Vom 23. bis 29.06.2025 reisten acht Studierende und zwei Dozierende der CHRIST (Deemed to be University), Bangalore, Indien zum katho Standort Münster. Ein dreitägiges Blockseminar zum Thema „Violence against Children and Women“ war ein zentraler Bestandteil der Exkursion.
im Rahmen der katho-Projekts „Grafeneck – Münster / 1940 – heute“ berichtete Künstlerin Diane Samuels den Schüler_innen der Hauptschule Coerde von ihren Kunstprojekten. Dabei spielte besonders das Kunstwerk des Alphabetgartens eine wichtige Rolle.
An der katho am Standort Aachen fand am 17. Juni 2025 die zweite Fachtagung der Vertiefungsspur ASD statt. Prof. Dr. Dominik Farrenberg betonte das große Potenzial aller engagierten Akteure in der Vertiefungsspur, die die komplexen Herausforderungen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Strukturen im Jugendamt zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Was Künstliche Intelligenz für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen bedeutet, legte Prof.in Dr.in Gesa Linnemann mit zwei Kolleg_innen der FH Münster auf dem diesjährigen Digitaltag dar. Mehr zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit“ können Interessierte im neuen Handbuch erfahren, das im September im Beltz Verlag erscheint.
Im Seminar „Replika, ChatGPT, Woebot, Momfluencer & Co – Digitale Substitute für Soziale Arbeit?“ von Prof.in Dr.in Gesa Linnemann (katho am Standort Münster) ging es im SoSe 2025 um die Auseinandersetzung mit der Frage, ob und inwieweit digitale Angebote wie KI-Bots und Influencer_innen auf sozialen Medien als "digitale Substitute" für die Soziale Arbeit wirken können.
Am 11. Juni 2025 war Marina Weisband beim 18. Forum an der Piusallee der katho am Standort Münster zu Gast. Einer großen Zuhörerschaft aus Studierenden und vielen Interessierten stellte sie ihren Ansatz zur Demokratiebildung durch Beteiligung vor.
Um Studieninteressierte auf die katho aufmerksam zu machen, hat die zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Videoclips produzieren lassen. Die Clips, in denen Studierende der vier Standorte die tragenden Rollen übernehmen, vermitteln, was ein Studium an der katho ausmacht. Ab sofort sind die Clips auf YouTube abrufbar, werden als Werbeclips auf Instagram gezeigt und können auf Messen, bei Schulbesuchen und Präsentationen eingesetzt werden.
Studieninteressierte, die die Bewerbungsfrist für ein Studium am katho-Standort Münster verpasst haben, haben noch bis zum 31. Juli 2025 die Möglichkeit, im Rahmen des Nachrückverfahrens einen Studienplatz zu bekommen.
Die US-amerikanische Künstlerin Diane Samuels gestaltete eine Vorlesung und ein Seminar zu ihren künstlerischen Projekten, die auf ihr Projekt des Alphabetgartens in der Gedenkstätte Grafeneck aufbauten. Ebenfalls hielt Antje Peters-Reimann einen Vortrag zu drei weiteren besonderen Gärten.
Das Projekt „Grafeneck – Münster / 1940 – heute“ lud am 31. Mai zu einem Symposium nach Grafeneck, um die Konzeption des dortigen Alphabetgartens zu beleuchten, ihn mit anderen Kunstwerken in Beziehung zu setzen, die an die NS-‚Euthanasie‘-Verbrechen erinnern, und seine Originalität zu würdigen. Dabei war auch die US-amerikanische Künstlerin Diane Samuels, die dieses zentrale Element der Gedenkstätte gestaltete.
Kanzler Bernward Robrecht und Helene Hofmann vom International Office der katho waren im Mai in Georgien und Kroatien unterwegs, um die Kontakte für das neue Programm „AdmInTravel“ zu intensivieren. Damit können Verwaltungsmitarbeitende der katho zukünftig zu Partnerhochschulen reisen, um Einblicke in das Arbeiten anderer Hochschulen zu bekommen, Sprachkenntnisse aufzufrischen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Mit der Wahl von Marvin Hackfort (Leiter des Digital Learning and Services Center) erhält die katho wertvolle Einblicke in die Weiterentwicklung der Plattform und kann künftig an Entscheidungen mitwirken, die die technische Zukunft von ILIAS, eines der führenden Open-Source-Lernmanagementsysteme in Europa, mitprägen. Die katho gratuliert!
Im April und Mai fanden zwei Veranstaltungen der „Vertiefungsspur ASD" am Standort Münster statt. Im April stand das Thema „Trauma und Traumafolgestörung" und im Mai „Sexualisierte Gewalt" im Fokus.
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis nahmen am Fachkräftetag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familien, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (MKJFGFI) am 16. Mai 2025 in Essen teil. Sandra Peters und Lino Tinnefeld stellten das landesweite Projekt "Vertiefungsspur ASD" vor.
Friedensförderung aus der Perspektive Sozialer Arbeit: katho war mit drei Beiträgen von Prof. Dr. Sebastian Laukötter, Prof.in Dr.in Andrea Tafferner und Prof. Dr. Josef Freise auf der Tagung des Zentrums für Islamische Theologie in Münster vertreten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.