Vom 23. bis 29.06.2025 reisten acht Studierende und zwei Dozierende der CHRIST (Deemed to be University), Bangalore, Indien zum katho Standort Münster. Ein dreitägiges Blockseminar zum Thema „Violence against Children and Women“ war ein zentraler Bestandteil der Exkursion.
Im Rahmen der in 2024 gegründeten USA-Schwerpunktpartnerschaft reisten vom 3. bis 15. Juni zwölf Studierende aus den Bachelor- und Master-Studiengängen der Sozialen Arbeit der Standorte Aachen und Köln an die Monmouth University in New Jersey.
Vom 2. bis zum 6. Juni 2025 fand an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz die International Summer School unter dem Titel „Social Bytes and Artificial Minds: Digitalization and Artificial Intelligence – Opportunities, Challenges and Implications for Social Work“ statt. Mit dabei: fünf engagierte Studierende der katho vom Standort Köln.
Austausch zwischen dem Fachbereich Gesundheitswesen und der University for Development Studies in Ghana begeistert durch praxisnahen Einblick in Ausbildungssysteme beider Länder.
Kanzler Bernward Robrecht und Helene Hofmann vom International Office der katho waren im Mai in Georgien und Kroatien unterwegs, um die Kontakte für das neue Programm „AdmInTravel“ zu intensivieren. Damit können Verwaltungsmitarbeitende der katho zukünftig zu Partnerhochschulen reisen, um Einblicke in das Arbeiten anderer Hochschulen zu bekommen, Sprachkenntnisse aufzufrischen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.
Im Rahmen eines interdisziplinären Seminars reisten Studierende der Theologie und Caritaswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre der Theologischen Fakultät) gemeinsam mit Studierenden der Sozialen Arbeit der katho (Fachbereich Sozialwesen am Standort Köln) nach Rom, um die Kontraste zwischen kirchlicher Macht und gelebter Nächstenliebe zu erleben.
In Band 45 der Reihe „Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen“ beleuchtet Prof. Dr. Stephan Grigat die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus – von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Das Buch erscheint heute im Verlag Barbara Budrich.
Der Politikwissenschaftler Herr Prof. Dr. Albers referierte auf Einladung des Fachbereichs Gesundheitswesens am 5. Mai 2025 zu der aktuellen Lage des Ukrainekriegs und den möglichen Friedensoptionen vor einer interessierten Zuhörerschaft im Audimax B am Kölner katho-Standort und ermöglichte interessante Einblicke in dieses weltpolitisch komplexe Thema.
Nach Veranstaltungen zum gleichen Thema in Lissabon (2023), Köln (2024) fand nun zum dritten Mal ein Blended Intensive Programm (BIP) zum „Thema Child Protection and Youth Welfare" in Belgien an der HOGENT University of Applied Sciences and Arts mit 15 katho - Studierenden statt.
Der Fachbereich Gesundheitswesen empfing in der vergangenen Woche über das Programm Erasmus+ einen Gast aus der Türkei am Kölner katho-Standort. Der Höhepunkt des Besuchs war ein deutschsprachiger Vortrag von Herrn Dr. Dinç.
Mit Beginn des Sommersemesters 2025 sind auch die diesjährigen Teilnehmenden des internationalen Studienprogrammes „Social Work and Exclusion“ an den Standorten Köln und Münster in ihr Austauschsemester an der katho gestartet. Insgesamt nehmen in diesem Jahr 14 Studierende aus sieben Ländern teil.
Ende März fand unter der Mitwirkung von Kolleg_innen der katho und der CHRIST (Deemed to be University) am Standort Münster der Midterm-Workshop des Projekts „SoL – Social Responsibility and Leadership in Community“ statt. Das Projekt wird im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „SDG Partnerschaften“ finanziert.
35 Studierende der Sozialen Arbeit sowie erfahrene Fachleute und Professor_innen aus mehreren Ländern kamen an der katho zum Blended Intensive Programme (BIP) mit dem Thema „Child Protection and Youth Welfare“ zusammen. Vier Tage lang tauschten sie sich intensiv über aktuelle Herausforderungen in Kinderschutz und Jugendhilfe aus. Gleichzeitig gelang ein wertvoller internationaler Wissensaustausch.
Rektorin Barbara Schermaier-Stöckl und Kanzler Bernward Robrecht haben in Indien an der Partnerhochschule CHRIST University Bangalore ein gemeinsames „Zentrum für ökologische und soziale Nachhaltigkeit“ eröffnet. Ziel des Zentrums ist es, angesichts ökologischer Herausforderungen und sozialen Spannungen eine Zusammenarbeit über Kontinente hinweg zu ermöglichen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Weiterhin binden wir Multimedia- (YouTube, Vimeo)- und Google-Maps-Plugins auf unserer Homepage ein, bei deren Abruf Cookies gesetzt werden.
Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “Alle Cookies Akzeptieren” einwilligen oder per Klick auf “Alle Cookies Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können die Cookie-Einstellungen auch jederzeit aufrufen und diese (auch nachträglich) individuell festlegen (über den Button "Einstellungen" im Cookie-Banner oder in der Datenschutzerklärung). Die Einwilligung in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.