Am 10. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Berlin, fanden in der katho am Standort Paderborn im Rahmen des Programms „Wege durch das Land“ - Vom Klang des Lesens – Rede an die Sprache, hochkarätige Schriftsteller_innen Gehör.
Unter dem Motto „Wissenschaftskarriere mit Strategie gestalten!“ finden Online-Workshops für katho-Lehrende aller Standorte statt. Los geht es am 16. Mai 2025. Anmeldungen sind bei der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der katho, Prof.in Dr.in Judith Conrads, noch möglich.
Die offizielle Verabschiedung der Master-Absolvent_innen des Studiengangs „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ parallel zum Fachtag „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Dialog“ sorgte für feierliche Stimmung auf dem Paderborner Leocampus.
Bilder und Schrift prägen uns. Wir lesen Mimik, Schilder, Träume, Fährten, Daten, Posts und Romane. Wir lesen leise – doch das Ohr hört stets mit, es warnt, balanciert und stimuliert Fantasie. Am 10. Mai werden diese Themen im Rahmen des Musik- und Kunstfestivals am katho-Standort Paderborn durch Künstler_innen der Sprache und Musik beleuchtet.
In diesem Jahr bereiteten sich Studierende, Dozierende und Mitarbeitende der katho, Standort Paderborn gründlich auf den Paderborner Osterlauf vor. Mit dem Laufcoach Stefan Heinrichsmeier trafen sie sich regelmäßig zum Lauftraining. So vorbereitet gingen 22 Starter_innen der katho beim mediFit Firmencup auf die Strecke.
Unter dem Motto „Anleitungsgespräche kreativ gestalten“ fand kürzlich das Praxisanleiter_innen-Treffen für die Anleitungen der dual Studierenden an der katho in Paderborn statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer_innen eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterbildung.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) trauert um P. Alfred Völler MSC, der am 31. März 2025 im Alter von 89 Jahren in Münster verstarb. Er war langjähriger Theologie-Professor und Dekan an der KFH NW (heute katho) in Paderborn. Studierende schätzten ihn als Dozent und aufgeschlossenen Gesprächspartner.
Am Standort Paderborn im Fachbereich Theologie hat zum Auftakt ins diesjährige Sommersemester vom 24. bis zum 28. März 2025 die Präsenzwoche stattgefunden. In dieser Woche trafen sich Fern- und Präsenzstudierende zum Austausch, in gemeinsamen Lehrveranstaltungen, Prüfungen, etc. Die Präsenzwoche stand unter dem thematischen Fokus der „Nachhaltigkeit".
Auf 200 laufenden Metern Regalen ermöglicht die katho in ihrem neuen Archiv demnächst spannende Einblicke in die Entwicklung und Entscheidungsprozesse der Hochschule. Im Untergeschoss am Standort Köln können Studierende, Lehrende, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit zukünftig die Archivalien einsehen.
Das Buch befasst sich mit dem Thema, dass neben den Betroffenen einer Suchterkrankung selbst auch ihr enges soziales Umfeld den Folgen der Sucht intensiv ausgesetzt ist. Die katho-Professor_innen Dr.in Diana Moesgen und Prof. Dr. Michael Klein (emeritiert) haben es gemeinsam verfasst.
An zwei Nachmittagen erprobten Studierende des ersten Semesters in praxisnahen Übungen, wie KI-Programme sie im Studium unterstützen können. Die neue KI-Beauftragte der katho, Sabrina Marquardt, betonte, dass KI-Programme zwar nützliche Werkzeuge für Teilaspekte wissenschaftlicher Arbeit sein können, jedoch ein reflektierter Umgang damit erforderlich ist.
In einer Feierstunde unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Rheinviertel Dr. Hanns-Christoph Eiden, die stv. Vorstandsvorsitzende Dr. Maria Radloff und die Rektorin der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) Dr. Barbara Schermaier-Stöckl in Bad Godesberg einen Kooperationsvertrag zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und Soziale Arbeit.
34 Schüler_innen des Franziskusgymnasiums Lingen aus dem Religions-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 machten sich auf den Weg nach Paderborn, um sich über theologische Studiengänge zu informieren.
„Bin ich gut genug“ – unter diesem Titel stand die Livesendung im Deutschlandfunk am 3. Januar 2025, zu der Prof. Dr. Dr. Martin Hörning als Experte zum Thema Selbstoptimierung eingeladen war.
Drogen- und Suchthilfe verstehen und anwenden: Dieses umfassende Grundlagenwerk komplementiert die Trilogie aus Lehr- und Fallbüchern der Klinischen Sozialarbeit und führt in eines der wichtigsten Arbeitsfelder, die Suchthilfe, ein. Herausgegeben wurde das Buch u.a. von den katho-Professor_innen Dr.in Diana Moesgen und Prof. Dr. Daniel Deimel, der mittlerweile an der TH Nürnberg tätig ist.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.