Ende Oktober fand an der katho am Standort Paderborn der „Tag der Praxis“ statt. Zahlreiche Einrichtungen stellten sich den Studierenden vor und kamen mit ihnen ins Gespräch. Der Nachmittag bot viele Einblicke, Begegnungen und neue Kontakte – ein gelungener Austausch zwischen Hochschule und Praxis.
Das Forschungsprojekt „Räume öffnen. Ein internationales Kunstvermittlungsprojekt einer Missionssammlung im Erzbistum Paderborn” der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn und der Sammlung der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut CPS ist erfolgreich gestartet!
In einem Festakt an der Theologischen Fakultät Paderborn (ThF) unterzeichneten am 13. Oktober Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl und Kanzler Bernward Robrecht für die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) sowie Aaron Langenfeld, Rektor der ThF, eine Vereinbarung über die Absicht, den Studiengang Angewandte Theologie und den ihn verantwortenden Fachbereich von der katho an die ThF zu transferieren.
Am 7. Oktober fand in Paderborn die feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Martin Hörning statt. Neben zahlreichen Kolleg_innen, Familienmitgliedern und Wegbegleiter_innen waren auch die Rektorin sowie Studierende des AStA und StuPa der Einladung gefolgt, um gemeinsam auf die langjährige und prägende Tätigkeit von Prof. Hörning zurückzublicken und ihm für sein Wirken zu danken.
Fünf Jahrzehnte nach ihrem Abschluss kehrten ehemalige Studierende an die katho am Standort Paderborn, Fachbereich Sozialwesen, zurück. Der besondere Besuch stand im Zeichen des Wiedersehens, des Austauschs und der Erinnerungen. Ein Nachmittag, an dem spürbar wurde, wie stark die Alma Mater auch heute noch verbindet.
Zum Start des Wintersemesters 2025/26 lud der Fachbereich Sozialwesen der katho Paderborn zum Alumni-Praxis-Café ein. Ehemalige Studierende trafen auf die neuen Erstsemester_innen, um Einblicke in Berufsfelder, Erfahrungen aus der Praxis und Erinnerungen an das Studium zu teilen.
Mit großer Freude empfing der Fachbereich Theologie in Paderborn den Abschlussjahrgang von 2015 zum Ehemaligentreffen. Rund 25 Alumni kehrten am 25. September zurück an ihre ehemalige Hochschule, um Erinnerungen aufzufrischen, Netzwerke zu pflegen und sich über die Entwicklungen in ihrem Fachbereich und an der Hochschule zu informieren.
In einer herzlichen Atmosphäre fand kürzlich das Alumnitreffen zum 40-jährigen Jubiläum des Diplom-Studiengangs Religionspädagogik an der katho, Standort Paderborn, statt. Die Veranstaltung vereinte 23 Absolvent_innen des Jahrgangs 1985, die sich freudig miteinander über ihre vielfältigen Lebens- und Berufswege austauschten.
Zum Köln-Marathon 2025 gingen für die katho wieder laufbegeisterte Hochschulangehörige an den Start – erstmals mit Teilnehmenden aller vier Standorte. Im Vordergrund standen wie immer der Sportsgeist und die Freude am Gemeinschaftserlebnis.
Grund zur Freude bei Dekanin Bergit Peters (Fachbereich Theologie) und Dekan Patrick Isele (Fachbereich Sozialwesen), die knapp 300 Erstsemester bei der diesjährigen Immatrikulationsfeier herzlich willkommen hießen. Knapp 300 Erstsemester nehmen in Paderborn ihre Studien auf, davon 34 Studierende am Fachbereich Theologie.
Der Senat der katho wählte am 18. September Prof. Dr. Martin Klein zum Ersten Prorektor. Zuvor war die derzeitige Prorektorin, Prof.in Dr.in Barbara Ortland, zurückgetreten. Die Rektorin würdigte Ortlands Engagement in zentralen Entwicklungsprozessen der Hochschule.
Mit einem Video zum Start des Wintersemesters richtet sich die Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl an alle Studierenden der katho. Vor allem den Erstsemester-Studierenden wünscht sie alles Gute zum Studienstart. Gleichzeitig ist Engagement willkommen – bei AStA, StuPa und den Gremien.
Studierende aus Paderborn, Würzburg und Paris trafen sich online und tauschten sich zu Inklusion und sozialer Teilhabe in ihren Heimatregionen aus. Dabei stellten sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede heraus, die diskutiert wurden und zur gemeinsamen Weiterarbeit inspirieren.
Im Januar dieses Jahres unterzeichneten die Bürgerstiftung Rheinviertel und die katho in Bonn-Bad Godesberg einen Kooperationsvertrag zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Das entsprechende „Wolfgang-Picken-Stipendium“ ist mit bis zu 10.000 Euro jährlich ausgestattet. Nun stehen die ersten fünf Stipendiat_innen der katho fest, die daraus für ihre Promotionsarbeit unterstützt werden.
Hochschule als Ort gemeinsamen demokratischen Handelns zu verstehen und erfahrbar zu machen ist das Ziel eines abteilungsübergreifenden Projekts. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird die Thematik auf unterschiedliche Weise mit Studierenden bearbeitet.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.