Unter dem Motto „Wissenschaftskarriere mit Strategie gestalten!“ finden Online-Workshops für katho-Lehrende aller Standorte statt. Los geht es am 16. Mai 2025. Anmeldungen sind bei der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der katho, Prof.in Dr.in Judith Conrads, noch möglich.
Nach Veranstaltungen zum gleichen Thema in Lissabon (2023), Köln (2024) fand nun zum dritten Mal ein Blended Intensive Programm (BIP) zum „Thema Child Protection and Youth Welfare" in Belgien an der HOGENT University of Applied Sciences and Arts mit 15 katho - Studierenden statt.
Der Fachbereich Gesundheitswesen empfing in der vergangenen Woche über das Programm Erasmus+ einen Gast aus der Türkei am Kölner katho-Standort. Der Höhepunkt des Besuchs war ein deutschsprachiger Vortrag von Herrn Dr. Dinç.
Fast 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leiden innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Gerade für Berufstätige im Sozial- und Gesundheitswesen ist es wichtig, psychische Probleme bei Klient_innen erkennen, ansprechen und Erste Hilfe anbieten zu können. Für die MHFA-Ausbildung am 9. und 10. Mai sind noch Anmeldungen möglich.
Mit Beginn des Sommersemesters 2025 sind auch die diesjährigen Teilnehmenden des internationalen Studienprogrammes „Social Work and Exclusion“ an den Standorten Köln und Münster in ihr Austauschsemester an der katho gestartet. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 14 Studierende aus sieben Ländern teil.
Ende März fand unter der Mitwirkung von Kolleg_innen der katho und der CHRIST (Deemed to be University) am Standort Münster der Midterm-Workshop des Projekts „SoL – Social Responsibility and Leadership in Community“ statt. Das Projekt wird im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „SDG Partnerschaften“ finanziert.
Die katho und der Verein „Archiv Gemeinwesenarbeit e.V.“ haben gemeinsam in der Räumlichkeit der Abteilung Köln ein Archiv mit historischen Materialien zur Gemeinwesenarbeit eröffnet.
Das Transferforum ist eine Plattform zum Austausch zwischen Vertreter_innen der katho am Standort Köln und Praxispartner_innen. Am 20. März diskutierten sie das brisante Thema der Jugendsexualität in der Heimerziehung, das oft von Mythen umgeben ist und Unsicherheiten hervorruft.
Auf 200 laufenden Metern Regalen ermöglicht die katho in ihrem neuen Archiv demnächst spannende Einblicke in die Entwicklung und Entscheidungsprozesse der Hochschule. Im Untergeschoss am Standort Köln können Studierende, Lehrende, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit zukünftig die Archivalien einsehen.
34 Absolventinnen, die im Wintersemester 2021/22 an der katho das neue Studium der ‚Angewandten Hebammenwissenschaft / Midwifery‘ begannen, wurden am Freitag feierlich verabschiedet. Die gute Zusammenarbeit mit Kliniken und freien Hebammen sowie die Arbeit in Skills- und Simulations-Labs ermöglichen einen hohen Praxisbezug in diesem dualen Studiengang.
Am Montag, den 17. März 2025 fand die Antrittsvorlesung zwei neuberufener Professorinnen statt: Prof.in Dr.in Katja Matthias und Prof.in Dr.in Stefanie Monke bereichern das Kollegium im Gesundheitswesen.
Die ehemalige katho-Absolventin Gordana Herold ist derzeit zur 69. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK) ins Headquarter der Vereinten Nationen nach New York geladen. Sie vertritt als Teil der deutschen Regierungsdelegation dort die Romnja- und Sinti-Frauen. Als weitere Absolventin ist Roudy Ali ebenfalls bei der UN-Sitzung und vertritt als einzige syrische Vertreterin die Frauen ihres Landes.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) trauert um Karl Friedrich Helmer, der am 21. Februar 2025 im Alter von 89 Jahren in Leichlingen verstarb. Er war von 1971 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1998 als Fachlehrer für „Methodik des beruflichen Handelns“ im Bereich Sozialpädagogik an der Abteilung Köln der Katholischen Fachhochschule NRW – der heutigen katho – beschäftigt.
Humor hat vielfältige Effekte auf uns Menschen. Dass Humor ein Resilienzfaktor ist und nicht nur die psychische Gesundheit positiv beeinflussen kann, sondern auch soziale Bindungen, erläutert Prof. Dr. Mathias Berg in der Sendung „Humor hilft! – Lachen als Lebensressource“ für den Sender 3sat – sehenswert nicht nur zur Karnevalszeit.
Zum Ende des Wintersemesters 2024/2025 verabschiedete die katho Prof. Dr. Wolfgang M. Heffels aus dem aktiven Hochschuldienst. Nach über 25 Jahren engagierter Lehrtätigkeit wurde der langjährige Professor für Erziehungswissenschaft, Berufspädagogik und Ethik am 31. Januar 2025 im Audimax der Hochschule geehrt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.