Zu Beginn des Sommersemesters 2026 startet an der katho in Köln bereits der 26. Kurs des weiterbildenden Masterstudiengangs „Suchthilfe/ Suchttherapie“ und qualifiziert für Tätigkeiten in der Suchttherapie und in der Suchtprävention. Interessierte können sich online bei einer Veranstaltung am 6. November informieren.
Auf ihrer Reise unterzeichneten Rektorin und Kanzler ein neues „Memorandum of Understanding“ mit der Hyogo University in Himeji. Die Studierenden erhielten bei der Besichtigung von sozialen Einrichtungen Einblicke in das japanische Sozialwesen. Auch der Besuch der Partnerhochschule „Hiroshima Bunka Gakuen University“ stand auf dem Programm.
Kinderschutz ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachwissen, Erfahrung und innere Haltung gleichermaßen verlangt. Daher bietet die katho eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die Fachkräfte darin stärkt, komplexe Kinderschutzsituationen fachlich fundiert einzuschätzen und sicher zu handeln. Anmeldeschluss ist der 7. Dezember.
Die katho bot Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen Köln vom 15. bis 19. September 2025 einen Intensiv-Gebärdensprachkurs an. Die Studierenden erlernten Grundlagen wie das Fingeralphabet und erarbeiteten sich Vokabeln, Grammatik und die Fähigkeit, einfache Unterhaltungen in der Gebärdensprache zu führen.
In der vollbesetzten St.-Agnes-Kirche im Kölner Agnesviertel wurden 159 Absolvent_innen im Beisein von Lehrenden, Familien und Freund_innen unter dem Motto „Erweiterter Horizont: Entwicklung – Wachstum – Aufbruch“ verabschiedet.
Ein ganz neues Team: Prof.in Dr.in Dorothee Lebeda übernimmt den Staffelstab als Dekanin und leitet nun die Geschicke des Fachbereichs Gesundheitswesen der katho am Standort Köln. Sie wird dabei von Prof.in Dr.in Sabine Hartmann-Dörpinghaus und Prof. Dr. Oliver Tiemann als Prodekan_in tatkräftig unterstützt.
Dr.in Sr. Stella Mary vom „Stella Maris College“ in Chennai (Indien) besuchte die katho. Ziel der Reise war die Erneuerung der Partnerschaft zwischen der katho und dem indischen College. Dazu fanden Gespräche mit Rektorin und Kanzler statt. Am Standort Münster entwickelten Dr.in Sr. Stella Mary und katho-Vertreterinnen neue Ideen zur Online-Lehre in der Sozialen Arbeit.
Aktuelle Entwicklungen in der Forschung waren Thema beim diesjährigen „Tag der Forschung“ am Standort Köln. Promovierende, darunter auch mit dem katho-exklusiven „Wolfgang-Picken-Stipendium“ Geförderte, gaben einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten. Der Tag diente auch dem Sammeln von Ideen und dem gewinnbringenden Austausch unter den Teilnehmenden.
Im Rahmen eines einwöchigen Verwaltungsaustauschs besuchte eine Delegation der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität aus Tiflis die katho. Ziel des Treffens war der fachliche Austausch, das gegenseitige Lernen in der Hochschulverwaltung sowie die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zur weiteren Zusammenarbeit.
katho-Studentin Hatice Karsli (Bachelor Soziale Arbeit) und Prof.in Dr.in Karla Verlinden leiteten im Sommer ehrenamtlich in einer Kölner Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen einen Workshop. Darin ging es um sexuelle Gesundheit und sexuelle Rechte für Frauen.
Zum Köln-Marathon 2025 gingen für die katho wieder laufbegeisterte Hochschulangehörige an den Start – erstmals mit Teilnehmenden aller vier Standorte. Im Vordergrund standen wie immer der Sportsgeist und die Freude am Gemeinschaftserlebnis.
Im September 2025 endete das standortübergreifende Forschungsprojekt „kids_in – Kinderschutz inklusiv gestalten“ nach einer zweijährigen Laufzeit. Das Projektteam beleuchtete die Herausforderungen, die mit einer inklusiven Ausrichtung des Kinderschutzes an die Kompetenz von Fachkräften, an die Vernetzung der Systeme und Organisationen sowie an die Beteiligung von jungen Menschen einhergehen.
Interessierte am Hebammenberuf hatten die Gelegenheit, beim Sneak Preview wertvolle Einblicke in den dualen Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft/ Midwifery zu gewinnen. Neben zwei Kurz-Vorlesungen konnten die Anwesenden im Hebammen-Skillslab selbst tätig werden und an praktischen Übungen teilnehmen.
Am 22. September begrüßte die katho am Standort Köln die neuen Studierenden des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik (BAKi) zu ihrem Einführungstag. Sie erhielten einen Überblick über den Studienverlauf, die Modulstruktur sowie die Unterstützungsangebote der Hochschule.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.