Auf 200 laufenden Metern Regalen ermöglicht die katho in ihrem neuen Archiv demnächst spannende Einblicke in die Entwicklung und Entscheidungsprozesse der Hochschule. Im Untergeschoss am Standort Köln können Studierende, Lehrende, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit zukünftig die Archivalien einsehen.
Zum Internationalen Frauentag sendet die katho ein starkes Zeichen an die Frauen und diversen Personen ihrer Hochschule: Unter dem Motto „Wissenschaftskarriere mit Strategie gestalten!“ werden demnächst Online-Workshops für katho-Lehrende stattfinden. Los geht es am 16. Mai 2025.
Das Buch befasst sich mit dem Thema, dass neben den Betroffenen einer Suchterkrankung selbst auch ihr enges soziales Umfeld den Folgen der Sucht intensiv ausgesetzt ist. Die katho-Professor_innen Dr.in Diana Moesgen und Prof. Dr. Michael Klein (emeritiert) haben es gemeinsam verfasst.
An zwei Nachmittagen erprobten Studierende des ersten Semesters in praxisnahen Übungen, wie KI-Programme sie im Studium unterstützen können. Die neue KI-Beauftragte der katho, Sabrina Marquardt, betonte, dass KI-Programme zwar nützliche Werkzeuge für Teilaspekte wissenschaftlicher Arbeit sein können, jedoch ein reflektierter Umgang damit erforderlich ist.
In einer Feierstunde unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Rheinviertel Dr. Hanns-Christoph Eiden, die stv. Vorstandsvorsitzende Dr. Maria Radloff und die Rektorin der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) Dr. Barbara Schermaier-Stöckl in Bad Godesberg einen Kooperationsvertrag zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und Soziale Arbeit.
34 Schüler_innen des Franziskusgymnasiums Lingen aus dem Religions-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 machten sich auf den Weg nach Paderborn, um sich über theologische Studiengänge zu informieren.
„Bin ich gut genug“ – unter diesem Titel stand die Livesendung im Deutschlandfunk am 3. Januar 2025, zu der Prof. Dr. Dr. Martin Hörning als Experte zum Thema Selbstoptimierung eingeladen war.
Drogen- und Suchthilfe verstehen und anwenden: Dieses umfassende Grundlagenwerk komplementiert die Trilogie aus Lehr- und Fallbüchern der Klinischen Sozialarbeit und führt in eines der wichtigsten Arbeitsfelder, die Suchthilfe, ein. Herausgegeben wurde das Buch u.a. von den katho-Professor_innen Dr.in Diana Moesgen und Prof. Dr. Daniel Deimel, der mittlerweile an der TH Nürnberg tätig ist.
Gesundheit für alle? Am Standort Paderborn fand am 11. Dezember 2024 im Rahmen der katho-weiten Themenwoche „Armut und Gesundheit“ ein Thementag mit dem Titel „Erkunde deine Stadt: Armut und Gesundheit – Verortung im Stadtraum Paderborn“ statt.
In der Lehrveranstaltung „Theologie der Verkündigung" haben sich die Studierenden im Fachbereich Theologie mit zeitgemäßen Verkündigungsformaten beschäftigt. In Begleitung von Prof. Dr. Wilhelm Tolksdorf und Dipl. Theol. Daniel Gewand (1Live) entstanden Kurzbeiträge für Radio und Internet.
Hochschulmitglieder aller Standorte kamen zur internen Dienstbesprechung vom 28. bis 29. November 2024 in der Kölner Wörthstraße zusammen, um sich konstruktiv mit der „Entwicklung mit / trotz / durch KI“ und weiteren Zukunftsthemen auseinanderzusetzen.
Der digitale Adventskalender des Fachbereichs Theologie ist da! Ab dem 1. Dezember erwartet dich täglich ein Türchen voller Impulse, Texte und Überraschungen rund um den Advent und Weihnachten.
Auf unseren Instagram- und Facebook-Accounts veröffentlichen wir täglich ein neues Türchen über spannende Nachhaltigkeitsthemen an der katho und an unserer Partnerhochschule der Christ University (CHRIST) in Bangalore/Indien. Wir laden alle ein, sich von dieser internationalen Perspektive inspirieren zu lassen, um gemeinsam nachhaltige Schritte zu gehen.
Die katho publiziert in ihrer Schriftenreihe „Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen“ (ehemals „Schriften der KatHO NRW“ bzw. „Schriften der KFH NW“) seit fast zwei Jahrzehnten Monografien und Sammelbände zu Themen aus den Bereichen Sozialwesen, Gesundheitswesen und Angewandte Theologie. Diese Publikationen spiegeln die vielfältigen Forschungsschwerpunkte der katho wider und erscheinen im Verlag Barbara Budrich.
Die katho ist dem Bündnis ‚Gemeinsam gegen Sexismus‘ beigetreten, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. In einer gemeinsamen Erklärung verpflichtet sich die katho, Sexismus und sexueller Belästigung wirksam entgegenzutreten. Eine Plakat-Wanderausstellung ab Januar 2025 soll das Thema enttabuisieren.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.