Die katho gehört zu den drei gefragtesten Hochschulen bei Studienanfänger_innen ohne Abitur in NRW. Das zeigt die aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Mit flexiblen Studienangeboten möchte die katho auch zukünftig interessant für berufserfahrene Studierende bleiben.
Angela Wernberger, Professorin für Soziologie und empirische Forschungsmethoden am Standort Münster, hat den Sammelband „Professionalitätsforschung in der Sozialen Arbeit – Praxeologisch-rekonstruktive Perspektiven“ herausgegeben, der nun im Barbara Budrich Verlag erschienen ist.
Im Dezember 2022 ist das Gesetz zur Zahlung einer einmaligen Energiepreispauschale für Studierende in Kraft getreten. Die katho informiert, wie und unter welchen Voraussetzungen ihre Studierende die 200 Euro erhalten.
In Gedenken an die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien fand am 24.02.2023 um 15:00 Uhr im Hörsaal der katho in Münster eine Trauerveranstaltung mit Redebeiträgen und einer Schweigeminute statt.
„Teilhabe mit Stolpersteinen – Teilhabe ermöglichen“ – unter diesem Titel fand am 1. März 2023 an der katho in Münster eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendhospizdienstes „Königskinder“ und des Vereins „Bunter Kreis Münsterland“ statt.
Bereits seit 2015 können Studierende im Seminar von Frau Prof. Dr. Marion Menke tiergestützte Arbeit in sozialen, (heil-) pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern kennenlernen. Dabei machen die Studierenden auch praktische Erfahrungen mit Pferden und einem ausgebildeten Therapiebegleithund.
Seit dem Jahr 2002 bietet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zertifizierte Weiterbildungen für Berufstätige in Sozial- und Gesundheitsberufen an. Die erste und bis heute gefragte Weiterbildung „Systemische Beratung / Familienberatung“ startete damals Professorin Dr.in Renate Zwicker-Pelzer.
Mit 40 Teilnehmenden aus München, Berlin, Frankfurt und Münster fand vom 13. bis 17. Februar 2023 das 33. Kontaktseminar Option für die Armen an der katho in Münster statt.
Die Frauengesamtquote liegt bei insgesamt 65,1 Prozent. 85,7 Prozent sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Forschung. Im Wintersemester 22/23 sind vier Fünftel der Studierenden weiblich.
Teilhabe in sozialen Netzwerken von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie – neue Veröffentlichung in der Schriftenreihe des Instituts für Teilhabeforschung.
Das Forum an der Piusallee an der katho am Standort Münster beschäftigte sich diesmal mit den Dynamiken des Missbrauchs in Institutionen. Über 220 Besucher_innen verfolgten die Vorträge von Historiker Prof. Dr. Thomas Großbölting und Filmemacher Christoph Röhl.
Welche Diskriminierungserfahrungen machen Menschen ohne festen Wohnsitz? Wie sehen barrierearme Spielplätze aus? Welche Rolle spielt Klassismus in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Diese und andere Fragen standen im Mittelpunkt der Erstsemester_innen-Praxisforschungsprojekte am Standort Münster.
Die katho am Standort Münster blickt auf zwei erfolgreiche und inhaltlich spannende, anregende Präsentationstage der Lehrforschungsprojekte der Masterstudierenden zurück!
Endlich wieder draußen: Der zweite Block des Zertifikatlehrgangs Wald- und Umweltpädagogik hat stattgefunden. Ein begleitender Videobeitrag gibt Eindrücke der Studierenden wieder.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.