Im Juni führte das Praxisreferat der katho am Standort Aachen das jährlich stattfindende Weiterbildungsangebot Grundkurs "Qualifizierung zur Praxisanleitung" durch. Die Mitarbeitenden im Praxisreferat fassen ihre Eindrücke zusammen.
An der katho am Standort Aachen fand am 17. Juni 2025 die zweite Fachtagung der Vertiefungsspur ASD statt. Prof. Dr. Dominik Farrenberg betonte das große Potenzial aller engagierten Akteure in der Vertiefungsspur, die die komplexen Herausforderungen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Strukturen im Jugendamt zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Die in Düren engagierte Sozialaktivistin und angehende Sozialarbeiterin Nahren Youssef ist für den Social Diversity Award 2025 in der Kategorie „Inspiration of the Year“ nominiert. Sie ist Studentin an der katho am Standort Aachen. Wer Nahren Youssef unterstützen möchte, kann ihr online ihre_seine Stimme geben. Noch bis zum 7. Juli kann abgestimmt werden.
Im Rahmen der in 2024 gegründeten USA-Schwerpunktpartnerschaft reisten vom 3. bis 15. Juni zwölf Studierende aus den Bachelor- und Master-Studiengängen der Sozialen Arbeit der Standorte Aachen und Köln an die Monmouth University in New Jersey.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 34. Working Paper der Reihe. Der Beitrag „Die radikale Rechte in Deutschland nach dem 7. Oktober" von Prof. Lars Rensmann und Nikolai Schreiter steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Um Studieninteressierte auf die katho aufmerksam zu machen, hat die zentrale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mehrere Videoclips produzieren lassen. Die Clips, in denen Studierende der vier Standorte die tragenden Rollen übernehmen, vermitteln, was ein Studium an der katho ausmacht. Ab sofort sind die Clips auf YouTube abrufbar, werden als Werbeclips auf Instagram gezeigt und können auf Messen, bei Schulbesuchen und Präsentationen eingesetzt werden.
Die Zahl antisemitischer Vorfälle an den Hochschulen ist 2024 deutlich gestiegen. Deshalb bekräftigen die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen abermals ausdrücklich, weiterhin entschieden gegen Antisemitismus vorzugehen. Ein wichtiger Bestandteil: das Antisemitismus-Präventionsangebot für Hochschulangestellte vom Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) der katho.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das 33. Working Paper der Reihe. Der Beitrag "Mit Aimé Césaire gegen Israel? (Dis-)Kontinuitäten des israelbezogenen Antisemitismus in antikolonialer und postkolonialer Theorie" der Passauer Soziologin Randi Becker steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, referiert Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der katho, auf Einladung der RWTH Aachen über Antisemitismus und die Sicherheit Israels als Teil der deutschen Staatsräson.
Kanzler Bernward Robrecht und Helene Hofmann vom International Office der katho waren im Mai in Georgien und Kroatien unterwegs, um die Kontakte für das neue Programm „AdmInTravel“ zu intensivieren. Damit können Verwaltungsmitarbeitende der katho zukünftig zu Partnerhochschulen reisen, um Einblicke in das Arbeiten anderer Hochschulen zu bekommen, Sprachkenntnisse aufzufrischen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Mit der Wahl von Marvin Hackfort (Leiter des Digital Learning and Services Center) erhält die katho wertvolle Einblicke in die Weiterentwicklung der Plattform und kann künftig an Entscheidungen mitwirken, die die technische Zukunft von ILIAS, eines der führenden Open-Source-Lernmanagementsysteme in Europa, mitprägen. Die katho gratuliert!
Die Mülheimer Theatertage feiern ihren 50. Geburtstag! Das Festival der Gegenwartsdramatik gehört zu den renommiertesten des Landes und zeichnet seit 1976 namhafte Autor_innen wie Heiner Müller, Tankred Dorst, Elfriede Jelinek und Dea Loher aus. katho-Studierende vom Standort Aachen nahmen mit Prof.in Dr.in Damaris Nübel an der Eröffnung der KinderStücke teil.
Noch bis Mitte Juni ist an der katho in Aachen die sehenswerte Ausstellung von Parvis Boroumand und Joachim Luczak zu erleben. Bereits im März wurde sie unter dem Motto „Kunst trifft Musik – Es malt und klingt in mir“ auf Einladung des ZÄSKO feierlich eröffnet – ein eindrucksvoller Abend, der zeigte, wie Inklusion kreativ, lebendig und berührend umgesetzt werden kann.
Im Rahmen der Aachener KI-Woche fand am 20. Mai ein von der katho in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Aachen organisiertes Werkstattgespräch statt. Diskutiert wurde die Frage: Lassen sich Basics psychosozialer Beratung auch – vielleicht sogar besser – erlernen, wenn die KI als „Trainingspartner“ die Rolle eines Klienten oder einer Klientin übernimmt?
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.