Studierende aus Paderborn, Würzburg und Paris trafen sich online und tauschten sich zu Inklusion und sozialer Teilhabe in ihren Heimatregionen aus. Dabei stellten sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede heraus, die diskutiert wurden und zur gemeinsamen Weiterarbeit inspirieren.
Im Januar dieses Jahres unterzeichneten die Bürgerstiftung Rheinviertel und die katho in Bonn-Bad Godesberg einen Kooperationsvertrag zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Das entsprechende „Wolfgang-Picken-Stipendium“ ist mit bis zu 10.000 Euro jährlich ausgestattet. Nun stehen die ersten fünf Stipendiat_innen der katho fest, die daraus für ihre Promotionsarbeit unterstützt werden.
Hochschule als Ort gemeinsamen demokratischen Handelns zu verstehen und erfahrbar zu machen ist das Ziel eines abteilungsübergreifenden Projekts. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird die Thematik auf unterschiedliche Weise mit Studierenden bearbeitet.
Die katho hat mit allen vier Standorten am Stadtradeln 2025, eine bundesweite Aktion zur Förderung klimafreundlicher Mobilität, teilgenommen. Insgesamt wurden fast 20.000 km von der katho erradelt – eine stolze Leistung!
Wie Sexuelle Bildung als reflexive, politische und kreative Praxis in der Sozialen Arbeit wirksam verankert werden kann, verdeutlichte ein neues Lehr-Lern-Format, an dem 35 Studierende teilnahmen. Intensive Arbeitsphasen, kreative Methoden und reflexive Austauschformate ermöglichten eine vertiefte Auseinandersetzung mit sexualpädagogischen Inhalten.
Grund zur Freude am Fachbereich Theologie der katho am Standort Paderborn: Sieben Absolvent_innen sind es, die in diesem Sommersemester am Fachbereich Theologie ihren „Bachelor of Arts“ erworben haben. Zur Feier angereist waren aber auch, wie Dekanin Bergit Peters in ihrem Gruß an die Anwesenden erfreut hervorhob, Absolvent_innen, die bereits zum Ende des vergangenen Wintersemesters 2024/2025 ihren Abschluss erworben hatten.
Über 180 Fachkräfte informierten sich über Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und anderen Formen von physischen oder psychischen Beeinträchtigungen auf dem Fachtag „Inklusion“ am 8. Mai 2025 an der katho am Standort Paderborn.
Die katho am Standort Paderborn begrüßte kürzlich Alumnis und ehemalige Vorstandsmitglieder des Bundesvorstands des Gemeindereferent_innen Berufsverbandes aus den (Erz)Diözesen Trier, Rottenburg-Stuttgart, Münster, Hildesheim, Hamburg, Köln und Paderborn. Dieses Treffen war eine wertvolle Gelegenheit des Austauschs für alle Beteiligten.
Gesellschaftliche Transformationen sind vielschichtig: Sie betreffen wirtschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen ebenso wie soziale, kulturelle und politische Herausforderungen. In diesem Band, den Prof. Dr. Hans Hobelsberger herausgegeben hat, wird die sozial-kulturelle Dimension der Transformation untersucht.
Um Studieninteressierte auf die katho aufmerksam zu machen, hat die zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Videoclips produzieren lassen. Die Clips, in denen Studierende der vier Standorte die tragenden Rollen übernehmen, vermitteln, was ein Studium an der katho ausmacht. Ab sofort sind die Clips auf YouTube abrufbar, werden als Werbeclips auf Instagram gezeigt und können auf Messen, bei Schulbesuchen und Präsentationen eingesetzt werden.
Kanzler Bernward Robrecht und Helene Hofmann vom International Office der katho waren im Mai in Georgien und Kroatien unterwegs, um die Kontakte für das neue Programm „AdmInTravel“ zu intensivieren. Damit können Verwaltungsmitarbeitende der katho zukünftig zu Partnerhochschulen reisen, um Einblicke in das Arbeiten anderer Hochschulen zu bekommen, Sprachkenntnisse aufzufrischen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Mit der Wahl von Marvin Hackfort (Leiter des Digital Learning and Services Center) erhält die katho wertvolle Einblicke in die Weiterentwicklung der Plattform und kann künftig an Entscheidungen mitwirken, die die technische Zukunft von ILIAS, eines der führenden Open-Source-Lernmanagementsysteme in Europa, mitprägen. Die katho gratuliert!
Vielfältige Impulsvorträge zum Themenfeld „Selbstregulation in verschiedenen Lebensphasen“, Vernetzungsmöglichkeit und ein reger Austausch beim 3. katho-Forum „Gesunde Kommune“ am 21. Mai 2025 an der katho, Standort Paderborn.
Die Stiftung Bischof Meinwerk des Erzbischöflichen Stuhls zu Paderborn unterstützt mit 670.000 Euro das internationale Kunstvermittlungsprojekt „Räume öffnen. Ein internationales Kunstvermittlungsprojekt einer Missionssammlung im Erzbistum Paderborn“. Ziel des auf drei Jahre angelegten katho-Projekts ist die Entwicklung eines Bildungskonzepts für eine missionsgeschichtliche Sammlung.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.