Im Dezember 2022 ist das Gesetz zur Zahlung einer einmaligen Energiepreispauschale für Studierende in Kraft getreten. Die katho informiert, wie und unter welchen Voraussetzungen ihre Studierende die 200 Euro erhalten.
56 Prozent aller befragten 326 Stolberger Haushalte haben seit der Flutkatastrophe erhebliche gesundheitliche Beschwerden wie Angst, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen. Das ergab eine „Hochwasser-Befragung“, die u.a. katho-Studierende in den Folgemonaten vor Ort durchführten und deren Ergebnisse jetzt präsentiert wurden.
Die Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ am 21. April 2023 am katho-Standort Aachen möchte dazu beitragen, die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin stärker auf umwelt-, klima- und nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen auszurichten.
Der Malteser Verbund fragte das Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung der katho an, einen Beratungsprozess zu Rassismus und Diskriminierung bzw. zur Gestaltung einer diskriminierungssensiblen Organisation durchzuführen.
Seit dem Jahr 2002 bietet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zertifizierte Weiterbildungen für Berufstätige in Sozial- und Gesundheitsberufen an. Die erste und bis heute gefragte Weiterbildung „Systemische Beratung / Familienberatung“ startete damals Professorin Dr.in Renate Zwicker-Pelzer.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das zwölfte Working Paper der Reihe. Thorsten Fuchshubers Beitrag "Der Genuss am Judenhass" steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Die Frauengesamtquote liegt bei insgesamt 65,1 Prozent. 85,7 Prozent sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Forschung. Im Wintersemester 22/23 sind vier Fünftel der Studierenden weiblich.
Teilhabe in sozialen Netzwerken von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie – neue Veröffentlichung in der Schriftenreihe des Instituts für Teilhabeforschung.
Am 21. Januar 2023 fand am Standort Aachen der „Aktionstag Nachhaltigkeit“ statt. Als besondere Aktion konnten Studierende und Gäste eigene gegen neue, kaum getragene Kleidung tauschen. Janina Laschet und Laura Harter erzählen von ihren Eindrücken.
Unter dem Motto „Hochschule erleben“ fand am 13. Januar 2023 der Hochschulinfotag der katho am Standort Aachen statt – nach zwei Jahren wieder in Präsenz. Rund 130 Studieninteressierte kamen in die katho, um sich über das Studium der Sozialen Arbeit zu informieren.
Auf Einladung von katho-Professorin Dr. Damaris Nübel referierte Dr. des. Lea Grimm (Universität Augsburg) am 19. Januar 2023 zum Thema Animationskurzfilme als Gegenstand einer inklusiven Kulturellen Bildung.
Im Jahr 2022 startete das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho mit einer eigenen Working Paper-Reihe. Die bislang elf Publikationen wurden jetzt in den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sowie in den Bibliothekskatalog der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen aufgenommen – eine Übersicht finden Sie hier.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen hat die vierte Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht, der ab heute kostenlos zum Download bereit steht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.