Prof.in Dr.in Marion Gerards und Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann haben gemeinsam den Sammelband Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit herausgegeben. In 19 Beiträgen befassen sich 26 Autor_innen mit Beiträgen zur Ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit.
Franziska Sawitzki (katho-Promovendin) und Prof.in Dr.in Nicola Großheinrich (katho) sowie Lina Kinzenbach und Prof.in Dr.in Hanna Christiansen (beide Universität Marburg) untersuchten und synthetisierten qualitative und Mixed-Methods-Studien zu Bewältigungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Jetzt ist die systematische Übersichtsarbeit im Journal „Clinical Child and Family Psychology Review“ erschienen.
Studierende aus Paderborn, Würzburg und Paris trafen sich online und tauschten sich zu Inklusion und sozialer Teilhabe in ihren Heimatregionen aus. Dabei stellten sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede heraus, die diskutiert wurden und zur gemeinsamen Weiterarbeit inspirieren.
Wie können Leitungskräfte in der Heimerziehung die Resilienz ihrer Teams gezielt fördern? Damit beschäftigen sich Studierende des Masterstudiengangs „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof.in Dr.in Karla Verlinden. Nach einer Reihe von Interviews entwickeln die Studierenden nun eine praxisnahe Weiterbildung.
Im Januar dieses Jahres unterzeichneten die Bürgerstiftung Rheinviertel und die katho in Bonn-Bad Godesberg einen Kooperationsvertrag zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Das entsprechende „Wolfgang-Picken-Stipendium“ ist mit bis zu 10.000 Euro jährlich ausgestattet. Nun stehen die ersten fünf Stipendiat_innen der katho fest, die daraus für ihre Promotionsarbeit unterstützt werden.
Angestoßen durch Vorträge des Kanzlers Bernward Robrecht im Mai in Israel startet nun ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der israelischen Partnerhochschule Gordon Academic College of Education (GACE) zum Jawne, dem einzigen jüdischen Reform-Realgymnasium im Rheinland. Zum Auftakt empfingen Rektorin und Kanzler eine sechsköpfige Delegation unter der Leitung von Prof.in Ilana Levenberg an der katho.
Über 180 Fachkräfte informierten sich über Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und anderen Formen von physischen oder psychischen Beeinträchtigungen auf dem Fachtag „Inklusion“ am 8. Mai 2025 an der katho am Standort Paderborn.
Am 19./20. September 2025 findet am katho-Standort Köln die 35. Jahrestagung der AGOH statt. Themenschwerpunkt ist die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die Organisatoren rufen dazu auf, Beiträge einzureichen.
An der katho am Standort Aachen fand am 17. Juni 2025 die zweite Fachtagung der Vertiefungsspur ASD statt. Prof. Dr. Dominik Farrenberg betonte das große Potenzial aller engagierten Akteure in der Vertiefungsspur, die die komplexen Herausforderungen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Strukturen im Jugendamt zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Zum weltweiten Anti-Drogentag am 26. Juni fordert Prof. Dr. Ulrich Frischknecht, dass die Bundesregierung mehr Geld in die Ausbildung der Behandler_innen suchtbedingter Störungen investiert. Denn eine aktuelle Studie zeigt, dass Fachkräfte in der Suchthilfe nur schlecht im erfolgversprechenden Beratungsansatz „Motivierende Gesprächsführung“ (MI) geschult sind.
Im richtigen Umgang mit Sexualität im Alter bestehen bei Betreuungspersonen in stationären Einrichtungen oft Unsicherheiten. Deshalb hat die Korian Stiftung gemeinsam mit der katho eine Broschüre veröffentlicht, die Handlungsempfehlungen für Pflege- und Betreuungskräfte gibt. Offenbar ein Volltreffer: Aufgrund der hohen Nachfrage musste die Broschüre innerhalb von zwei Monaten nachgedruckt werden.
Die US-amerikanische Künstlerin Diane Samuels gestaltete eine Vorlesung und ein Seminar zu ihren künstlerischen Projekten, die auf ihr Projekt des Alphabetgartens in der Gedenkstätte Grafeneck aufbauten. Ebenfalls hielt Antje Peters-Reimann einen Vortrag zu drei weiteren besonderen Gärten.
Am 21. Mai kamen Praxisvertretende, Studierende und das Studiengangsteam zu zwei zentralen Veranstaltungen des dualen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit der katho am Standort Köln zusammen.
Vielfältige Impulsvorträge zum Themenfeld „Selbstregulation in verschiedenen Lebensphasen“, Vernetzungsmöglichkeit und ein reger Austausch beim 3. katho-Forum „Gesunde Kommune“ am 21. Mai 2025 an der katho, Standort Paderborn.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.