Am Dienstag, den 25.04.2023 fand an der katho am Standort Aachen nach zwei digitalen Formaten der diesjährige Praxis- und Begegnungstag wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Praxisstellen kamen zu diesem Anlass in die katho und traten in den Dialog mit interessierten Studierenden.
Im Rahmen des Seminars „Technik-Medien-Macht“ begab sich eine Gruppe von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit am Standort Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. Maik Wunder zu einer dreitägigen Exkursion nach Schloss Wewelsburg im Kreis Paderborn.
Die rund 120 Teilnehmenden der Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ an der Abteilung Aachen konnten an Kurzvorträgen und praxisorientierten Workshops teilnehmen. Tagungsleiter Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann betonte die Wichtigkeit eines neuen Blicks auf die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels.
Prof. Dr. Daniel Deimel, Suchtforscher an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Aachen, sieht ein Problem von nationaler Tragweite und fordert ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer.
Standort Münster schneidet im Gesamturteil am besten ab. Besonders gute Bewertungen an gesamter Hochschule in Bereichen Studierbarkeit, Unterstützung zum Studienanfang, Kontakt zur Berufspraxis.
Das deutsche Gesundheits- und Pflegesystem: Basierend auf Erzählungen von Pflegekräften, Angehörigen und Pflegebedürftigen ist ein Stück für zwei Schauspielerinnen und einen Schlagzeuger entstanden, das die Erlebnisse von Menschen innerhalb eines (un)menschlichen Systems in den Fokus stellt.
Am 21. Juni können sich interessierte Studierende in drei parallel stattfindenden Workshops an der katho in Aachen mit der Thematik Sexismus auseinandersetzen.
Herbert Paulischin, ehemaliger Europa-Präsident der International Federation of Social Workers, ist Gast (online zugeschaltet) bei einer Veranstaltung an der katho am Standort Aachen.
Am 30.03.23 fand an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen (katho) die Vernissage zu der seit dem 16.03. gastierenden Wanderausstellung „Das Leben mit dem Loch – Alltag im Rheinischen Braunkohlerevier in Zeiten der Energiewende“ in feierlichem Rahmen statt.
56 Prozent aller befragten 326 Stolberger Haushalte haben seit der Flutkatastrophe erhebliche gesundheitliche Beschwerden wie Angst, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen. Das ergab eine „Hochwasser-Befragung“, die u.a. katho-Studierende in den Folgemonaten vor Ort durchführten und deren Ergebnisse jetzt präsentiert wurden.
Die Fachtagung „Klimanotstand und Soziale Arbeit“ am 21. April 2023 am katho-Standort Aachen möchte dazu beitragen, die Soziale Arbeit als Profession und Disziplin stärker auf umwelt-, klima- und nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen auszurichten.
Seit dem Jahr 2002 bietet die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) zertifizierte Weiterbildungen für Berufstätige in Sozial- und Gesundheitsberufen an. Die erste und bis heute gefragte Weiterbildung „Systemische Beratung / Familienberatung“ startete damals Professorin Dr.in Renate Zwicker-Pelzer.
Teilhabe in sozialen Netzwerken von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie – neue Veröffentlichung in der Schriftenreihe des Instituts für Teilhabeforschung.
Am 21. Januar 2023 fand am Standort Aachen der „Aktionstag Nachhaltigkeit“ statt. Als besondere Aktion konnten Studierende und Gäste eigene gegen neue, kaum getragene Kleidung tauschen. Janina Laschet und Laura Harter erzählen von ihren Eindrücken.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.