Unter dem Titel „Nie wieder! Nie wieder? Verantwortung zum Schutz vor Kriegs- und Massengewalt“ durfte die katho am 2. Juni Winfried Nachtwei begrüßen, Politiker der Grünen und (parteiübergreifend anerkannter) Experte für Friedens- und Sicherheitspolitik.
In seiner Sitzung am Dienstag, dem 31.05.2022 hat der Fachbereichsrat der Abteilung Münster der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen ein Frauenteam als neues Dekanat gewählt.
Die katho in Münster lud am 11. Mai zu einem kulturellen Abend mit besonderer Spannung ein: Prof. Dr. Heinrich Greving stellte im Hörsaal an der Piusallee seine selbst verfasste Krimireihe rund um den Journalisten Kai Wenger vor.
Abschlussarbeiten in welche die (ehemaligen) Studierenden oft viel „Herzblut“ investiert haben, sollen nicht nach Abschluss des Studiums einfach in der Schublade verschwinden. Gut 70 Personen versammelten sich im Hörsaal der Hochschule, um den Vorträgen von Christina Bals und Adrian Smaza zu folgen.
In der ersten Folge des vierten Themenblocks "Der Mensch als sexuelles Wesen – Vielfalt, Vorbehalte und Selbstbestimmung" setzt sich s_innzeit mit Mythen, Vorurteilen, Strukturen und Ermöglichungsstrategien im Kontext von Sexualität und Behinderung auseinander.
Das große Interesse an der Veranstaltung war der Aktualität des Themas geschuldet. Zu Gast war Prof. Dr. Georg Albers, Lehrender an der katho in Münster. Von 2016 bis 2019 war er in der Ukraine im Rahmen einer OSZE-Mission tätig und kennt daher die Hintergründe des Kriegsgeschehens.
Aufgrund von vielen Coronainfektionen und der damit verbundenen Quarantäne-Maßnahmen sind Bewerbungen für die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik nun bis zum 30. April 2022 möglich.
Mit Susanne Pieper-Lehner und Anne Hessmann sagten zwei langjährige Mitarbeiterinnen der Bibliothek „Adieu“ – und das in gebührendem Rahmen und bei bestem Frühlingswetter.
Nach langer Planung und intensiver Kooperationsarbeit unterzeichnete die Hochschulleitung der katho am 15. März 2022 in einem feierlichen Festakt in Tel Aviv eine Vereinbarung mit dem Gordon Academic College Haifa (GACE) zur Bekämpfung des gegenwärtigen Antisemitismus.
Der russische Angriff auf den souveränen Staat der Ukraine ruft bei der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Bestürzung hervor. Die Ukrainian Catholic University in Lwiw ist eine Partnerhochschule der katho.
Pater Klaus Mertes, Jesuit und früherer Rektor des Canisius-Kollegs in Berlin, war an der katho in Münster und berichtete über seine Erfahrungen bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Die Veranstaltung war Teil des Kontaktseminars "Option für die Armen".
Das digitale Seminar „Understanding social problems und developing solutions: German and South Indian perspectives” war eine gemeinsame Lehrveranstaltung der katho und der Christ (Deemed to be University), Indien.
Das Deutsche Studentenwerk und der Deutsche Hochschulverband zeichnen 15 Studierende der katho für ihren „überobligatorischen Einsatz“ nach der Flutkatastrophe im Raum Aachen als „Studierende des Jahres 2022“ aus.
Ines Röhm war wissenschaftliche Koordinatorin des Instituts für Teilhabeforschung und hat nun an der Humboldt-Universität Berlin erfolgreich promoviert.
Digital ins, aber auch im Studium – dieses Motto stand für die 240 Erstsemester der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit am Mittwoch, 19. Januar 2022, im Mittelpunkt.
Die katho erklärt sich mit den Initiator_innen solidarisch, für eine Kirche ohne Angst einzutreten, in der freimütig vielfältige Lebensentwürfe in Verantwortung gegenüber sich selbst, anderen und dem menschenfreundlichen Gott Jesu Christi gelebt werden können.
Die Regelung für das laufende Wintersemester wird laut Pressemittelung des Wissenschaftsministeriums im Zuge einer Änderung der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung in den kommenden Tagen in Kraft treten.
Im November besuchten die Anthropologin Prof. Rhonda Sofer und der Geograph Dr. Stan Sofer vom International Center des Gordon Academic College of Education die katho.
Die katho trauert um Prof. Dr. Veronica Kircher, emeritierte Professorin für Psychologie am Standort Münster, die am 11. Dezember 2021 im gesegneten Alter von 92 Jahren in Münster verstorben ist.
Peter Berker ist am 1. Dezember 2021 verstorben. Er war seit 1990 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2017 Kollege in Münster und langjähriger Rektor der Hochschule.
Im einem von Heinrich Greving, Professor für Heilpädagogik an der Abteilung Münster der katho, und Ulrich Scheibner herausgegebenen Buch werden die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen der Entwicklung der WfbM betrachtet.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) trauert um ihren Kollegen Professor Josef Elberg, der am 18. November 2021 im Alter von 80 Jahren verstorben ist.
Zum zweiten Mal in Folge fand der gemeinsame Hochschultag von fünf Münsteraner Hochschulen – darunter die Abteilung Münster der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in digitalem Format statt.
In der katho in Münster fand das Treffen der Anleiter_innen in der studienintegrierten Praxisphase II statt. Einhellige Meinung: „Gute Anleitung ist eine ‚Investition‘ in Fachkräfte von morgen!“
Endlich wieder Präsenz! Am 4. Oktober 2021 startete an der katho am Standort Münster das Studium für die Bachelorstudiengänge der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit.
Neben der Stullenstunde und dem Alumni-Tag, hat der Alumni-Arbeitskreis der Abteilung Münster ein weiteres Format auf die Beine gestellt: Die Seminarreihe „Alumni für Alumni“.
Damit der Präsenzbetrieb an den Hochschulen nach drei digitalen Semestern wieder zur Regel wird, ist es entscheidend, dass möglichst viele Studierende und Hochschulangehörige geimpft sind.
Hochwasserkatastrophe in NRW: Der Hilfsfond des Fördervereins der katho, Abt. Münster möchte schnell und unkompliziert betroffene Studierende unterstützen.
Jährlich werden mit dem Diana-Award junge Leute weltweit ausgezeichnet, die sich in besondere Weise um die Hilfe für andere Menschen verdient gemacht haben.
Verfahren zur Trennung und Scheidung oder zur Kindeswohlgefährdung sind in höchstem Maße grundrechtsrelevant und häufig von hoher Emotionalität und Belastung geprägt.
Der Praxis- und Forschungstag fand die am vergangenen Mittwoch erstmals in digitaler Form statt, um diesen wichtigen Austausch zwischen Hochschule und Praxis lebendig zu halten.
Am 08.06.2021 fand die diesjährige Herzblut-Veranstaltung der katho in Münster statt. „Herzblut“ ist ein Format, das von Studierenden für Studierende und Interessierte organisiert wird.
Studienbewerber_innen können sich noch bis zum 30.06.2021 für den Masterstudiengang Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt „Teilhabeorientierte Netzwerke“ bewerben.
Katho in Münster leistete im Dezember 2018 einen Beitrag zur Thematisierung von Macht und Missbrauch in der katholischen Kirche in Zusammenarbeit mit Christoph Röhl.
Am Mittwoch der Karwoche hissten Lara Bösche und Marius Wirmer, Vertreter_innen des AStA der Abteilung Münster, mit Unterstützung des Dekanats eine Regenbogenfahne am Gebäude der katho an der Piusallee.
Unter diesem Motto startete Anfang März zum zweiten Mal die Weiterbildung "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" digital mit 16 Teilnehmer*innen
Als Fachbereichsreferentin Studium und Praxis hat sich Tina Rogozinski vielfältigen Projekten gewidmet und dabei stets die Verzahnung der Lernorte Hochschule und Praxis im Auge behalten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.