Bürgerinnen und Bürger aktivieren, beteiligen und nachhaltig stärken – mit diesem Anspruch qualifiziert die katho Studierende im Zertifikatsprogramm Community Organizing. Im November fand in Aachen das zweite Modul der vierstufigen Ausbildung statt. Ziel ist es, angehenden Fachkräften der Sozialen Arbeit wirksame Methoden an die Hand zu geben, um Menschen beim selbstorganisierten Einsatz für ihre Interessen zu unterstützen und so demokratische Teilhabe konkret erlebbar zu machen.
Stephan Grigat, Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho, nahm anlässlich des 60. Jahrestags der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland als Delegierter für den Bereich „Wissenschaft“ an einer hochrangigen Delegationsreise nach Israel teil.
Der diesjährige Praxis- und Begegnungstag war mit 110 teilnehmenden Praxiseinrichtungen aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet sowie zahlreichen Studierenden unterschiedlicher Semester sehr gut besucht. Studierende und Lehrende hatten Gelegenheit, in einen direkten und fachlich fundierten Austausch mit Vertreter_innen aus der Berufspraxis zu treten.
Im Kompakt-Studiengang Soziale Arbeit am Standort Aachen haben 36 Studierende ihr Bachelorstudium begonnen – viele von ihnen im Balanceakt zwischen Beruf, Familie und Studium. Zum Start begleiteten Tutor_innen aus höheren Semestern die Erstis und sorgten mit einem vielfältigen Programm für Orientierung, Austausch und einen gelungenen Studienauftakt.
Das Projekt pro8 ist eine jährlich stattfindende, einwöchige Projektveranstaltung an der FH Aachen im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik (FB 08). Seit mehreren Jahren besteht eine Kooperation mit der katho in Aachen.
Am 28. Oktober fand im Aachener Krönungssaal eine neue Auflage der Veranstaltungsreihe Uni im Rathaus statt. Unter dem Thema „Zukunft Bildung: Wie geht das?“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven von Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Am 24.10. herrschte eine ziemlich aufgeregte Stimmung in der katho in Aachen. Während sich vor der Aula eine große Menschentraube aus Studierenden des ersten Semesters eingefunden hatte, wurden in der Aula 40 Poster für einen Poster-Walk aufgehangen. Die Poster waren in Kleingruppenarbeiten der Erstsemester entstanden.
In der Verantwortungsgemeinschaft für das gelingende Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft rücken unterschiedliche Professionen enger zusammen. Wir freuen uns, an zehn Montagabenden verschiedene Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin und Sozialer Arbeit an der katho in Aachen begrüßen zu dürfen.
Unter dem Motto „Bühnen der Partizipation“ fand vom 11. bis 14. September 2025 der 4. katho Kultursommer am Fachbereich Sozialwesen Aachen statt. Auch in diesem Jahr wurden Räume für kreatives Gestalten, ästhetisches Forschen und kritischen Dialog geöffnet.
Im Rahmen eines einwöchigen Verwaltungsaustauschs besuchte eine Delegation der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität aus Tiflis die katho. Ziel des Treffens war der fachliche Austausch, das gegenseitige Lernen in der Hochschulverwaltung sowie die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zur weiteren Zusammenarbeit.
Zum Köln-Marathon 2025 gingen für die katho wieder laufbegeisterte Hochschulangehörige an den Start – erstmals mit Teilnehmenden aller vier Standorte. Im Vordergrund standen wie immer der Sportsgeist und die Freude am Gemeinschaftserlebnis.
Der von Stephan Grigat und Karin Stögner herausgegebene Band "Projektiver Antizionismus. Antisemitismus gegen Israel vor und nach dem 7. Oktober" vereint die zuletzt erschienenen CARS Working Papers in überarbeiteter Fassung und ist auch als kostenloses E-Book verfügbar.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho veröffentlicht das 40. Working Paper. Der Beitrag "Linker Antizionismus im Mandatsgebiet Palästina und in Israel. Kommunistische Kooperation mit dem Mufti und Verharmlosung des Antisemitismus" von Stephan Grigat (katho) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 39. Working Paper der Reihe. Der Beitrag "Anarchismus, Zionismus und Antisemitismus. Ein Überblick vom 19. bis zum späten 20. Jahrhundert" von Frederik Fuß (katho) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho veröffentlicht das 38. Working Paper. Der Beitrag "Deutsch-arabische Allianzen gegen Israel in der Nachkriegszeit. Die Kampagne gegen das Luxemburger Abkommen und NS-Kontinuitäten im globalisierten Antisemitismus" von Ulrike Becker (Amadeu Antonio Stiftung, Mideast Freedom Forum Berlin) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.