Die katho am Standort Paderborn begrüßte kürzlich Alumnis und ehemalige Vorstandsmitglieder des Bundesvorstands des Gemeindereferent_innen Berufsverbandes aus den (Erz)Diözesen Trier, Rottenburg-Stuttgart, Münster, Hildesheim, Hamburg, Köln und Paderborn. Dieses Treffen war eine wertvolle Gelegenheit des Austauschs für alle Beteiligten.
Gesellschaftliche Transformationen sind vielschichtig: Sie betreffen wirtschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen ebenso wie soziale, kulturelle und politische Herausforderungen. In diesem Band, den Prof. Dr. Hans Hobelsberger herausgegeben hat, wird die sozial-kulturelle Dimension der Transformation untersucht.
Um Studieninteressierte auf die katho aufmerksam zu machen, hat die zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Videoclips produzieren lassen. Die Clips, in denen Studierende der vier Standorte die tragenden Rollen übernehmen, vermitteln, was ein Studium an der katho ausmacht. Ab sofort sind die Clips auf YouTube abrufbar, werden als Werbeclips auf Instagram gezeigt und können auf Messen, bei Schulbesuchen und Präsentationen eingesetzt werden.
Kanzler Bernward Robrecht und Helene Hofmann vom International Office der katho waren im Mai in Georgien und Kroatien unterwegs, um die Kontakte für das neue Programm „AdmInTravel“ zu intensivieren. Damit können Verwaltungsmitarbeitende der katho zukünftig zu Partnerhochschulen reisen, um Einblicke in das Arbeiten anderer Hochschulen zu bekommen, Sprachkenntnisse aufzufrischen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Mit der Wahl von Marvin Hackfort (Leiter des Digital Learning and Services Center) erhält die katho wertvolle Einblicke in die Weiterentwicklung der Plattform und kann künftig an Entscheidungen mitwirken, die die technische Zukunft von ILIAS, eines der führenden Open-Source-Lernmanagementsysteme in Europa, mitprägen. Die katho gratuliert!
Vielfältige Impulsvorträge zum Themenfeld „Selbstregulation in verschiedenen Lebensphasen“, Vernetzungsmöglichkeit und ein reger Austausch beim 3. katho-Forum „Gesunde Kommune“ am 21. Mai 2025 an der katho, Standort Paderborn.
Die Stiftung Bischof Meinwerk des Erzbischöflichen Stuhls zu Paderborn unterstützt mit 670.000 Euro das internationale Kunstvermittlungsprojekt „Räume öffnen. Ein internationales Kunstvermittlungsprojekt einer Missionssammlung im Erzbistum Paderborn“. Ziel des auf drei Jahre angelegten katho-Projekts ist die Entwicklung eines Bildungskonzepts für eine missionsgeschichtliche Sammlung.
Impulse, intensive Diskussionen und über 50 engagierte Teilnehmende prägten die 8. DGSA-Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit in Berlin. Höhepunkt waren die Poster-Präsentation der Promotionsprojekte und die abschließende Fishbowl-Diskussion.
Ein erstes Zusammentreffen von Kooperationspartner_innen und angehenden dual Studierenden traf auf großen Anklang. In einem Speed-Dating-Format konnten beide Seiten in kurzer Zeit wertvolle Kontakte knüpfen. Neben der Gelegenheit für anregende Gespräche und den Austausch von Informationen bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit der Vernetzung der Studierenden untereinander.
Pfarreifusionen, Kirchenschließungen und viele andere Umstrukturierungsmaßnahmen verändern das kirchliche Leben in teils dramatischer Geschwindigkeit seit mehr als 20 Jahren. Ein Ende dieser Prozesse ist nicht in Sicht und damit auch nicht ein Ende der Diskussionen um ihre Ausrichtung und Zielsetzung. Einen Beitrag dazu lieferte unsere zweitätige Tagung „Katholizität vor Ort“, die das IbiP ausrichtete.
Am 15. Mai, dem Global Accessibility Awareness Day (GAAD), präsentierte sich die katho mit Nachdruck als Ort des inklusiven, diversitätssensiblen Lehrens, Lernens und Arbeitens. Workshops und Infostände zeigten, wie digitale Barrieren erkannt, reflektiert und gemeinsam überwunden werden können.
Am 10. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Berlin, fanden in der katho am Standort Paderborn im Rahmen des Programms „Wege durch das Land“ - Vom Klang des Lesens – Rede an die Sprache, hochkarätige Schriftsteller_innen Gehör.
Unter dem Motto „Wissenschaftskarriere mit Strategie gestalten!“ finden Online-Workshops für katho-Lehrende aller Standorte statt. Los geht es am 16. Mai 2025. Anmeldungen sind bei der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der katho, Prof.in Dr.in Judith Conrads, noch möglich.
Die offizielle Verabschiedung der Master-Absolvent_innen des Studiengangs „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ parallel zum Fachtag „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Dialog“ sorgte für feierliche Stimmung auf dem Paderborner Leocampus.
Bilder und Schrift prägen uns. Wir lesen Mimik, Schilder, Träume, Fährten, Daten, Posts und Romane. Wir lesen leise – doch das Ohr hört stets mit, es warnt, balanciert und stimuliert Fantasie. Am 10. Mai werden diese Themen im Rahmen des Musik- und Kunstfestivals am katho-Standort Paderborn durch Künstler_innen der Sprache und Musik beleuchtet.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.