Die Dissertation von Sina Eghbalpour trägt den Titel „Wie können Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung im Vereinssport verbessert werden? Ansätze und Ergebnisse einer partizipativen Bedarfsanalyse sowie sportpolitische Handlungsempfehlungen für den organisierten Sport am Beispiel der Stadt Aachen".
Masterstudierende der katho Aachen forschen seit September 2022 in Kooperation mit dem Einhard-Gymnasium und der Schulsozialarbeiterin für Integration der Stadt Aachen zu: Gelingensfaktoren für den Schulerfolg von internationalen Seiteneinsteiger:innen am Gymnasium.
Die katho hat mit Unterstützung von Mitarbeiter_innen des Gesundheitsamtes die offene Drogenszene im Umfeld des Kölner Neumarkts untersucht. Die Studie zeigt, dass der inhalative Kokain-Konsum nun auch in Köln angekommen ist. Die Ergebnisse wurden am Montag (28. August) auf einem Pressegespräch vorgestellt.
Die neu erschienene Publikation ['forːschen] informiert über die Forschungsaktivitäten an der katho in den Jahren 2021 und 2022. Darüber hinaus gibt das online abrufbare Publikationsverzeichnis Aufschluss über die wissenschaftlichen Veröffentlichungen der katho-Forschenden. Den Bericht gibt es als Printexemplar an den katho-Standorten oder als Online-PDF zum Download.
Am 12. August 2023 fand der Ehrenamtsempfang der Landesregierung Nordrhein-Westfalen statt, zu dem auch zwei Vertreterinnen des Arbeitskreises Umwelt und Nachhaltigkeit der katho am Standort Aachen eingeladen waren.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho am Standort Aachen veröffentlicht das vierzehnte Working Paper der Reihe. Günther Jikelis Beitrag "Eine Verteidigung der IHRA-Definition" steht ab heute kostenfrei zum Download bereit.
Am 15. September 2023 startet an der katho am Standort Köln der nächste Weiterbildungskurs „Trauma und Pädagogik“ für pädagogische Fachkräfte aus der Jugend- und Flüchtlingshilfe. Interessierte können sich noch bis zum 16. August 2023 anmelden.
Am 15. Juni ging es für Masterstudierende des 4. Semesters im Schwerpunkt Bildung und Teilhabe nach Weimar. Die neun Studentinnen wurden begleitet von ihren Professoren Dr. Spetsmann-Kunkel und Dr. Söder.
Vom 7.-9. Juli 2023 fand die 1. Sommerakademie des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der katho statt, in deren Rahmen u.a. Prof. Dr. Lars Rensmann von der Universität Passau einen öffentlichen Vortrag über israelbezogenen Antisemitismus und die Deutungsmacht der so genannten "Jerusalem Declaration" hielt. Die Videoaufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.
Der ChorSonant hatte im Sommersemester gleich zweimal die Gelegenheit zu einem Auftritt: anlässlich des Sommerfestes vom Vinzenz-Heim Aachen und auf dem vom AStA/StuPa organisierten katho-Sommerfest am Standort Aachen.
Die Vorlesungszeit neigt sich dem Ende, aktuell läuft die Prüfungszeit und danach wird nach vielen trubeligen Wochen eine anfangs oft gespenstig wirkende Ruhe in das katho Gebäude an der Robert-Schuman-Straße am Standort Aachen einkehren: die Semesterferien.
Autor_innen werden dazu eingeladen, ihre Beiträge einzureichen. Die Herausgeber dieses Sammelbands sind Patrick Bettinger (PH Heidelberg), Dominik Farrenberg (katho), Maik Wunder (katho).
Der Besuch aus den USA sprach mit Dozierenden und dem International Office über die bestehende Kooperation und war in Lehrveranstaltungen und Praxisbesuchen aktiv.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.