4. im Central Campus von Bangalore.
Die 21 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in Nordrhein-Westfalen haben während der Sitzung ihrer Landesrektor_innenkonferenz am 27. April 2023 in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin Details der Zusammenarbeit im neuen Promotionskolleg NRW (PK NRW) vereinbart.
Prof.in Dr.in Barbara Schermaier-Stöckl ist vom Senat der Hochschule ab dem 1. Februar 2024 zur neuen Rektorin der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Prof.in Dr.in Barbara Ortland wird neue Erste Prorektorin, Prof. Dr. Michael Isfort neuer Zweiter Prorektor.
"Ready, steady, go" ermöglicht Menschen mit Fluchthintergrund ein Studium der Sozialen Arbeit und präsentierte sich auf einer von migrafrica organisierten Jobmesse in Köln.
Zum Start des Sommersemesters 2023 begrüßte die katho am Standort Münster im Rahmen eines „Welcome“-Frühstücks eine Gruppe von 16 internationalen Gaststudierenden aus Belgien, der Demokratischen Republik Kongo, Ghana, Indien, Ruanda, Schweden, Tschechien, der Türkei, den USA und Zimbabwe.
Das Transferforum Heimerziehung rückte das Thema „Inklusive Weiterentwicklung der Heimerziehung“ in den Fokus und arbeitete mit Fach- und Leitungskräften aus der Praxis mit Blick auf den spezifischen Hilfebereich der Heimerziehung und ihrer inklusiven Weiterentwicklung wichtige Aspekte heraus.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) trauert um ihren ehemaligen Kollegen und Dozenten Karlheinz Bialas, der am 27. März 2023 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Von 1990 bis 2001 lehrte er an unserer Hochschule am Standort Köln.
Gute Gelegenheiten zum Netzwerken und zu Beratungsgesprächen für Bachelor-Studierende der Sozialen Arbeit bot der diesjährige Praxistag des Fachbereichs Sozialwesen am Standort Köln.
Die katho gehört zu den drei gefragtesten Hochschulen bei Studienanfänger_innen ohne Abitur in NRW. Das zeigt die aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Mit flexiblen Studienangeboten möchte die katho auch zukünftig interessant für berufserfahrene Studierende bleiben.
Am 13. März 2023 fand nach langer pandemiebedingter Veranstaltungspause die Antrittsvorlesung drei neuberufener Professor_innen statt: Prof. Dr. Thorsten Arens, Prof.in Dr.in Monika Kraienhemke und Prof.in Dr.in Gesa Linnemann.
Im Dezember 2022 ist das Gesetz zur Zahlung einer einmaligen Energiepreispauschale für Studierende in Kraft getreten. Die katho informiert, wie und unter welchen Voraussetzungen ihre Studierende die 200 Euro erhalten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.