Um „Auftrag und Perspektiven von Wissenschaft und Hochschulen“ ging es am dritten und letzten Kongresstag, den wieder viele Teilnehmende in Vorträgen, Gesprächen und Panels verfolgten. Die erfolgreiche Veranstaltung ging am Abend beschwingt mit einem Konzert des Jugendjazzorchsters NRW zu Ende.
Am Tag zwei des katho-Kongresses „Die großen Transformationen der Gesellschaft“ ging es um gesellschaftliche und politische Lösungen, wie die Transformationen in der Realität gelingen können. Besonders herzlich begrüßte die katho im Großen Audimax diesmal Antje Grothus, Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen für Bündnis 90/Die Grünen, und den Holocaust-Überlebenden Professor Yecheskel Taler vom Gordon College in Haifa (Israel).
Am heutigen Dienstag startete erfolgreich der dreitägige Kongress „Die großen Transformationen der Gesellschaft“ an der katho am Standort Köln. 300 nationale und internationale Gäste kamen in die Wörthstraße, um die Rolle von Wissenschaft und Hochschule für die Gestaltung sozialer Transformationen zu reflektieren. Prof.in Dr.in Karla Verlinden (Standort Köln) und Prof. Dr. Sebastian Laukötter (Standort Münster) moderierten eloquent die Veranstaltung.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lud zur „Chancentagung: Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“ nach Berlin ein. Dort präsentierten Prof.in Dr.in Karla Verlinden und Prof. Dr. Sebastian Wen neue empirische Analysen zu studentischen Mehrfachbelastungen.
Die Ausbildung für Suchtspezialist_innen aus den Disziplinen Medizin und Psychologie ist in Europa sehr unterschiedlich gestaltet. Deutschland gerät hinsichtlich Ausbildungsdauer und -standards im europäischen Vergleich ins Hintertreffen. Das zeigt eine Studie, die mit Beteiligung der katho erstmals die Ausbildung medizinischer und psychologischer Suchtfachkräfte untersucht.
Das Wintersemester 2023/2024 ist am 18. September im Fachbereich Gesundheitswesen erfolgreich gestartet. Die neuen Studierenden dürfen sich über die neuen Räumlichkeiten im Anbau in der Wörthstraße 10 in Köln freuen, die offiziell am 18. Oktober mit einem kleinen Fest eingeweiht werden.
Am 11. September sprachen Prof.in Dr.in Karla Verlinden und Prof.in Dr.in Julia Steinfort-Diedenhofen in der Kölner Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Rathaus" über sexualisierte Gewalt gegen Bewohner_innen in Pflegeheimen. Sie legten den aktuellen Stand der Forschung dar und forderten von der Politik Schutzkonzepte.
Prof.in Dr.in Karla Verlinden stellt Ergebnisse ihrer Befragungsstudie Fachkräftefluktuation auf Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention in Hannover vor.
Seit 2012 hat die katho Kontakte nach Japan, konnte Kooperationen mit anderen Hochschulen schließen und ihren Studierenden Exkursionen ermöglichen. Nach den Beschränkungen der Corona-Pandemie gab es im Studienjahr 2022/23 des Kölner Fachbereichs Sozialwesen wieder einen vielfältigen Austausch.
Die katho hat mit Unterstützung von Mitarbeiter_innen des Gesundheitsamtes die offene Drogenszene im Umfeld des Kölner Neumarkts untersucht. Die Studie zeigt, dass der inhalative Kokain-Konsum nun auch in Köln angekommen ist. Die Ergebnisse wurden am Montag (28. August) auf einem Pressegespräch vorgestellt.
Über 100 Fachkräfte aus den Bereichen Suchthilfe, Jugendhilfe, Straffälligenhilfe und Forschung nahmen am Fachtag „Fußball – m(eine) Sucht. Substanzkonsum, Rausch & Ekstase in Fußballfanszenen“ am 15. August 2023 in Köln teil.
Die neu erschienene Publikation ['forːschen] informiert über die Forschungsaktivitäten an der katho in den Jahren 2021 und 2022. Darüber hinaus gibt das online abrufbare Publikationsverzeichnis Aufschluss über die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der katho-Forschenden. Den Bericht gibt es als Printexemplar an den katho-Standorten oder als Online-PDF zum Download.
Am 15. September 2023 startet an der katho am Standort Köln der nächste Weiterbildungskurs „Trauma und Pädagogik“ für pädagogische Fachkräfte aus der Jugend- und Flüchtlingshilfe. Interessierte können sich noch bis zum 16. August 2023 anmelden.
Am 7./8. März 2024 findet an der katho in Köln eine interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit statt. Interessierte Wissenschaftler_innen können nun Vorschläge für Vorträge, Poster und Workshops einreichen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.