Bei einem Schreibretreat mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte am Rolleferberg in Aachen konnten Studierende Ende Januar an einem ruhigen Ort und in einem strukturierten Rahmen zusammenkommen, sich voll und ganz dem Schreibprozess widmen, produktiv sein und ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten verbessern.
Die Aula der katho war voll, am 22. Januar 2025. Wegbegleiter_innen aus Lehre, Studium und Praxis haben sich zusammengefunden, um Andreas Reiners nach 20 Jahren als Professor für Soziologie und Sozialpolitik in den Ruhestand zu verabschieden.
Diese Frage haben sicherlich schon einige Frauen von ihren Vorgesetzten oder in Vorstellungsgesprächen gehört. Dr.in Sabine Blackmore benannte diese Frage in ihrer Keynote bei der Ausstellungseröffnung „Gemeinsam gegen Sexismus“ als ein typisches Beispiel für oftmals auch unbewussten Sexismus, den Frauen erleben.
Nahren Youssef, Studentin im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit am Standort Aachen, war als Vertreterin der aus Syrien stammenden ethnischen und religiösen Minderheiten ins Bundeskanzleramt eingeladen.
Am 24.1.25 fand die Graduiertenfeier des Wintersemesters an der katho am Standort Aachen statt. 55 Bachelor- und zehn Master-Absolvent_innen erhielten auf der Bühne von Prof.in Dr.in Antonia Lammel und Prof. Dr. Dominik Farrenberg ihre Abschluss-Urkunde überreicht
Am 9. Januar 2025 fand der Aachener Hochschulinfotag statt. Trotz des unerwarteten Schneefalls, der für einige Teilnehmer_innen das Erreichen der Veranstaltung erschwerte, nutzten rund 100 Studieninteressierte das vielfältige Informationsangebot.
Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder vielleicht sogar ausgesprochen. Während wir auf der einen Seite den Staat und seine Institutionen mitunter kritisch betrachten und ihnen manchmal sogar Versagen vorwerfen, so scheinen wir dann manches Mal doch geneigt zu denken, dass diese Systeme an anderer Stelle – wie etwa einer drohenden Obdachlosigkeit – ausnahmslos funktionieren. Paradox?
Die frühere katho-Studierende Miriam Seibel hat unter dem Titel „Körper- und Selbstwahrnehmung fördern – Ein Bildungsmanual für sozialpädagogische Fachkräfte zur Unterstützung von Kindern im Alter von acht bis zehn Jahren“ im ZKS-Verlag ihre Masterarbeit veröffentlicht. Sie studierte am Standort Aachen Soziale Arbeit, Prof. Dr. Johannes Jungbauer hatte die Masterarbeit wissenschaftlich betreut.
Menschen, die in Armut leben, sterben statistisch gesehen früher. In einem hochindustrialisierten Land wie Deutschland ist das eigentlich ein Skandal. Grund genug, sich mit diesem Thema einmal eingehender zu beschäftigen: Welchen Zusammenhang sieht die Wissenschaft zwischen Armut und Gesundheit? Das war die zentrale Frage der katho-Themenwoche vom 10.-13. Dezember 2024. An den vier katho-Standorten wurde sich dieser Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven angenähert.
Einmal jährlich bietet Prof. Dr. Rainer Krockauer eine Studienexkursion nach Amsterdam an, um dort ein Zeitzeugengespräch mit Mia Corbey-van Praag durchzuführen. Jetzt folgte die mittlerweile 90-Jährige einer Einladung der katho und des Vereins „Zeitgesichter – Forum für Zeitzeugenarbeit e.V.“ zu Gespräch und Begegnung in Aachen. Vor einem sehr interessierten Publikum erzählte Mia Corbey-van Praag ihre Geschichte.
Masterabsolventinnen forschten seit 2022 in Kooperation mit dem Einhard-Gymnasium und der Schulsozialarbeiterin für Integration der Stadt Aachen zu „Gelingensfaktoren für den Schulerfolg von internationalen Seiteneinsteiger_innen am Gymnasium“. Nach einem erfolgreichen Workshop will die katho weiterhin Raum für einen fachlichen Austausch bieten.
Besondere Ehre für Prof.in Dr. Sina Eghbalpour: Sie traf am 4. November beim Sportempfang der SPD-Bundestagsfraktion im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags in Berlin den Bundeskanzler Olaf Scholz.
Am Freitag (25.10.) endete für die Studierenden des ersten Semesters der Studiengänge Bachelor Soziale Arbeit und Bachelor Soziale Arbeit dual in Aachen die Studieneingangsphase.
Ende September sind 220 Erstsemester an der katho in Aachen gestartet. Gemeinsam ist ihnen, dass sie den Bachelorabschluss im Studienfach Soziale Arbeit anstreben.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.