Die neu erschienene Publikation ['forːschen] informiert über die Forschungsaktivitäten an der katho in den Jahren 2021 und 2022. Darüber hinaus gibt das online abrufbare Publikationsverzeichnis Aufschluss über die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der katho-Forschenden. Den Bericht gibt es als Printexemplar an den katho-Standorten oder als Online-PDF zum Download.
Die Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten der Stadt Paderborn zeigt eine Ausstellung zu „Frauen mit Fluchtgeschichte“ in der Stadtbibliothek. Auch die katho am Standort Paderborn hat bei der Entstehung mitgewirkt.
Am 15. September 2023 startet an der katho am Standort Köln der nächste Weiterbildungskurs „Trauma und Pädagogik“ für pädagogische Fachkräfte aus der Jugend- und Flüchtlingshilfe. Interessierte können sich noch bis zum 16. August 2023 anmelden.
Am Samstag, 15. Juli 2023 fand die festliche Verabschiedung von 23 Absolvent_innen der Studiengänge Angewandte Theologie und Religionspädagogik am Fachbereich Theologie in der Abteilung Paderborn statt.
»Wohin treibt die Praxis? Was beschäftigt die Kolleg_innen in den Trägern und was die Adressat_innen?« - Diese Überlegungen veranlassten elf Studierende des Studienformats BA Soziale Arbeit Praxis+ in ihren Einrichtungen und sozialen Diensten zum Anfang des Jahres, eine PEST-Analyse durchzuführen und in einer Praxiswoche vor Ort in den Trägern mit ihren Anleitungen und Leitungskräften zu diskutieren.
Das Tape Art Projekt ist ein Projekt von Studierenden der Sozialen Arbeit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (Paderborn) im Projektbüro der Sozialen Teilhabe in Kooperation mit dem Sozialamt der Stadt Paderborn.
Dr.in Laura Schlachzig arbeitet im Rahmen der „Personalentwicklungsstrategie für Wissenschaft und Innovation“ als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der katho am Standort Paderborn sowie als Projekt- und Bildungsreferentin für Rassismuskritik und Powersharing bei Coach e.V. in Köln. Jetzt ist eine Handreichung erschienen.
Gratulation an unseren ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Robin Meyer zu seiner Dissertation, die nun im Fachverlag Beltz Juventa erschienen ist. Der Fokus des Buches liegt auf einer qualitativen Interviewstudie, die danach fragt, welche Rolle die Szene-Zugehörigkeit bei der Ausbildung und Festigung politischer Grundorientierung spielt.
Vom 22. Juni bis zum 23. Juni 2023 traf sich die Dekan_innen-Konferenz der Studiengänge "Religionspädagogik / Angewandte Theologie" der sechs katholischen Hochschulen zu ihrer jährlichen Konferenz - diesmal in der katho, Abteilung Paderborn.
Am 2. Juni 2023 fand anlässlich des 5-jährigen Jubiläums der Lernwerkstatt³ eine kleine Feier an der katho in Paderborn statt. Neben Freund_innen und Unterstützer_innen der Lernwerkstatt waren auch Kooperationspartner_innen aus der Praxis vor Ort.
Am 7. Juni 2023 trafen sich Vertreter_innen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Initiative Vielfalt an deutschen Hochschulen“ im Wissenschaftszentrum in Bonn. Die Veranstaltung diente der Vernetzung der teilnehmenden Hochschulen und deren Projekte.
Margareta Breuer, emeritierte Professorin für Methoden der Sozialarbeit am Standort Paderborn, verstarb am 5. Juni 2023 im Alter von 94 Jahren . Seit den Gründungsjahren unserer Hochschule setzte sie sich für eine Professionalisierung der Sozialarbeit ein, die sich durch Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug gleichermaßen auszeichnete.
Der diesjährige „Markt für Nachhaltigkeit“ lockte am 16. Mai von 17 bis 20:30 Uhr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Abteilung Paderborn.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) erhält eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der HRK-Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ zur Umsetzung institutioneller Diversitätsprojekte an allen Standorten der katho. Der katho-weite Dialog startet am 23. Juni 2023 am Standort Köln mit einer internen Auftaktveranstaltung.
Standort Münster schneidet im Gesamturteil am besten ab. Besonders gute Bewertungen an gesamter Hochschule in Bereichen Studierbarkeit, Unterstützung zum Studienanfang, Kontakt zur Berufspraxis.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.