16 Universitäten, 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Vertreter_innen der Landespolitik trafen sich zur ersten „Zukunftskonferenz NRW“ in Essen. Bei der Eröffnung am 12. November vertraten die Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl und der Nachhaltigkeitsbeauftragte Dominik Schneider die katho. An der „Zukunftswerkstatt“ am Folgetag beteiligten sich mehrere katho-Professor_innen.
Musiker_innen, Handwerker_innen oder Gärtner_innen als sog. profilrelevante Kräfte sollen pädagogische Teams in Kindertagesstätten verstärken – zunächst in dem auf drei Jahre angelegten Pilotprojekt „Profilrelevante Kräfte stärken Kitas“ (ProKi). Das Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) übernimmt die wissenschaftliche Evaluation im Auftrag des NRW-Landesministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration.
Ein aktuelles, im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung besonders bedeutsames Forschungsprojekt des Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) ist die im Herbst 2024 abgeschlossene AmSoPsy-Studie („Ambulante Soziotherapie für psychisch erkrankte Menschen“).
Mit dem neuen Forschungsinformationssystem (FIS) wird die an der katho betriebene Forschung transparent. Nach einheitlichen Standards (KDSF) werden Publikationen und Drittmittelprojekte ab 2021 erfasst und können abgerufen werden. Das FIS stellt die neue, fortlaufende Hochschulbibliografie der katho dar.
Das von Prof. Dr. Heiko Löwenstein und Prof.in Dr.in Sabrina Schmidt herausgegebene Werk zum Thema „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ ist nun im Beltz-Verlag erschienen. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über notwendige Kenntnisse in Bereichen wie Organisation, Personal, Transfer und Praxisforschung, basierend auf elf Beiträgen von Kölner Kolleg_innen.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. fand am 24. Oktober ein Fachtag zur Zukunft der Suchtkrankenversorgung an der katho in Köln statt. Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Disziplinen von Forschung, Praxis und Betroffenenvertretung konnten ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Vortrags- und Diskussionsformaten erleben.
Das Forschungsprojekt „Räume öffnen. Ein internationales Kunstvermittlungsprojekt einer Missionssammlung im Erzbistum Paderborn” der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn und der Sammlung der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut CPS ist erfolgreich gestartet!
In der Verantwortungsgemeinschaft für das gelingende Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft rücken unterschiedliche Professionen enger zusammen. Wir freuen uns, an zehn Montagabenden verschiedene Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin und Sozialer Arbeit an der katho in Aachen begrüßen zu dürfen.
Aktuelle Entwicklungen in der Forschung waren Thema beim diesjährigen „Tag der Forschung“ am Standort Köln. Promovierende, darunter auch mit dem katho-exklusiven „Wolfgang-Picken-Stipendium“ Geförderte, gaben einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten. Der Tag diente auch dem Sammeln von Ideen und dem gewinnbringenden Austausch unter den Teilnehmenden.
Im September 2025 endete das standortübergreifende Forschungsprojekt „kids_in – Kinderschutz inklusiv gestalten“ nach einer zweijährigen Laufzeit. Das Projektteam beleuchtete die Herausforderungen, die mit einer inklusiven Ausrichtung des Kinderschutzes an die Kompetenz von Fachkräften, an die Vernetzung der Systeme und Organisationen sowie an die Beteiligung von jungen Menschen einhergehen.
Bundesministerin Karin Prien überreichte Prof.in Dr.in Julia Steinfort in Berlin die Ernennungsurkunde. Steinfort ist Expertin auf dem Gebiet ‚Bildung im Alter‘ und kann ihre Expertise im Bericht bestens geltend machen. Dieser befasst sich damit, wie Bildung älteren Menschen neue soziale Rollen ermöglicht und aktives Altern unterstützt.
Am 12. September fand der gemeinsame Fachtag von katho und SKM Köln zu Kinderrechten und Partizipation in der Frühen Kindheit statt. Über 200 Teilnehmende, v.a. Fachkräfte der SKM-Köln-Familienzentren sowie Kooperationspartner_innen und Studierende der „Kindheitspädagogik dual (B.A.)“, waren hierzu an die katho geladen.
Fünf Studentinnen des Studiengangs „Angewandte Pflegewissenschaft“ haben ein Sensibilisierungsvideo erstellt, das auf oft vermeidbare Dekubitalulcera bei Patient_innen aufmerksam macht. Die „Initiative Chronische Wunden“ hat das Video nun veröffentlicht. Für die Abschlussdokumentation freuen sich die Studentinnen über Feedback.
Prof.in Dr.in Marion Gerards und Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann haben gemeinsam den Sammelband Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis Sozialer Arbeit herausgegeben. In 19 Beiträgen befassen sich 26 Autor_innen mit Beiträgen zur Ästhetischen Praxis in der Sozialen Arbeit.
Franziska Sawitzki (katho-Promovendin) und Prof.in Dr.in Nicola Großheinrich (katho) sowie Lina Kinzenbach und Prof.in Dr.in Hanna Christiansen (beide Universität Marburg) untersuchten und synthetisierten qualitative und Mixed-Methods-Studien zu Bewältigungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Jetzt ist die systematische Übersichtsarbeit im Journal „Clinical Child and Family Psychology Review“ erschienen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.