In der Verantwortungsgemeinschaft für das gelingende Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft rücken unterschiedliche Professionen enger zusammen. Wir freuen uns, an zehn Montagabenden verschiedene Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin und Sozialer Arbeit an der katho in Aachen begrüßen zu dürfen.
Unter dem Motto „Bühnen der Partizipation“ fand vom 11. bis 14. September 2025 der 4. katho Kultursommer am Fachbereich Sozialwesen Aachen statt. Auch in diesem Jahr wurden Räume für kreatives Gestalten, ästhetisches Forschen und kritischen Dialog geöffnet.
Im Rahmen eines einwöchigen Verwaltungsaustauschs besuchte eine Delegation der Sulkhan-Saba Orbeliani Universität aus Tiflis die katho. Ziel des Treffens war der fachliche Austausch, das gegenseitige Lernen in der Hochschulverwaltung sowie die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zur weiteren Zusammenarbeit.
Zum Köln-Marathon 2025 gingen für die katho wieder laufbegeisterte Hochschulangehörige an den Start – erstmals mit Teilnehmenden aller vier Standorte. Im Vordergrund standen wie immer der Sportsgeist und die Freude am Gemeinschaftserlebnis.
Der von Stephan Grigat und Karin Stögner herausgegebene Band "Projektiver Antizionismus. Antisemitismus gegen Israel vor und nach dem 7. Oktober" vereint die zuletzt erschienenen CARS Working Papers in überarbeiteter Fassung und ist auch als kostenloses E-Book verfügbar.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho veröffentlicht das 40. Working Paper. Der Beitrag "Linker Antizionismus im Mandatsgebiet Palästina und in Israel. Kommunistische Kooperation mit dem Mufti und Verharmlosung des Antisemitismus" von Stephan Grigat (katho) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 39. Working Paper der Reihe. Der Beitrag "Anarchismus, Zionismus und Antisemitismus. Ein Überblick vom 19. bis zum späten 20. Jahrhundert" von Frederik Fuß (katho) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho veröffentlicht das 38. Working Paper. Der Beitrag "Deutsch-arabische Allianzen gegen Israel in der Nachkriegszeit. Die Kampagne gegen das Luxemburger Abkommen und NS-Kontinuitäten im globalisierten Antisemitismus" von Ulrike Becker (Amadeu Antonio Stiftung, Mideast Freedom Forum Berlin) steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Zum Ende des Sommersemesters 2025 verabschiedete die katho Ute Antonia Lammel aus dem aktiven Hochschuldienst. In 34 Jahren hat Ute Antonia Lammel das Profil des Aachener Standorts in unterschiedlichen Rollen und Funktionen entscheidend mitgeprägt.
Der Senat der katho wählte am 18. September Prof. Dr. Martin Klein zum Ersten Prorektor. Zuvor war die derzeitige Prorektorin, Prof.in Dr.in Barbara Ortland, zurückgetreten. Die Rektorin würdigte Ortlands Engagement in zentralen Entwicklungsprozessen der Hochschule.
Mit einem Video zum Start des Wintersemesters richtet sich die Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl an alle Studierenden der katho. Vor allem den Erstsemester-Studierenden wünscht sie alles Gute zum Studienstart. Gleichzeitig ist Engagement willkommen – bei AStA, StuPa und den Gremien.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 37. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Eine Ontologie der Diaspora gegen den jüdischen Staat. Judith Butlers Israelhass und ihre Frontstellung gegen den Terrorbegriff“ von Alex Gruber steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) veröffentlicht das 36. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Antiisraelisches Gefühlsregime. Empörung und Empörungsabwehr im Antisemitismus und nach dem 7. Oktober“ der Passauer Wissenschaftlerin Johanna Bach steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Prof.in Dr.in Marion Gerards und Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann haben gemeinsam den Sammelband Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit herausgegeben. In 19 Beiträgen befassen sich 26 Autor_innen mit Beiträgen zur Ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit.
Prof. Dr. jur. Peter Mikliss lehrte 30 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2004 an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFH NW), der heutigen katho, am Standort Aachen. Am 4. August ist er im Alter von 86 Jahren verstorben.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.