Dr.in Sr. Stella Mary vom „Stella Maris College“ in Chennai (Indien) besuchte die katho. Ziel der Reise war die Erneuerung der Partnerschaft zwischen der katho und dem indischen College. Dazu fanden Gespräche mit Rektorin und Kanzler statt. Am Standort Münster entwickelten Dr.in Sr. Stella Mary und katho-Vertreterinnen neue Ideen zur Online-Lehre in der Sozialen Arbeit.
Ende September starteten 226 Studierende in den BA-Studiengängen Soziale Arbeit und Heilpädagogik an der katho am Standort Münster. Das BA-Studium beginnt mit einem Projekt, das die Studierenden mit Themen der Praxis konfrontiert.
Am 26. September 2025 wurde die Kooperation zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und der katho am Standort Münster mit der Unterzeichnung einer erneuten Vereinbarung dauerhaft verstetigt. Damit gehört der Zertifikatskurs Waldpädagogik auch in Zukunft zum festen Lehrangebot der katho.
Wie lassen sich zentrale Begriffe wie Gerechtigkeit, Autonomie, Verantwortung oder Macht philosophisch so durchdenken, dass sie anschlussfähig an eine Profession sind, deren Fachkräfte sich täglich mit den Grundfragen des Menschseins konfrontiert sehen? Mit seinem neuen Buch legt Prof. Dr. Johannes Nathschläger einen verständlich geschriebenen Grundkurs für Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit vor.
Am Standort Münster starteten am 24. September 2025 34 engagierte und interessierte Studierende in ihr zweijähriges Masterstudium. Sie studieren Soziale Arbeit bzw. Heilpädagogik / Inklusive Pädagogik.
Im September 2025 endete das standortübergreifende Forschungsprojekt „kids_in – Kinderschutz inklusiv gestalten“ nach einer zweijährigen Laufzeit. Das Projektteam beleuchtete die Herausforderungen, die mit einer inklusiven Ausrichtung des Kinderschutzes an die Kompetenz von Fachkräften, an die Vernetzung der Systeme und Organisationen sowie an die Beteiligung von jungen Menschen einhergehen.
katho-Professorin Gesa Linnemann hat zusammen mit Prof. Dr. Julian Löhe (FH Münster) und Dr.in Beate Rottkemper (Wirtschaftsinformatikerin und Lehrbeauftragte FH Münster) ein Sammelband zu KI und Soziale Arbeit herausgegeben. Wie relevant das Thema ist, zeigen die über 300 Downloads der Online-Variante bereits am Erscheinungstag.
Der Fachbereich Sozialwesen der katho am Standort Münster begrüßt 279 Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen. Unter ihnen sind erstmals 51 Studierende, die ein duales Studium der Sozialen Arbeit bzw. Heilpädagogik/Inklusiven Pädagogik aufnehmen. Sie erleben im dualen Studium einen besonders intensiven Austausch zwischen Lehre und konkreten Handlungsfeldern.
Der Senat der katho wählte am 18. September Prof. Dr. Martin Klein zum Ersten Prorektor. Zuvor war die derzeitige Prorektorin, Prof.in Dr.in Barbara Ortland, zurückgetreten. Die Rektorin würdigte Ortlands Engagement in zentralen Entwicklungsprozessen der Hochschule.
Vom 1. bis 4. September 2025 fand im Biologischen Zentrum Lüdinghausen das erste Seminar des neuen Waldpädagogik-Kurses der katho am Standort Münster statt.
Mit einem Video zum Start des Wintersemesters richtet sich die Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl an alle Studierenden der katho. Vor allem den Erstsemester-Studierenden wünscht sie alles Gute zum Studienstart. Gleichzeitig ist Engagement willkommen – bei AStA, StuPa und den Gremien.
Hochschule als Ort gemeinsamen demokratischen Handelns zu verstehen und erfahrbar zu machen ist das Ziel eines abteilungsübergreifenden Projekts. Seit dem Wintersemester 2024/2025 wird die Thematik auf unterschiedliche Weise mit Studierenden bearbeitet.
Wie Sexuelle Bildung als reflexive, politische und kreative Praxis in der Sozialen Arbeit wirksam verankert werden kann, verdeutlichte ein neues Lehr-Lern-Format, an dem 35 Studierende teilnahmen. Intensive Arbeitsphasen, kreative Methoden und reflexive Austauschformate ermöglichten eine vertiefte Auseinandersetzung mit sexualpädagogischen Inhalten.
Vom 23. bis 29.06.2025 reisten acht Studierende und zwei Dozierende der CHRIST (Deemed to be University), Bangalore, Indien zum katho Standort Münster. Ein dreitägiges Blockseminar zum Thema „Violence against Children and Women“ war ein zentraler Bestandteil der Exkursion.
An der katho am Standort Aachen fand am 17. Juni 2025 die zweite Fachtagung der Vertiefungsspur ASD statt. Prof. Dr. Dominik Farrenberg betonte das große Potenzial aller engagierten Akteure in der Vertiefungsspur, die die komplexen Herausforderungen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Strukturen im Jugendamt zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.